Sut erzählt von Eldin

Textfeld | Wolf Senff: Sut erzählt von Eldin

Wir leben in bewegten Zeiten, sagte Sut, da werde es schwierig, die Erinnerung daran zu bewahren, geschweige denn, das Geschehen getreu zu überliefern. Manche unter uns bestünden darauf, daß die Fotografie eine große Hilfe sei, eine sensationelle neue Technologie, sagen sie, die eifrig perfektioniert werde.

Sie konserviere, so werde versichert, sagte Sut, die Gegenwart in Bildern, doch das sei falsch, bewahre!, die Fotografie sei eine gefräßige Technologie. Der Mensch verstehe die Welt nicht und müsse argwöhnisch bleiben, absolut.

Nein, nicht einmal Teile der Episode, die er von Eldin erzählen werde, seien durch Fotografien zu ersetzen. Er lächelte. Die Männer liebten seine Stimme. Es war unmöglich, sich ihrer Faszination zu entziehen, Sut selbst ahnte das nur, und wer es ihm sagte, den lachte er aus.

Fotografien?, fragte Harmat.

Bilder, erklärte Bildoon.

Kameras seien Geräte, die Bilder, die man vor sich sehe, auf Papier werfen, erklärte Mahorner.

Er verstehe kein Wort, sagte Harmat.

Die Kleinbildkamera, führte Sut aus, werde im zwanzigsten Jahrhundert entwickelt, zur Zeit erlebe man die Anfänge der bildgebenden Medien, und gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts werde mit der digitalen Speicherung eine Flut von Bildinformationen ausgelöst, oberflächliche Abbildungen, die nichts erklärten. Mehr noch, sie würden keineswegs den Blick auf die Welt erweitern, im Gegenteil, jedes Foto verschlinge einen Teil der Welt unwiederbringlich.

Bis nichts mehr übrig sei?, fragte Pirelli.

So mag es kommen, sagte Mahorner.

Sut lachte. Eine Atmosphäre des Ausverkaufs breite sich aus, sagte er, Last Minute habe die Macht usurpiert, unersetzliche Reiseziele würden in den Metropolen verramscht, unter Oligarchen würden Adressen für eine letzte Zuflucht feilgeboten, seit neuestem die Hudson Yards in New York, eine innerstädtische Enklave für Milliardäre.

Er verstehe kein Wort, rief auch McAlister.

Du störst, tadelte Pirelli, Sut erzähle von Eldin.

McAlister schwieg.

Links neben Pirelli saß Touste, Sut hielt ihn konsequent heraus aus seinen Erzählungen, Touste war derjenige mit den blauen Augen, die so entsetzlich leer auf die Welt blickten, es war nicht mit anzusehen, niemand hielt diesem Blick stand, sogar Sut schauderte es – Touste war völlig aus der Zeit, ein hagerer Kerl, Federgewicht, der in ein anderes Jahrhundert gehörte, in das Jahrhundert der paralympischen Spiele, als die Mißgestalteten und die Krüppel gegen einander antraten, Hinterlassenschaften der jeweils gepriesensten Technologien, die noch ihre eigenen Opfer triumphalistisch vereinnahmen; in jenem Jahrhundert traten die Zerstörungen nicht nur am Menschen, sondern am Leben selbst zutage.

Sut erzählte davon, daß Eldin einen Pottwal erlegte, weit draußen im pazifischen Ozean, dramatisch, die Schaluppe mehrfach kurz davor zu kentern, wir kommen darauf zurück, oh!, und die Brigg in schwerem Gewässer, die Dünung meterhoch, daß der Wind gar nicht mehr ins Großsegel faßte und sie das Großmars setzen mußten, damit sie genug Schub bekam, um die nächste hohe See zu erklimmen, das lag einige Jahre zurück und wäre eine Erzählung weniger von Eldin als von dem dramatischen Kampf mit den Meeren.

Spannender wäre, er erzählte von Eldins Beziehung zu Annabelle, der Eldin in den Spelunken der Stadt begegnet war und die er in der Walstation erneut aufsuchte. Die Männer argwöhnten, daß die ›Boston‹ allein wegen Eldins Affaire die Walstation jedesmal anlief, doch niemand bestätigte es ihnen, so etwas schlägt sich nieder als ein Gerücht, das hinter vorgehaltener Hand weitererzählt wird.

Allein daß Eldin eine so stabile Beziehung pflegte, wunderte die Männer, denn jedesmal – das verfolgten sie mit eigenen Augen – nahm er Quartier bei Annabelle, und im Alltag, also während der zwei oder drei Tage des Aufenthalts, waren die beiden unzertrennlich, so wirkte es auf die Männer.

Hatte sie nicht einen Lebensgefährten in der Walstation? Und die wären nicht unzertrennlich? Wie konnte es geschehen, daß dieser Partner, sobald die ›Boston‹ anlegte, wie vom Erdboden verschluckt blieb? Die Ereignisse erschienen unentwirrbar in einander verwickelt und wahrten dennoch ein stabiles Gleichgewicht.

In Eldins Leben war dieser Aufenthalt ein fester Baustein, zwei- oder viermal jährlich, er machte sich deswegen keinen Kopf, und die Männer vermuteten, er habe bereits in der Stadt ein Verhältnis mit Annabelle gehabt, und sogar Scammon, davon waren sie überzeugt, sei darin verwickelt gewesen. Würde er sonst seine ›Boston‹ jedesmal vor der Walstation anlegen lassen? Nein, zweifelsfrei zu erfahren war nichts, aber so dachten die Männer.

