/

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf von Sven-André Dreyer & Michael Wenzel (Texte) und Thomas Stelzmann (Fotos).

Keine Atempause – Musik aus DüsseldorfUnd nicht nur mir. Sie sorgt noch heute dafür, dass selbst japanische und amerikanische Fans ihr Leben nur dann als komplett betrachten, wenn sie sich einmal vor dem Eingang zum ehemaligen Kraftwerk-Studio in der Mintropstraße haben fotografieren lassen – natürlich standesgemäß mit orange-weißer Pylone.

Und sonst noch? Der durchschnittlich musikinteressierte Deutsche weiß vielleicht noch, dass auch die Toten Hosen aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt stammen – aber damit endet oftmals die Wahrnehmung auch schon. Kaum ein Hörer der besten Musik der 80er und 90er und der Hits von heute dürfte wissen, dass Düsseldorf eine breite Palette an national und international bekannten Bands und bereits seit den 1950er Jahren eine Musikszene zu bieten hat, die in der Republik ihresgleichen sucht.

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf von Sven-André Dreyer und Michael Wenzel ist eine wunderbare Gelegenheit, eben diese Wissenslücke zu schließen. Das 2018 erschienene Buch erwähnt die rege Jazz- und die mit ihr verbundene Kunstszene, Rock’n’Roll und Beat, hat seinen Mittelpunkt jedoch in den späten 1970er Jahren und eben der Institution, die als Brutstätte des deutschen Punks schlechthin gilt: dem Ratinger Hof, einer in seiner Hochzeit von Carmen Knoebel und Ingrid Kohlhöfer betriebenen Gaststätte in Düsseldorfs Altstadt.

Bis 1975 war der Ratinger Hof eine gemütliche Kneipe, wie es sie in jeder alten Derrick-Folge zu sehen gibt. 1976 gestaltete Carmen Knoebels Ehemann, der Künstler Imi Knoebel, die Räume dann radikal um. Weiß gestrichene Wände und Neonlicht sorgten dafür, dass sich das Stammpublikum veränderte, der Ratinger Hof entledigte sich seiner Althippies und -rocker und wurde Treffpunkt der Künstler der Düsseldorfer Kunstakademie (Immendorff, Beuys, Polke) und jener Musiker, die mit Schlager und Volksmusik nur wenig anzufangen wussten.

Schnell wurde der von allen nur »Hof« genannte Laden zum Dreh- und Angelpunkt der Szene, schon bald fanden Konzerte von bekannten Bands wie Wire, Dexys Midnight Runners und Male statt, immer aber war der Hof auch Bühne für noch unbekanntere Bands, von denen nicht wenige dort ihren ersten öffentlichen Auftritt hatten (und ja, auch ZK, die Vorgängerband der Toten Hosen, spielte dort ihr erstes Konzert) oder sich in seinem Umfeld gründeten (wie DAF). Der Ratinger Hof war Treffpunkt, Proberaum und Kontaktbörse, Forum für Musik, Bildende Kunst und Performance, hier wurde beim Bier diskutiert und ausprobiert und, ganz wichtig: Hier sah man und wurde gesehen.

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf setzt dem Ratinger Hof ein längst überfälliges Denkmal. In 20 Kapiteln lassen die Herausgeber verschiedenste Protagonisten der damaligen Zeit in ihren Erinnerungen kramen. Gelungenerweise beschränken sich diese Porträts nicht nur auf Musiker, und so kommen neben Bodo Staiger (Harakiri Whoom, Rheingold), Jürgen Engler (Male, Die Krupps), Ralf Dörper (Die Krupps, Propaganda), Andreas ‚Campino‘ Frege (ZK, Die Toten Hosen) und weiteren Musikern unter anderem auch die ehemalige Betreiberin Carmen Knoebel, der damalige Szene-Fotograf Richard Gleim, Che Seibert und Frank Fenstermacher (Betreiber der Galerie Art Attack), Kurt Dahlke (Musiker unter dem Pseudonym Pyrolator und Gründer des legendären Ata Tak-Labels) und Jimmy Radant (Diskjockey) ausführlich zu Wort.

