Angekommen

Jugendbuch | Lena Hach: Grüne Gurken

Veränderungen im Leben sind nicht immer einfach zu meistern. So hatte Lotte nicht die geringste Lust auf Berlin, ihre neue Heimat. Aber manchmal macht es einem das Leben dann gar nicht so schwer, doch noch anzukommen. Von ANDREA WANNER

Gruene GurkenLotte ist ein Schussel. Ein Tollpatsch. Ein, bei der immer alle schiefgeht. So wird auch gleich ihr erster Auftritt zum Fiasko. Die Wohnungstür fällt hinter ihr ins Schloss und Lotte steht ohne Schlüssel, magenknurrend im Schlafanzug mit Vaters Mantel drüber vor der Tür. Der Hunger führt sie in den Kiosk nebenan, wo sie erst mal einen Dosenstapel zu Fall bringt. Slapstick pur. Aber das ist halt Lotte. Und dann beordert der Kioskbesitzer sie zu ihrem allergrößten Erstaunen hinter die Kasse und geht. Das ist der Anfang von allem.

Lena Hach erzählt temporeich, witzig, originell und lässt ihre Ich-Erzählerin Lotte selbstironisch und überzeugend ihre Geschichte schildern. Lottes Probleme sind vielschichtig und ihr größtes auf den ersten Blick eher ein Luxusproblem: Lottes Eltern, sie Ärztin, er Physiker, sind Mitglieder einer Gesellschaft für Hochbegabte, »Verein der Intelligenzbestien«, wie Lottes es nennt, und sie selbst soll auch Mitglied werden. Wie all ihre Cousins und Kusinen das längst sind. Aber bisher ist sie an den Aufnahmetests gescheitert. Der elterliche Druck ist ein permanenter und Lotte leidet darunter. Statt offener Auflehnung macht sie sich lieber über sich selbst lustig und verarbeitet ihre persönlichen Erfahrungen zu kleinen Diagrammen.

Die Infografiken hat Katja Berlin beigesteuert: frech, verblüffend und eine geniale Bereicherung. Wundervoll überspitzt bringen sie die Dinge auf den Punkt. Ein Kreisdiagramm beispielsweise als Auftakt: »Wer von uns Dreien die Arschkarte gezogen hat«. Darunter die Legende: GRÜN: Meine Mutter; ROT: Mein Vater; Gelb: ich. Und wie sieht das Diagramm aus? Durch und durch gelb!

Lotte, die kein Interesse an Berlin zeigt, die sich eigentlich nur verstecken will und zurück in das alte Zuhause, steht plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen. Sie bekommt einen Job bei Yunus im Kiosk, lernt Miri, die Freundin von Yunus, kennen und verliebt sich in einen Jungen, der montags immer exakt zehn saure Gurken aus dem Glas mit den Weingummis angelt. Zum ersten Mal steckt Lotte voller Tatendrang, voller Ideen, voller Energie.

Lena Hach begleitet den Teenager auf ebenso sympathische wie authentische Art. Sich Verlieben ist nichts, was die Welt von heute auf morgen perfekt macht. Aber es ist etwas, das die Welt verändern kann, einfach weil man selber etwas tun kann. Gestalten. Ausprobieren. Klar, wer etwas riskiert, kann auch verlieren. Schlimmer ist nur, es gar nie versucht zu haben. Lotte verlässt ihr Schneckenhaus und stellt sich dem Leben. Dass man es dabei nie allen recht machen kann, ist klar. Dass man Prioritäten setzen muss, gehört dazu. Selten wurde das so amüsant und überzeugt wie in diesem Jugendroman.

Und am Ende? Ist Lotte angekommen. In Berlin. In ihrem Leben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Hach: Grüne Gurken
Mit Illustrationen von Katja Berlin
München: mixtvision 2019
224 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die erträgliche Leichtigkeit des Romanciers

Nächster Artikel

Eine eifrige Bastlerin und das großartigste Ding der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Fäuste sind blind

Jugendbuch | Phil Earle: Billy sein Billy ist fünfzehn und er hat genug von Worten. Von Worten wie »Mutter«, »Vater«, »Zuhause«, aber auch von »Selbstbeherrschung«, oder »soziale Kompetenz«. Alles Lügen oder Psychogesumms, Billy ist ganz sicher. Die einzige Sprache, die etwas bewirkt, ist die des Zuschlagens. Und das kann Billy – so gut, dass er andere krankenhausreif prügeln kann. Billy ist ungeheuer wütend. Billy ist von Grund auf traumatisiert. Phil Earle hat in seinem Debütroman ›Billy sein‹ eingehend beschrieben, wie es sich anfühlt, mit fünfzehn immer nur wütend und verzweifelt zu sein. Von MAGALI HEISSLER

Absolut Oda

Jugendbuch | Nina Grøntvedt: Oda, absolut ungeküsst! Eine gewisse elfjährige recht eigensinnige Göre, die wir vor anderthalb Jahren etwas demütiger zurückgelassen haben, ist wieder da. Ein bisschen nachsichtiger mit anderen, aber die Nachsicht hält nicht lange vor. Die Welt ist eben immer noch für Oda da, nicht etwa umgekehrt. Oder doch? Von MAGALI HEISSLER

Coup de foudre

Stefan Knösel: Das absolut schönste Mädchen der Welt und ich Liebe, die wie ein Blitz einschlägt, wer wünscht sich das nicht? Überwältigt werden, den Boden unter den Füßen verlieren, die Welt vergessen – für das eine: die wahre Liebe. Stefan Knösel lässt den siebzehnjährigen Paul genau das erleben. Allerdings gehören zur Liebe zwei. Und die Welt gehört zu den gemeinen Gegebenheiten, die nur dazu geschaffen sind, dass man sie eben nicht vergisst. Von MAGALI HEISSLER

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

Liebe ausgeschlossen

Jugendbuch | Lena Hach: Popcorn süß-salzig

Ruby ist nicht an der Liebe und am sich Verlieben interessiert. Sie kennt all die wiederkehrenden Muster, Motive und Themen, die zu Lovestorys gehören – schließlich schreibt ihre Mutter so Zeugs (mit noch intimeren Details). Also: Finger weg! »Leichter gesagt als getan«, denkt sich ANDREA WANNER.