Angekommen

Jugendbuch | Lena Hach: Grüne Gurken

Veränderungen im Leben sind nicht immer einfach zu meistern. So hatte Lotte nicht die geringste Lust auf Berlin, ihre neue Heimat. Aber manchmal macht es einem das Leben dann gar nicht so schwer, doch noch anzukommen. Von ANDREA WANNER

Gruene GurkenLotte ist ein Schussel. Ein Tollpatsch. Ein, bei der immer alle schiefgeht. So wird auch gleich ihr erster Auftritt zum Fiasko. Die Wohnungstür fällt hinter ihr ins Schloss und Lotte steht ohne Schlüssel, magenknurrend im Schlafanzug mit Vaters Mantel drüber vor der Tür. Der Hunger führt sie in den Kiosk nebenan, wo sie erst mal einen Dosenstapel zu Fall bringt. Slapstick pur. Aber das ist halt Lotte. Und dann beordert der Kioskbesitzer sie zu ihrem allergrößten Erstaunen hinter die Kasse und geht. Das ist der Anfang von allem.

Lena Hach erzählt temporeich, witzig, originell und lässt ihre Ich-Erzählerin Lotte selbstironisch und überzeugend ihre Geschichte schildern. Lottes Probleme sind vielschichtig und ihr größtes auf den ersten Blick eher ein Luxusproblem: Lottes Eltern, sie Ärztin, er Physiker, sind Mitglieder einer Gesellschaft für Hochbegabte, »Verein der Intelligenzbestien«, wie Lottes es nennt, und sie selbst soll auch Mitglied werden. Wie all ihre Cousins und Kusinen das längst sind. Aber bisher ist sie an den Aufnahmetests gescheitert. Der elterliche Druck ist ein permanenter und Lotte leidet darunter. Statt offener Auflehnung macht sie sich lieber über sich selbst lustig und verarbeitet ihre persönlichen Erfahrungen zu kleinen Diagrammen.

Die Infografiken hat Katja Berlin beigesteuert: frech, verblüffend und eine geniale Bereicherung. Wundervoll überspitzt bringen sie die Dinge auf den Punkt. Ein Kreisdiagramm beispielsweise als Auftakt: »Wer von uns Dreien die Arschkarte gezogen hat«. Darunter die Legende: GRÜN: Meine Mutter; ROT: Mein Vater; Gelb: ich. Und wie sieht das Diagramm aus? Durch und durch gelb!

Lotte, die kein Interesse an Berlin zeigt, die sich eigentlich nur verstecken will und zurück in das alte Zuhause, steht plötzlich vor ungeahnten Herausforderungen. Sie bekommt einen Job bei Yunus im Kiosk, lernt Miri, die Freundin von Yunus, kennen und verliebt sich in einen Jungen, der montags immer exakt zehn saure Gurken aus dem Glas mit den Weingummis angelt. Zum ersten Mal steckt Lotte voller Tatendrang, voller Ideen, voller Energie.

Lena Hach begleitet den Teenager auf ebenso sympathische wie authentische Art. Sich Verlieben ist nichts, was die Welt von heute auf morgen perfekt macht. Aber es ist etwas, das die Welt verändern kann, einfach weil man selber etwas tun kann. Gestalten. Ausprobieren. Klar, wer etwas riskiert, kann auch verlieren. Schlimmer ist nur, es gar nie versucht zu haben. Lotte verlässt ihr Schneckenhaus und stellt sich dem Leben. Dass man es dabei nie allen recht machen kann, ist klar. Dass man Prioritäten setzen muss, gehört dazu. Selten wurde das so amüsant und überzeugt wie in diesem Jugendroman.

Und am Ende? Ist Lotte angekommen. In Berlin. In ihrem Leben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lena Hach: Grüne Gurken
Mit Illustrationen von Katja Berlin
München: mixtvision 2019
224 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die erträgliche Leichtigkeit des Romanciers

Nächster Artikel

Eine eifrige Bastlerin und das großartigste Ding der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Erwachsene Entscheidungen

Jugendbuch | Sara Lövestam: Wie ein Himmel voller Seehunde Was macht Erwachsensein aus? Eine Familie haben, ein großes Haus (oder zwei), bestimmten Vorstellungen folgen von dem, was man tut und was nicht? Oder ist da mehr? Wie entscheidet man das und vor allem, wann sind solche Entscheidungen keine kindischen mehr? Sara Lövestam hat diese Fragen in einen atemberaubenden Sommerroman gepackt. Von MAGALI HEIẞLER

Zeit zu trauern

Jugendbuch | Erna Sassen: Das hier ist kein Tagebuch Die Selbsttötung eines Familienmitglieds ist unverändert ein gesellschaftliches Tabu, was den Umgang damit enorm schwierig macht. Erwachsene z.B. halten Erschrecken und Schmerz im Zaum, indem sie das Ganze rasch abtun. Jugendliche trifft es mitten in ihrer Schutzlosigkeit. Wenn sie dem Verhalten der Erwachsenen folgen, sind sie verloren, denn sie bekommen keine Zeit zu trauern. Die niederländische Autorin Erna Sassen erzählt davon in ihrem Debütroman ›Das hier ist kein Tagebuch‹. Von MAGALI HEISSLER

Von den einsamen Menschen

Jugendbuch | Do van Ranst: Dünn »Nicht schon wieder ein Buch über einen Teenager mit Essstörung«, mag man stöhnen, wenn man den Titel gesehen hat. Besser ist es, wenn man den Namen des Autors in Auge fasst. Dann ist nämlich klar, dass in einem Buch aus seiner Feder ganz bestimmt nicht das Offensichtliche abgehandelt wird. Das war bei ihm doch immer nur Mittel zum Zweck. So auch hier. Unter dem Aspekt der Essstörung erzählt Do van Ranst in ›Dünn‹ sehr berührend von den einsamen Menschen. Von MAGALI HEISSLER

Ich bin nicht, wer ich bin

Jugendbuch | Alex Gino: George Ein Junge ist ein Junge, ein Mädchen ein Mädchen, das ist doch keine Frage. Schließlich sieht man es auf den ersten Blick, heißt es. Die Natur allerdings ist weit differenzierter, als dass ein Blick genügte, um ihre Facetten zu erfassen. Ein Junge kann durchaus ein Mädchen sein und ein Mädchen ein Junge. Was in so einem Fall alles passieren kann, erzählt Alex Gino speziell für ein recht junges Publikum. Von MAGALI HEISSLER

Schöne neue Klon-Welt

Jugendbuch | Birgit Rabisch: Duplik Jonas 7

›Duplik Jonas 7‹ ist ein Jugendbuch, welches uns in eine nicht allzu ferne Zukunft in Europa mitnimmt, in der Genmanipulation, Klonen, Leihmutterschaft, Gen-Check-ups und vorgeburtliche Auswahl von Kindern an der Tagesordnung, ja sogar gesellschaftlich geboten sind. Im Zentrum des Romans stehen zwei Protagonisten namens Jonas, wobei der eine der »Duplik« des anderen ist, d. h. ein bei der Geburt hergestellter identischer Klon. Von FLORIAN BIRNMEYER