Zwei Freunde – ein Verbrechen

Roman | Bernhard Aichner: Bösland

Tote gibt es noch in Bernhard Aichners neuem Thriller – aber keine Totengräber(innen) mehr. Stattdessen lässt der Tiroler Autor in Bösland zwei Männer aufeinander los, deren Freundschaft einst ein Verbrechen auseinanderbrachte. Aber hat sich die brutale Ermordung der damals dreizehnjährigen Matilda tatsächlich so abgespielt, wie es die ganze Welt aus den Nachrichten erfuhr? Als Ben, der als minderjähriger Mörder 1984 in der Psychiatrie verschwand, nach drei Jahrzehnten an den Ort des Verbrechens zurückkehrt, findet er Beweise für seine Unschuld. Aber wie soll er sich dem wahren Täter gegenüber verhalten? Von DIETMAR JACOBSEN

BoeslandBen und Felix Kux, der Arztsohn, sind Freunde. Bis zu jenem Tag, da Matilda, die Apotheker-Tochter, in die die beiden Dreizehnjährigen verliebt sind, ermordet wird. Ben, der über dem toten Mädchen mit einem blutbeschmierten Golfschläger angetroffen wird, wandert in die Psychiatrie. Kux bleibt draußen und macht Karriere.

Als sich die beiden nach 30 Jahren wiedersehen, ist der eine steinreich und steht an der Spitze eines weltweit operierenden Pharmakonzerns. Der andere aber hat in seinem Elternhaus einen Super-8-Film gefunden, der den Mord an dem Mädchen in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt – und die Handlung in Bösland so richtig ins Rollen bringt.

Tödliche Spiele

Sauber verteilt erscheinen die Rollen in Bernhard Aichners neuem Thriller von Anfang an. Hier der in seiner Kindheit vom übergriffigen Vater gedemütigte Ben, dessen Martyrium erst mit dem Suizid des verhassten Alten endet. Da der in geordneten Verhältnissen aufwachsende Sohn des Dorfarztes, Bens einziger Freund und in dessen Verständnis der Grund dafür, jeden Morgen aufzuwachen und sich erneut den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Dass sich dieses Verhältnis irgendwann einmal umkehren wird, ahnt man als Leser schnell. Und die perversen Spiele, in die Kux Ben hineinzieht – Eintrittsgeld verlangen die beiden Jungen von der Dorfjugend, damit die erschauernd Bens Vater am Seil hängen sehen darf -, deuten bereits die Richtung dieser Umkehr an.

Auch als Chef eines weltweit operierenden Pharmaunternehmens hat Kux dreißig Jahre später nichts von seiner bösartigen Hintertriebenheit verloren. Und so beginnt er, als Ben eines Tages in seiner protzigen Villa auftaucht, um ihn mit seinen neu gewonnenen Erkenntnissen über die Tat von damals zu konfrontieren, ein weiteres perverses Spiel mit dem alten Freund. Und bald sieht der sich nicht nur mit den alten Vorwürfen konfrontiert, sondern wird auch verdächtigt, an einer Reihe von neuen Verbrechen die Schuld zu tragen.

»Komm mit mir ins Bösland!«

Bösland hat Bens Vater einst den Dachboden seines Hauses genannt, wo der Lkw-Fahrer, Nebenberufsbauer und schwere Trinker den Sohn bis zu dessen zehntem Lebensjahr züchtigte und missbrauchte. Als die 13-jährige Matilda drei Jahre später just dort oben erschlagen wird, macht Bösland seinem Namen noch einmal alle Ehre. Ben, als minderjähriger Täter in die Psychiatrie verfrachtet, nimmt sich deshalb vor, nie mehr zurückzukehren an jenen Ort des Grauens. Und dennoch kommt er auch als erwachsener Mann – weiterhin unterstützt von seiner Psychotherapeutin – nicht los von seiner Vergangenheit. Denn er ahnt, dass die anders gewesen sein muss, als er sie in Erinnerung hat. Als er schließlich Beweise dafür findet, dass nicht er der Mörder des jungen Mädchens war, weitet sich plötzlich die ganze Welt zu einem Bösland aus, das ihn für immer zu verschlingen droht.

Bernhard Aichner lässt als auffälligstes stilistisches Mittel das Erzählen aus der Ich-Perspektive seines Helden sich abwechseln mit die Handlung vorantreibenden Gesprächsparts zwischen verschiedenen Personen – von der Psychotherapeutin Therese Vanek über einen Kriminalpolizisten, den neue Verbrechen auf den Plan rufen, bis zu Kux und Soy, der unglücklichen thailändischen Frau des Industriellen. Kurze bis kürzeste Kapitel – das Buch hat viele leere Seiten – sorgen dafür, dass die Lektüre an einem Tag erledigt werden kann. Mehr Zeit sollte man aber auch nicht unbedingt investieren.

