/

Liebenswerter Außenseiter

Menschen | Zum 80. Geburtstag von Walter Kappacher

Er galt viele Jahre als Geheimtipp in der literarischen Welt, sein renommierter Landsmann Peter Handke hatte sich vehement für ihn eingesetzt. Doch die große öffentliche Anerkennung errang der Schriftsteller Walter Kappacher erst 2009 nach dem Erscheinen des Romans ›Der Fliegenpalast‹. Danach wurde ihm die wichtigste literarische Auszeichnung des deutschsprachigen Raumes verliehen – der Georg-Büchner-Preis. Ein Porträt von PETER MOHR

Walter Kappacher - Ich erinnere mich»In einzelgängerischer Konsequenz hat Walter Kappacher über Jahrzehnte hinweg ein höchst beachtliches, lange viel zu wenig beachtetes Oeuvre geschaffen«, erklärte die Akademie damals. Von »leiser musikalischer Prosa voll melancholischer Unerbittlichkeit«, war außerdem in der Jurybegründung die Rede.

Walter Kappacher, der am 24. Oktober 1938 in Salzburg geboren wurde und nach dem Besuch der Volksschule eine Ausbildung als Motorradmechaniker absolvierte, entdeckte erst nach seinem Militärdienst seine künstlerischen Neigungen. Sein Hauptinteresse galt zunächst dem Theater, er bewarb sich an einer Schauspielschule in München, brach aber die Ausbildung vorzeitig ab. Seinen Lebensunterhalt verdiente sich Kappacher in den 1960er Jahren als Reisekaufmann. In dieser Zeit begann auch seine literarische Arbeit. Einer seiner ersten Förderer war Martin Walser, dem er 1967 einige Texte zur Begutachtung schickte, die später – auf Walser Empfehlung – in der ›Stuttgarter Zeitung‹ erst veröffentlicht wurden.

Erst kurz nach seinem 40. Geburtstag fasste Kappacher den Entschluss, sich ausschließlich der Literatur zu widmen. Nachdem er einen Drehbuch-Auftrag erhalten hatte, kündigte er seinen Job im Reisebüro. Drei Jahre zuvor war sein erster Roman ›Morgen‹ erschienen. Das Leben als freier Schriftsteller glich einer Achterbahnfahrt. Erst in den 1990er Jahren ging es etwas bergauf. Der angesehene Deuticke Verlag, dem Kappacher bis heute die Treue gehalten hat, veröffentlichte den Roman ›Ein Amateur‹. Mit diesem weitgehend autobiografischen Roman um den jungen Simon, der erst eine Mechanikerlehre machte, dann Schauspieler werden wollte und schließlich bei der Literatur landet, machte Kappacher zum ersten Mal nachhaltig auf sich aufmerksam. »Und auch wenn mich Motorräder nicht mehr interessierten, ließen sie mich doch nicht los: Jahrelang träumte ich von der Werkstatt und von Tätigkeiten, die ich längst nicht mehr ausführte«, sagte Kappacher später in einem Interview.

Obwohl Kappacher mit seiner eher traditionellen und bedächtigen Erzählweise gar nicht dem literarischen Zeitgeist entsprach, wurden seine jüngsten Werke in den letzten Jahren fast einhellig von der Kritik gefeiert. Angefangen hatte die Euphorie um den Salzburger Autor mit dem eher biederen Roman ›Selina oder Das andere Leben‹(2005), in dem Kappacher die Geschichte des Lehrers Stefan erzählt, der sich eine Auszeit nimmt und den maroden Bauernhof eines Freundes im toskanischen Pratomagno-Gebirge renoviert. Der eigentliche Auslöser für die Entdeckung des literarischen Spätzünders dürfte allerdings die ein Jahr zuvor (auf Vorschlag von Peter Handke) erfolgte Hermann-Lenz-Preis-Verleihung gewesen sein.

Und so war es ganz sicher auch kein Zufall, dass sich viele Kritiker 2007 bei der Lektüre des erstmals 1982 erschienenen »langen Briefs« an Peter Handkes Prosa erinnert fühlten.

