Ab in die Kiste

Kinderbuch | Regina Schwarz: Nun schlaft

Schlafenszeit. Aber bis wirklich Ruhe einkehrt, dauert es noch ein bisschen. Dürfte den meisten bekannt vorkommen. ANDREA WANNER auch, die sich an der gereimten Gutenachtgeschichte freut.

Nun schlaftEiner liegt schon im Bett. Vorbildlich. Der Bär hat es sich unter der blaurot-karierten Decke mit einem Buch gemütlich gemacht. So stellt man sich das idealerweise vor. Und das Schaf ist mit der Wärmflasche unterm Arm auch schon auf dem Weh dorthin. Eule putzt sich immerhin bereits die Zähne. Aber Katze und Grille albern noch herum. Das kann dauern.

So sieht es auch das Schaf. »Nun schlaft, sagt das Schaf.« Das klingt mahnend. Aber ob es die anderen überzeugt? Immerhin die Katze scheint willig. Aber die Gans, das Reh, der Mops und der Spatz sind noch lange nicht so weit …

In einfachen Bildern und Minireimen erzählen Regina Schwarz und Julia Dürr von der Zubettgehprozedur. Dazu nutzen sie die Doppelseiten des Bilderbuchs, trennen die Seiten farblich knapp oberhalb der Mitte in ein Braun unten, den Fußboden sowie ein Weiß oben, die Wand.

Die rechte Bildhälfte wird fast komplett von dem großen Bett eingenommen, in dem sich Seite um Seite mehr Tiere versammeln – während auf der linken Seite immer noch Trubel herrscht. Rechts wird es langsam eng, Kandidaten wie der Kauz haben noch Lust auf eine Kissenschlacht. Und schwupps sind auch die Augen, die schon zu waren, wieder auf. Ein Drängeln und Schubsen, ein Kuscheln und Quatschen, aber ganz allmählich sortiert es sich im Bett.

Klar, die Geschichte endet, wie eine gute Gutenachtgeschichte enden muss. Mit nachtblauem Grund und zehn aneinandergeschmiegt schlafenden Tieren. Das elfte ist noch wach, redet aber nichts mehr, sondern belässt es beim zarten Geigenspiel und einem klugen Schlussgedanken: »Endlich Stille, denkt die Grille.« Und mit einem golden leuchtenden GUTE NACHT endet ebenso vorhersehbar wie zauberhaft – ein Bilderbuch, das zu einer echten Lieblingsgutenachtgeschichte werden kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Regina Schwarz: Nun schlaft
Mit Bildern von Julia Dürr
München: Tulipan 2018
22 Seiten. 12 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kriminelle Spediteure

Nächster Artikel

Kinderpsychologie light

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ausgegraben

Kinderbuch | Ch. Nöstlinger: Der liebe Herr Teufel / A. Steinhöfel: Froschmaul Abgesehen von der Freude am Aufstöbern schöner Bücher unter den Neuerscheinungen, gibt es noch eine andere Art, Entdeckerinnenglück, das Wiederentdecken nämlich. Egal, ob Vergrabenes, halb Vergessenes oder Geschichten, die in Abständen immer wieder einmal auftauchen, Wiederentdecken ist so schön, wie gute alte Freundinnen und Freunde wiederzusehen. Nöstlingers Geschichte vom lieben Teufel ist so ein Buch. Die Froschmaul-Sammlung von Steinhöfel dagegen war viel zu lange nicht auf dem Markt. Das ist schon richtiges Ausgrabungsglück. Von MAGALI HEISSLER

Vorfreude

Kinderbuch | Sonja Danowski: Die Tage, bevor Jaron kam

Jaron feiert seinen dritten Geburtstag. Von seiner großen Schwester Mara wünscht er sich etwas ganz Besonderes: Sie soll ihm aus ihrem Tagebuch vorlesen. In dem hat sie die Zeit festgehalten, bevor Jaron auf die Welt kam. Eine wunderschöne Liebeserklärung an den kleinen Bruder, findet ANDREA WANNER.

Sie sind einfach da

Kinderbuch | Annelies Beck: Gedanken denken

Sind sie irgendwann einmal weg? Kann man eine Pause machen, Ruhe vor ihnen haben, kann man sie sich aussuchen? Auf jeden Fall passen sie in ein Buch: Gedanken um die Gedanken von BARBARA WEGMANN.

Mit dem linken Fuß aufgestanden?

Kinderbuch | Henrike Lippa: Kleine Socke, was fehlt dir? Es gibt sie, diese Tage, die sich schon beim Aufwachen mies anfühlen. Falsch. Verkehrt. Nichts ist so, wie es sein soll. Warum? Schwierige Frage. Aber im Fall der kleinen Socke kommt man dem Problem im Laufe der Geschichte auf die Spur. Von ANDREA WANNER

Der Lauf des Lebens

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Der Winter des Eichhörnchens

Wenn man sogar vom Haselnussstrauch verspottet wird, weiß man, dass etwas nicht stimmt. Wie gut, dass ein großer Baum eine andere Antwort weiß, und das Eichhörnchen ein bisschen tröstet. Werner Holzwarth und Mehrdad Zaeri erzählen eine berührende Alzheimergeschichte. Von GEORG PATZER