Denn schräge Bilder wie »Sie umspielte mich mit ihrer Nähe« und »Arme, die um Hilfe schrien« zeigen doch mehr als deutlich die sprachliche Limitiertheit des Autors. Und auch die Spannung bleibt, weil – bis auf ein paar drastische Effekte, um den holpernden Plot wieder hochzufahren – nur das vom Leser längst Erwartete geschieht, allmählich auf der Strecke. Zu einer richtig guten Pointe, vielleicht sogar einem die Hoffnung auf mehr erweckenden Cliffhanger reicht es dann am Ende aber beim besten Willen nicht mehr.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Bernhard Aichner: Bösland
München: btb Verlag 2018
448 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Ohne Tod hat das Leben keinen Sinn«

Nächster Artikel

New Sheriff in Town

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Erst einen auf dicken Max machen

Roman | Frédéric Beigbeder: Der Mann, der vor Lachen weinte

Octave Parango ist ein Mann, der in der Mitte des Lebens steht – Midlifekrise, Potenzstörung, Fragen nach dem Sinn. Letztere lösen eine existenzielle Krise für den Helden aus. Und gerade deswegen spielt er noch einmal eine ganze lange letzte Nacht hindurch auf der Klaviatur des Lebens. Warum aber schlussendlich selbst Präsident Macron eine Rolle in dieser Pariser »Féte« übernehmen muss, wird nicht verraten. Frédéric Beigbeders neuer Roman Der Mann, der vor Lachen weinte mag für unruhige Nächte als Bettlektüre empfohlen sein – nicht ohne »Aufreger-Garantie« – meint HUBERT HOLZMANN.

Erlendurs erster Fall

Roman | Arnaldur Indriðason: Nacht über Reykjavík Mit seinem neuen Roman ›Nacht über Reykjavík‹ setzt Islands Krimiautor Nummer 1 fort, was er mit dem Roman ›Duell‹ (2013) begonnen hat: einen Rückblick auf die ersten Dienstjahre des Helden jener 11-teiligen Serie, mit der er zwischen 1997 und 2010 seine Heimatstadt zu einem europäischen Krimischauplatz machte. War Erlendur Sveinsson in der Geschichte um das »Match des Jahrhunderts« zwischen den Schachgiganten Boris Spasski und Bobby Fischer 1972 in Reykjavík allerdings nur eine von vielen Nebenfiguren, löst er im vorliegenden Buch seinen ersten wirklichen Fall. Und darf sich am Ende sogar Hoffnung machen, in

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all

Einmal Rumänien und zurück

Roman | Dorothee Riese: Wir sind hier für die Stille

»Fremd bin ich eingezogen, Fremd zieh' ich wieder aus« heißt es im Text von Wilhelm Müller zu Franz Schuberts Winterreise. Um dieses Gefühl der Fremdheit kreist auch der autofiktionale Debütroman der 35-jährigen Autorin Dorothee Riese, die vier Jahre alt war, als ihre Eltern mit ihr von Deutschland nach Rumänien auswanderten. Später hat sie Slawistik und Geschichte Mittel- und Osteuropas studiert und ist seit Januar Koordinatorin des Leibniz-Forschungsnetzwerks östliches Europa. Am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig hatte sie mit Jenny Erpenbeck, Josef Haslinger und Hans-Ulrich Treichel ausgezeichnete Lehrer. Von PETER MOHR

Zu jung, um schon erwachsen zu sein

Roman | Bret Easton Ellis: The Shards

Sie sind in ihrem letzten Jahr an der Buckley High in Los Angeles: Bret und Debbie, Thom und Susan, Ryan und Robert, der Neue. Ein paar Monate noch, dann beginnt der Ernst des Lebens. Über den man sich auf der Schwelle zwischen Jung- und Erwachsensein noch nicht so viele Gedanken macht. Bret, der Erzähler in Ellis neuem, seinem siebten Roman, weiß nur eines: Irgendwann wird er ein Schriftsteller sein. An seinem Debüt mit dem Titel Unter Null schreibt er schon. Es soll ein Roman über das Leben von seinesgleichen werden: saturierten Jugendlichen, denen es an nichts fehlt, die sich alles leisten können, im Grunde aber nicht viel mit ihrem Leben anzufangen wissen. Aber weil sich irgendwo draußen ein Serienkiller herumtreibt und auch zwischen den Schülern der Buckley High mit dem Erscheinen eines Neuen Konflikte aufbrechen, wird dieser Herbst des Jahres 1981 letzten Endes doch mehr einer des Umbruchs als des Stillstands. Von DIETMAR JACOBSEN