/

Ein Hoffnungsträger der deutschen Kunst

Ausstellung | Paris im Sinn – Hommage an den Hamburger Franz Nölken

Wie August Macke und Franz Marc gehörte der Hamburger Maler Franz Nölken nach 1905 zu den Hoffnungsträgern der deutschen Kunst, aber alle drei Künstler fielen im Ersten Weltkrieg und konnten ihr Werk nicht vollenden. Während aber die beiden Mitglieder des ›Blauen Reiters‹ mit ihren farbintensiven expressionistischen Bildern hierzulande zu den populärsten Künstlern überhaupt gehören, war das Nölken nicht vergönnt, sondern er ist bis heute eher ein Geheimtipp von Kennern geblieben. PETER ENGEL hat sich die wichtige Ausstellung zum Werk Franz Nölkens im Barlach-Haus in Hamburg angesehen.

Noelken HamburgDas könnte sich jetzt mit der Ausstellung ›Paris im Sinn‹ im Hamburger Barlach Haus ändern, einer Hommage an den Maler, der vor hundert Jahren, wenige Tage vor Ende des Krieges, durch einen Granatsplitter in der Nähe von La Capelle tödlich verwundet wurde. Mit der Überblicksschau von rund 70 Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Zeit von 1904 bis 1916 wird ein Maler wieder vorgestellt, der zu den großen Talenten der Klassischen Moderne zählt.

Der 1884 als Sohn eines Lehrers in Hamburg geborene Nölken zeigte schon von früh auf seine künstlerische und musikalische Begabung, nahm mit 15 Jahren erste Zeichenkurse und besuchte auf Empfehlung des Hamburger Kunsthallendirektors Alfred Lichtwark von 1900 an die private Malschule des bedeutenden Landschaftsmalers Arthur Siebelist. Der erst knapp Zwanzigjährige lässt mit virtuosen Werken die Kunstwelt aufhorchen, wird Mitglied des angesehenen Hamburgischen Künstlerclubs, hat erste Ausstellungserfolge und wird von der Dresdner Künstlergruppe ›Brücke‹ eingeladen, der Weg zum großen Durchbruch scheint vorgezeichnet.

Aber der frühreife Nölken hat seinen eigenen Kopf, ist von der Malweise der ›Brücke‹-Mitglieder Pechstein, Kirchner oder Heckel eher abgestoßen und erst recht von einem »grobdrähtigen Naturalismus«, wie er es formuliert. Vor einer sich abzeichnenden Schaffenskrise flieht der Künstler 1907 nach Paris, orientiert sich dort mit Malerfreunden neu, entdeckt für sich die Post- und Neo-Impressionisten, die Nabis und die Fauves, nimmt die aktuelle französische Malerei produktiv und als Gegengewicht zu den heimatlichen Tendenzen auf. Diesem ersten Studienaufenthalt in der Zentrale der damaligen Avantgarde folgen zwei weitere Besuche in den Jahren 1909/10 und 1914 und sie wirken jedes Mal wie eine Art Frischzellenkur.

Am wichtigsten wurde für Nölken der zweite Aufenthalt in Paris, als er noch einmal regelrecht als Schüler in die Akademie des Kunsterneuerers Henri Matisse eintrat, dem es vor allem um die innerbildliche harmonische Ausgewogenheit von Farben und Formen ging. Nölken profitierte dort für die kompositorische Balance seiner Bilder und erntete auch das Lob des Meisters. Den Matisse-Einfluss verarbeitete der Maler dann in seinen nach 1910 entstandenen Werken, die den Höhepunkt in seinem Schaffen markieren, auf ganz eigene Weise.

In der Hamburger Ausstellung kann man Nölkens Entwicklung von den schon meisterlichen Porträts um 1905, so dem Bildnis seines wichtigsten Förderers Ernst Rump, über in Frankreich entstandene Motive wie eine Flusslandschaft und das Porträt seiner Geliebten Jeanne bis hin zu den reifen Selbstbildnissen der Spätphase gut verfolgen. Der Maler hat auch die große Hamburger Malerin Anita Rée eindrucksvoll porträtiert, mit der ihn mehr als nur eine Ateliergemeinschaft verband.

