Ein Schaf ist ein Schaf ist ein Schaf…

Kinderbuch | Nanna Neßhöver: Fühlinchen

Schafe gelten als eher ein bisschen einfältig und nicht besonders ausdrucksstark, was ihre Gefühle anbelangt. Die Geschichte von Fühlinchen bestätigt dieses Vorurteil – mit aber eben auch einer Ausnahme. Von ANDREA WANNER

Fühlinchen Dass die anderen Schafe – um politisch korrekt zu bleiben: es handelt sich bei den Tieren in diesem Bilderbuch nicht um Schafe, sondern um Linchen – immer genau gleich aussehen, egal was geschieht, ist genau Fühlinchens Problem. Während die anderen Linchen als fluffige weiße Wölkchen auf der grünen Wiese stehen, wechselt Fühlichen die Fellfarbe, je nach Gefühls- und Stimmungslage. Wenn es vergnügt ist, leuchtet es in zartem Rosa, es glüht in Gold, wenn es stolz ist, und sieht schlaff und grau aus, wenn es traurig ist.
 
Und weil es gar nicht immer so einfach ist, als Außenseiter aus einer Herde ewig gleich aussehender Tiere herauszustechen, macht sich Fühlinchen auf die Wanderschaft. Das ist genau die richtige Entscheidung. Als chamäleonhaftes Linchen spiegelt es die Befindlichkeiten der Tiere, die es trifft: das mutige Stachelschwein, das neugierige Erdmännchen, den fröhlichen Schmetterling, den aufgeregten Käfer, den verdatterten Flamingo, den wütenden Stier oder die müden Faultiere. Und hat am Ende des Tages eine Menge begriffen.
 
Das Erstlingswerk von Nanna Neßhöver erzählt weniger als eine Geschichte, sondern liefert vielmehr kindgerechte Anlässe, um über Gefühle ins Gespräch zu kommen. Denn Gefühle sind gar nicht immer so einfach zu begreifen. Hier werden sie in Bilder gepackt: bunt, niedlich, mit Tieren zum Knuddeln, die sich Annette Swoboda in fröhlichen Farben und Konstellationen dazu ausgedacht hat. Einfach nett gemacht!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nanna Neßhöver: Fühlinchen
Mit Bildern von Annette Swoboda
Hamburg: Carlsen 2019
32 Seiten. 12 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gesundheit

Nächster Artikel

In den Träumen lesen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Überraschung!

Kinderbuch | Antje Damm: Der Besuch Manchmal verändern sich die Dinge im Leben schnell, ohne Vorwarnung und gründlich. Das kann wehtun, irritieren oder das Leben bereichern. ANDREA WANNER war gespannt, was aus Elsies Leben im Bilderbuch ›Der Besuch‹ geschildert wird.

Helfen ist eigentlich ja so einfach

Kinderbuch | Jonas und Daniela Leidig: Refugees Welcome

Schon das Projekt als solches ist bemerkenswert: Dieses Buch haben Mutter und Sohn geschrieben und gemalt, ein Vierjähriger, der seine Eindrücke zu Papier bringt und seine Mutter, die all dem Worte, Gesichter und eine Geschichte, einen Rahmen und ein Konzept verleiht. Herausgekommen ist ein sehr berührendes Buch, findet BARBARA WEGMANN.

Ungeahnte Fähigkeiten

Kinderbuch | Debra Kempf Shumaker: Ausgeflippte Fische

Da haben zwei ganz offensichtlich viel, viel Freude an einem Buch mit seinem fischigen Thema gehabt: die Autorin, die in Nord-Virginia lebt, und die Illustratorin in London. Kein Wunder, dass das Bilderbuch bei derart gelungener Zusammenarbeit zu einem Tipp der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im September 2022 avancierte. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Moderne Robinsonade

Kinderbuch | Joke van Leeuwen: Ich bin hier!

Robinson strandete auf einer einsamen Insel, Jona landet mutterseelenallein auf dem Dach eines dreißigstöckigen Hochhauses und muss mit ihrer unfreiwilligen Isolation klarkommen. Eine echte Herausforderung für ein kleines Mädchen, stellt ANDREA WANNER fest.

Auf der Suche nach einem Zuhause und einer Heimat

Kinderbuch | Alea Horst: Manchmal male ich ein Haus für uns

Laut UNHCR lag die Zahl der Flüchtlinge Ende 2020 weltweit bei über 26 Millionen, darunter die Hälfte unter 18 Jahren. Insgesamt waren mindestens 82,4 Millionen Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Wir können es uns nicht vorstellen, was das bedeutet. Die Heimat, liebe Menschen und Dinge, die einem wichtig waren, zurückzulassen. Aufzubrechen ins Ungewisse, wo die grundlegenden Rechte auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung oder Bewegungsfreiheit keine Gültigkeit haben. ANDREA WANNER freut sich über den Mut, darüber in einem Kinderbuch zu erzählen.