Kammerspiel des Bösen

Roman | Richard Flanagan: Der Erzähler

Der australische Autor Richard Flanagan ist erst durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman Der schmale Pfad durchs Hinterland (2014) hierzulande bekannt geworden – ein beeindruckendes und unter die Haut gehendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Zuletzt war von ihm 2016 der Roman Die unbekannte Terroristin in deutscher Übersetzung erschienen, in dem es um Vorverurteilungen, Denunziationen und kanalisierten Hass gegen eine junge Frau geht. Von PETER MOHR

Richard Flanagan: Der ErzählerFlanagans Affinität zu »schwierigen« Stoffen kommt auch in seinem jüngsten Erzählwerk zum Ausdruck. Im Mittelpunkt steht der nur leidlich erfolgreiche Autor und Journalist Kif Kehlmann, der einen ungewöhnlichen Auftrag erhält. Er soll für ein kapitales Honorar in sechs Wochen eine Biografie über einen bekannten Wirtschaftskriminellen verfassen.

Jener Siegfried Heidl hat Banken um Kredite in Gesamthöhe von 700 Millionen Dollar geprellt – für ein Projekt, das nur in seiner Fantasie existierte. Dafür muss er sich vor Gericht verantworten. Kif befindet sich zunächst in einem Zwiespalt – es lockt einerseits viel Geld, andererseits hält er seinen Auftrag für ein moralisch fragwürdiges Projekt. Er nimmt dennoch an, seine ökonomisch stets angespannte Lage gab wohl den Ausschlag.

Richard Flanagans Bücher entwickeln eine absolut singuläre Eigendynamik. Mit immenser Sogwirkung wird man als Leser – trotz einiger unnötiger erzählerischer Schlenker – durch das Buch gezogen und an die Figuren gefesselt.

Die Arbeit an der Biografie gestaltet sich sehr schwierig, weil Heidl nicht sehr auskunftsfreudig ist. Immer wieder stellen sich Momente des Verzweifelns ein. Kif erfährt während der Arbeit, dass vor ihm schon einige Biografen gescheitert sind. Das Aneignen eines fremden Lebens bedeutet auch gleichzeitig, sich seiner eigenen Vita anzunehmen, zu vergleichen, Standpunkte und Lebenseinstellungen gegeneinander abzuwägen.

Der 57-jährige Richard Flanagan hat ein Kammerspiel des Bösen inszeniert und in einem ausladend hässlich beschriebenen Verlagsbüro angesiedelt. Die beiden Figuren sitzen einander (zunächst durchaus feindlich) gegenüber, schweigen sich oft an und kommen nur sehr zäh ins Gespräch. Kifs Arbeit ist eine Gratwanderung zwischen Verachtung und Bewunderung. Immer wieder durchlebt er Stimmungsschwankungen. Wo er keine befriedigenden Auskünfte erhält, lässt er seiner Fantasie schreibend freien Lauf und bastelt sich Heidls Vita zurecht.

Es dauert geraume Zeit, ehe Kiff der Faszination des Bösen wirklich erliegt. Er lernt und verinnerlicht, dass gut inszenierte »Schaumschlägerei« in Politik und Wirtschaft zu respektablen Erfolgen führen kann.

Zum Schluss bringt sich Betrüger Heidl um, aber sein Biograf ist durch die Begegnung ein völlig anderer Mensch geworden. Kif hat sich Heidls pragmatisch-zynische Weltsicht angeeignet und feiert später als Autor fragwürdiger TV-Formate große Erfolge. Er wird reich, berühmt und führt ein Leben mit einer ausgeklügelten Doppelmoral.

»Je weiter ich auf Heidls Weg kam, desto größer war die Wahrscheinlichkeit, dass ich auch den nächsten Schritt gehen würde … Etwas zutiefst Menschliches hatte sich zwischen uns entwickelt«, bekennt Kif am Ende des Romans.

Richard Flanagans Bücher entwickeln eine absolut singuläre Eigendynamik. Mit immenser Sogwirkung wird man als Leser – trotz einiger unnötiger erzählerischer Schlenker – durch das Buch gezogen und an die Figuren gefesselt. Wer den »Erzähler« zur Seite legt, wird sich garantiert Gedanken über sein eigenes Leben und die Faszination des Bösen machen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Richard Flanagan: Der Erzähler
Aus dem australischen Englisch von Eva Bonné
München: Piper Verlag 2018
447 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stöckelschuhig und blaugrauwolkig. Was ein Geschenk alles bewirken kann

Nächster Artikel

Täglich grüßt das Poketier

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Biographie mit Brüchen

Roman | Deniz Ohde: Streulicht

In Deutschland bleibt die soziale Herkunft laut der PISA-Studie 2015 entscheidend für den Schulerfolg, und zwar nach wie vor stärker als in anderen Industrienationen. Laut der PISA-Studie aus dem Jahr 2018 hat die soziale Ungleichheit in Deutschland sogar wieder zugenommen.
Deniz Ohde hat sich in ihrem Debütroman »Streulicht« ganz dem Thema der sozialen Ungleichheit und des Rassismus gewidmet, indem sie mit einem klarsichtigen und unverstellten Blick sowie deutlichen Worten den feinen Unterschieden in unserer Gesellschaft nachspürt, die sich von der Kindheit über die Jugend bis ins Erwachsenenleben ihrer Erzählerin ziehen. Von FLORIAN BIRNMEYER

Öl, Wasser, Luft in Ordnung?

Roman | Wolf Haas: Junger Mann Was treibt ein adipöser Zwölfjähriger zur Zeit der 1970er-Ölkrise im österreichischen Outback? ›Junger Mann‹ – der neueste Roman von Wolf Haas – trägt nicht die krude Kunstsprache und den skurrilen Stil der Brenner-Krimis, entpuppt sich jedoch als nostalgisch angehauchter Sommerroman mit reichlich Lokalkolorit. Erwärmt garantiert jeden eisigen Winterabend. Von INGEBORG JAISER

Die Putzfrau und die Snobs

Roman | Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest Martin Mosebach gehört nicht zu den schrillen Stimmen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der 62-jährige Frankfurter pflegt einen altbackenen, detailverliebten Erzählstil und kokettiert überdies gern mit dem ihm verliehenen Attribut des »Erzkonservativen«. Der Georg-Büchner-Preisträger legt seinen neuen Roman Das Blutbuchenfest vor. Von PETER MOHR

Love´s Writer´s Lost

Roman | Peter Handke: Der Große Fall Autobiographisches vermischt mit Philosophischem, ein Ich, das diffundiert und doch ständig präsent ist in einer  Natur, die als Spielwiese für einen Schauspieler dient. – Notizen von HUBERT HOLZMANN zu Peter Handkes Erzählung Der Große Fall.

Raus aus dem Stedtl

Debüt | Thomas Meyer: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Mit seinem witzigen Debüt Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse leistet der Schweizer Thomas Meyer nicht nur einen Beitrag zur Verständigung zwischen den Religionen. Er gibt vor allem ein kurioses Beispiel für die Anziehungskraft zwischen Männern und Frauen. Meyer erzählt hier die Geschichte eines jungen orthodoxen Juden, der sich trotz mütterlicher Überwachung auf der Suche nach seiner eigenen Identität macht. Und wie immer bewahrheitet sich die Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Von HUBERT HOLZMANN