Zwei, drei Tage, nie hielten sie sich länger auf. Eldin war wie verwandelt. Ob er das selbst wahrnahm? Vermutlich nicht, glaubte Sut, ein Leben richtet sich in Gewohnheiten ein.

Diese kurze Zeit schien Eldins Bedarf nach einer Frau zu stillen, ihn körperlich und seelisch zu balancieren. Das Leben behandelte ihn so pfleglich, als bette es ihn in eine Wiege und es gelte lediglich, sie in wohltuenden Rhythmen zu schaukeln.

Nein, Eldin fragte nicht, davon war Sut überzeugt, sondern vertraute sich dem Leben vorbehaltlos an, er hing an dieser Frau, sie war allseits respektiert, schon in der Stadt hatte sie sich robust noch gegen die aufdringlichsten Kerle behauptet. Sie war eine ansehnliche Person, trug ihr brünettes Haar zu einem Bauernzopf geflochten, eine begehrenswerte Frau, und wer wußte, wie gering die Anzahl der Frauen in der Stadt war, ahnte zweifellos, welche Stärke in Annabelles Persönlichkeit lag.

Weshalb sie an Eldin hing? War es die Stimme? Konnte eine Stimme erotisch anziehend sein? Wie sollte er das beurteilen? Er wußte lediglich, daß die Männer auf der ›Boston‹ zuckten, sofern Eldin nur seine Stimme erhob. Der schmächtige Körper, der schlaksige Gang beeindruckten niemanden. Sobald er aber sprach, fand sich alle Aufmerksamkeit augenblicklich auf ihn konzentriert.

Doch das sollte Annabelle schwach werden lassen? Eine Stimme? Sut konnte es nicht glauben. Das Leben gibt uns Rätsel auf, wir nehmen das selten zur Kenntnis.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reaching For The First Blue Sky: New Record Reviews

Nächster Artikel

Die erträgliche Leichtigkeit des Romanciers

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Auf Fang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf Fang

Sie waren bei Tagesanbruch in die Lagune aufgebrochen, in zwei Schaluppen, Pirelli und Mahorner im Bug, Eldin hatte gleich mit der ersten Harpune einen Treffer gelandet, es wurde ein erbitterter Kampf, die übliche blutrünstige Routine, der Ausguck mußte sich noch an derartige Bilder gewöhnen.

Natur

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Natur

Ob es allein die Industrienationen seien, fragte Farb, die sich aufführten, als ob die Natur ihnen gehören würde.

Schwierig, sagte Tilman, man könne darauf nicht besonders trennscharf antworten, die Industrienationen gelten nun einmal als erfolgreich, sie hätten Wohlstand geschaffen und seien für andere Nationen ein Vorbild, dem nachgeeifert werde.

Ein Irrweg, sagte Farb, damit beschreite der Mensch einen Irrweg, die Industrialisierung habe die Schätze des Planeten hemmungslos geplündert, der Planet sei heruntergewirtschaftet, die Ressourcen seien so gut wie erschöpft.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman rückte näher an den Couchtisch heran und suchte eine schmerzfreie Haltung einzunehmen.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf, strich sie auf dem Kuchen sorgfältig glatt und aß ein Stück

Ferne III

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ferne III

Seltsam, sagte Sut, sei, sich gegen Zukunft abzugrenzen.

Bildoon verstand das Problem nicht. Ein Problem? Jedenfalls klang es danach. Und überhaupt, wie kam Sut dazu, sich gegen die Zukunft abzugrenzen – das war starker Tobak, auf diesen Gedanken mußte jemand erst einmal kommen. Bildoon wurde neugierig.

LaBelle sah eine Sternschnuppe aufblitzen.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Die Flammen schlugen hoch.

Berlin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Berlin

Berlin, erinnerte sich Rostock, Berlin liege gar nicht weit entfernt von seiner Heimatstadt, er habe von Bremerhaven aus den Atlantik überquert und in Nantucket ausgemustert.

So sei es vielen ergangen, sagte London, die Überfahrt war strapaziös, und an der Ostküste habe man in Nantucket gleich anheuern können, denn die Jahrzehnte des amerikanischen Walfangs brachen an.

Was es auf sich habe mit Berlin, fragte Bildoon, weshalb, die Stadt liege auf der anderen Seite des Planeten, was kümmere ihn das.

Es sei eine andere Zeit, sagte Pirelli, von Walfang sei dort keine Rede mehr.

Ankommen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ankommen

Jene Ankunft im Leben, Tilman, die Gramner so sehr vermißt – wie soll das vonstatten gehen?

Vorstellbar, das ist sie vielleicht.

Und? Wie sähe das aus?

Ich bin mir nicht sicher, Annika, ehrlich, oder hast du erlebt, daß jemand angekommen wäre im Leben, und woran machst du das fest, und kennst du ein Beispiel?

Dazu fällt mir nichts ein.

Farb tat sich eine Schnitte Pflaumenkuchen auf und ging in die Küche, Schlagsahne zu holen. Soll nicht die Geburt als Ankunft im Leben gelten?