Seine wirkliche literarische Klasse hat Walter Kappacher indes erst in dem schmalen Roman ›Der Fliegenpalast‹ offenbart, in dem er sich auf die Spuren von Hugo von Hofmannsthal begibt. Kappacher erzählt von Hofmannsthals Rückkehr nach Bad Fusch – an jenen Ort, an dem er als junger Mann einige seiner schönsten Gedichte verfasst hat. Als gealterter Poet will Hofmannsthal sein Drama ›Der Turm‹ beenden. Kappacher gelingt im ›Fliegenpalast‹ nicht nur eine behutsame und doch beinahe intime Annäherung an den Dichter, sondern überdies auch noch das subtile Psychogramm eines alternden Mannes und feinsinnigen Künstlers. Und das sich Kappacher, der die Siebzig überschritten hatte, in der Figur des zur Melancholie neigenden Dichters selbst gespiegelt hat, ist kaum zu leugnen.

Fernweh, Melancholie, die Sehnsucht nach einem Neuanfang, Naturverbundenheit und Einsamkeitsbewältigung kennzeichneten das letzte bedeutende Erzählwerk des in Salzburg lebenden Schriftstellers, den 2012 erschienenen Roman ›Land der roten Steine‹, dessen Protagonist, der Mediziner Wessely auf eigentümliche Weise an Hermann-Hesse-Figuren erinnerte. In diesem Jahr ist ein schmaler Band (›Ich erinnere mich und andere Prosa‹) mit autobiografischen Kurz-Skizzen des liebenswerten Außenseiters, begnadeten Stilisten und vornehm zurückhaltenden Erzählers Walter Kappacher erschienen.

| PETER MOHR
| Foto: Walter Kappacher, Walter Kappacher 2009, CC BY-SA 3.0

Lesetipp
Walter Kappacher: Ich erinnere mich und andere Prosa
Salzburg: Müry Salzmann Verlag 2018
184 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wehret den Anfängen!

Nächster Artikel

Zwischen Selbstjustiz und Schuld

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Furchtbar, aber auch komisch

Menschen | Zum Tode des US-Dramatikers Edward Albee »Wenn man eine Gesellschaft kritisieren will, muss man Außenseiter dieser Gesellschaft sein«, so das dichterische Credo des Dramatikers Edward Albee. Obwohl er dreimal den Pulitzerpreis erhielt (zuletzt 1994 für ›Drei große Frauen‹), ist er in der amerikanischen Gesellschaft selbst immer Außenseiter geblieben. Von PETER MOHR

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Bittles‘ Magazine | Interview Dinky, real name Alejandra Iglesias, has over the years, produced some of the most sensual and exciting house music around. Releases on Cocoon, Truam, Crosstown Rebels and Wagon Repair have moved clubbers everywhere with their lush tech-house grooves. Single Acid In My Fridge thrust her into the limelight in 2005, and since then each release has been eagerly anticipated by an ever growing batch of clued-up listeners who have fallen for Dinky‘s versatile and ever-shifting sound. Previous albums May Be Later, Anemik and Black Cabaret were all strong records that somehow managed that tricky task of

»Jeder Tag ist ein Geschenk«

Menschen | Zum Tod der großen Schauspielerin Jeanne Moreau 2003 hatte Jeanne Moreau (halb im Scherz) einen künstlerischen Wunsch geäußert, der sich allerdings nie erfüllt hat: »Shakespeares Lear. Den spiele ich, wenn ich achtzig bin!« Von PETER MOHR

Genialer Meister oder einsamer Teufel?

Comic | Beethoven: Unsterbliches Genie / Goldjunge

2020 feiern wir den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. In diesem Beethoven-Jahr sind nicht nur zahlreiche Sondersendungen zu dem Ausnahmekomponisten über den Äther gegangen, sondern auch einige Graphic Novels erschienen, die sich mit seiner Person befassen. FLORIAN BIRNMEYER stellt ›Beethoven: Unsterbliches Genie‹ (Carlsen) von Peer Meter und Rem Broo und ›Goldjunge: Beethovens Jugendjahre‹ (avant-verlag) von Mikael Ross vor.