Franz Nölken: Flusslandschaft in Frankreich (Brücke bei Meulan), 1909 Öl auf Leinwand Galerie Herold, Hamburg / Sylt Foto: Galerie Herold
Franz Nölken: Flusslandschaft in Frankreich (Brücke bei Meulan), 1909
Öl auf Leinwand
Galerie Herold, Hamburg / Sylt
Foto: Galerie Herold

Weitere Schwerpunkte seines Schaffens sind die diversen weiblichen Akte in den erstaunlichsten Stellungen und Bilder von jungen Mädchen, die in ihrem tänzerischen Gestus mitunter an Degas gemahnen. Wie genau sich seine Malerei entwickelt hätte, wenn er den ersten großen Weltbrand überlebt hätte, muss ein offenes Geheimnis bleiben, dass sich sein Schaffen aber auf der Basis einer gesicherten Meisterschaft fortgesetzt hätte, dessen kann man gewiss sein.

| PETER ENGEL
| Titelabbildung: Franz Nölken: Selbstbildnis, 1916; Aquarell über brauner Feder; Hamburger Kunsthalle; Foto: Christoph Irrgang

Ausstellungsangaben
Paris im Sinn
Hommage an den Hamburger Franz Nölken (1884 – 1918)
Ernst Barlach Haus Hamburg
Bis zum 17. Februar 2019
Di – So 11.00 – 18.00
Eintritt 7 Euro, erm. 5 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der perfekte Sündenbock

Nächster Artikel

Graf von Krolock bittet erneut zum Ball

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Rokoko-Baukunst & New Romantics

Ausstellung | New Romantics im Schlösschen im Hofgarten Wertheim

Dort, wo Main und Tauber zusammenfließen, an den Ausläufern von Spessart und Odenwald, da liegt das Baden-Württembergische Wertheim, nur eine Autostunde von Frankfurt entfernt. Viel gibt es hier zu sehen, die stolze Sandsteinburg, die Altstadt mit ihren spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern, Glasmuseum, Grafschaftsmuseum, Stiftskirche und Kloster Bronnbach. Von MARC PESCHKE

Antike Kunst von elektrisierender Wucht

Ausstellung | Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur, Frankfurt/Main Im Frankfurter Liebieghaus faszinieren 2500 Jahre alte Tonfiguren aus Nigeria im Dialog mit zeitgleicher mediterraner Kunst. SABINE MATTHES über eine provokante Ausstellung.

Party ohne Gastgeber

Comic | Rundgang übers Comicfestival München Über den interessantesten Aspekt des Comicfestivals München, das übers Vatertagswochenende in der Alten Kongresshalle stattfand, können nur Mutmaßungen angestellt werden: Gleichzeitig ging die erste Münchner German Comic Con über die Bühne, und es stellt sich die Frage: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen beiden Veranstaltungen? ANDREAS ALT hatte zunächst vor, sich auch beim Con in Freimann umzusehen, entschied sich dann aber, beim Comicfestival zu bleiben.

Charismatische Wanderer zwischen den Welten

Musik | Ausstellung | Benjamin Sainte-Clementine: I Tell A Fly / Basquiat: Boom For Real Benjamin Sainte-Clementine baut auf seine Intuition. Unberechenbare Freiheit kann erfolgreich sein. Einst schwarzer Underdog gründete Clementine als Musiker, nachdem er bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes einen Auftritt hatte, sein eigenes Label und konnte so unabhängig arbeiten bis zu einem größeren Plattendeal. Von TINA KAROLINA STAUNER

»Superstar« der Renaissance

Ausstellung | Raffael: Wirkung eines Genies

Die Hamburger Kunsthalle zeigt bis Oktober eine Ausstellung über die Wirkung Raffaels (1483–1520), der zu den herausragenden Künstlern der Renaissance zählt. PETER ENGEL hat die Ausstellung gesehen.