Natürlich gebietet es die Logik, in der Dokumentation über eine Musik- und Kunstszene sauber recherchierte Fakten unterzubringen, Namen und Daten und Orte, das soll schon stimmen, und natürlich passiert das auch in Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf, aber diese gute »handwerkliche Leistung« ist es nicht, was die Relevanz und Geschmeidigkeit dieses Buches ausmacht und bei mir für Lesevergnügen gesorgt hat.

Dieses Buch lebt vom Menschlichen, vom Sein-Wollen und Geworden-Sein, vom Aufbegehren, und es handelt von Träumen und Leidenschaften. Spürbar handelte es sich nicht um eine reine heruntergenudelte Auftragsarbeit, sondern um eine Liebhaberei, ein Herzensprojekt. Und während viele Herausgeber sich darauf beschränkt hätten, den Text mit alten Fotografien zu belegen, haben die Herausgeber die Protagonisten hier nach vielen Jahren erneut vor die Kamera von Thomas Stelzmann gebeten und sie an eben jenen Orten verewigt, die ihre Geschichten ins Jetzt führen.

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf spielt in der obersten Liga und bildet zusammen mit Der Klang der Maschine von Karl Bartos (ex-Kraftwerk) und der Biografie Das ist DAF mein persönliches Musik-aus-Düsseldorf-Dreigestirn.

| STEFAN HEUER

Titelangabe
Sven-André Dreyer, Michael Wenzel (Texte), Thomas Stelzmann (Fotos): Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf
Düsseldorf: Droste Verlag 2018
192 Seiten. 25.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Feminismus en vogue

Nächster Artikel

Kunst der 20er Jahre neu befragt

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Wundersamer Gleichklang

Kulturbuch | Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines Längst ist im Weinberg Stille eingekehrt, wenn die Reben nach dem ersten Frost ihre Winterruhe antreten. Jetzt ist Zeit, einmal den Fokus zu verlagern: auf Menschen und Gebäude, Schaffenskraft und Ideen – rund um die ›Architektur des Weines‹. Dirk Meyhöfer und Klaus Frahm nehmen uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die moderne Baukunst ausgewählter mitteleuropäischer Weingüter zwischen der Mosel und dem Neusiedler See, zwischen dem Rheingau und der Steiermark. Von INGEBORG JAISER

Ein Monument für Mordechai

Kulturbuch | Uwe von Seltmann:Es brennt Mit ›Es brennt‹ würdigt Uwe von Seltmann den bekannten jüdischen Dichter und Liedermacher Mordechai Gebirtig und dessen Lebenswerk, etwa 120 bis heute gesungene jiddische Volkslieder. Von FLORIAN BIRNMEYER

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Der erste moderne deutsche Schriftsteller

Sachbuch | Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland

Folgt man seinem Biografen Jan Philipp Reemtsma, dann hat er die deutsche Literatur mitbegründet und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit ihrer Sprache beigetragen. Als Herzogin Anna Amalia einen Prinzenerzieher für ihren Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands. Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer, Aufklärer und politische Journalist Christoph Martin Wieland nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift ›Der Teutsche Merkur‹– und brachte die Stadt an der Ilm noch vor der Ankunft von Johann Wolfgang von Goethe auf die kulturelle Landkarte Deutschlands. Von DIETER KALTWASSER

Schule des Sehens

Kulturbuch | Hanns-Josef Ortheil: Kunstmomente

Er zählt zu den erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellern Deutschlands, hat bislang über 70 Bücher publiziert, unzählige (teilweise noch unveröffentlichte) Texte der unterschiedlichsten Gattungen verfasst: Romane, Reiseerzählungen, Sachbücher, Essays, Dramen, Drehbücher, Libretti und nicht zuletzt tägliche Notate und literarische Skizzen. Hanns-Josef Ortheils Schaffensdrang – oftmals durch inspirierende ›Kunstmomente‹ angeregt und beflügelt – erscheint unermesslich. Doch welche visuellen Eindrücke haben ihn geprägt? Von INGEBORG JAISER