Zwei Freunde – ein Verbrechen

Roman | Bernhard Aichner: Bösland

Tote gibt es noch in Bernhard Aichners neuem Thriller – aber keine Totengräber(innen) mehr. Stattdessen lässt der Tiroler Autor in Bösland zwei Männer aufeinander los, deren Freundschaft einst ein Verbrechen auseinanderbrachte. Aber hat sich die brutale Ermordung der damals dreizehnjährigen Matilda tatsächlich so abgespielt, wie es die ganze Welt aus den Nachrichten erfuhr? Als Ben, der als minderjähriger Mörder 1984 in der Psychiatrie verschwand, nach drei Jahrzehnten an den Ort des Verbrechens zurückkehrt, findet er Beweise für seine Unschuld. Aber wie soll er sich dem wahren Täter gegenüber verhalten? Von DIETMAR JACOBSEN

BoeslandBen und Felix Kux, der Arztsohn, sind Freunde. Bis zu jenem Tag, da Matilda, die Apotheker-Tochter, in die die beiden Dreizehnjährigen verliebt sind, ermordet wird. Ben, der über dem toten Mädchen mit einem blutbeschmierten Golfschläger angetroffen wird, wandert in die Psychiatrie. Kux bleibt draußen und macht Karriere.

Als sich die beiden nach 30 Jahren wiedersehen, ist der eine steinreich und steht an der Spitze eines weltweit operierenden Pharmakonzerns. Der andere aber hat in seinem Elternhaus einen Super-8-Film gefunden, der den Mord an dem Mädchen in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt – und die Handlung in Bösland so richtig ins Rollen bringt.

Tödliche Spiele

Sauber verteilt erscheinen die Rollen in Bernhard Aichners neuem Thriller von Anfang an. Hier der in seiner Kindheit vom übergriffigen Vater gedemütigte Ben, dessen Martyrium erst mit dem Suizid des verhassten Alten endet. Da der in geordneten Verhältnissen aufwachsende Sohn des Dorfarztes, Bens einziger Freund und in dessen Verständnis der Grund dafür, jeden Morgen aufzuwachen und sich erneut den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Dass sich dieses Verhältnis irgendwann einmal umkehren wird, ahnt man als Leser schnell. Und die perversen Spiele, in die Kux Ben hineinzieht – Eintrittsgeld verlangen die beiden Jungen von der Dorfjugend, damit die erschauernd Bens Vater am Seil hängen sehen darf -, deuten bereits die Richtung dieser Umkehr an.

Auch als Chef eines weltweit operierenden Pharmaunternehmens hat Kux dreißig Jahre später nichts von seiner bösartigen Hintertriebenheit verloren. Und so beginnt er, als Ben eines Tages in seiner protzigen Villa auftaucht, um ihn mit seinen neu gewonnenen Erkenntnissen über die Tat von damals zu konfrontieren, ein weiteres perverses Spiel mit dem alten Freund. Und bald sieht der sich nicht nur mit den alten Vorwürfen konfrontiert, sondern wird auch verdächtigt, an einer Reihe von neuen Verbrechen die Schuld zu tragen.

»Komm mit mir ins Bösland!«

Bösland hat Bens Vater einst den Dachboden seines Hauses genannt, wo der Lkw-Fahrer, Nebenberufsbauer und schwere Trinker den Sohn bis zu dessen zehntem Lebensjahr züchtigte und missbrauchte. Als die 13-jährige Matilda drei Jahre später just dort oben erschlagen wird, macht Bösland seinem Namen noch einmal alle Ehre. Ben, als minderjähriger Täter in die Psychiatrie verfrachtet, nimmt sich deshalb vor, nie mehr zurückzukehren an jenen Ort des Grauens. Und dennoch kommt er auch als erwachsener Mann – weiterhin unterstützt von seiner Psychotherapeutin – nicht los von seiner Vergangenheit. Denn er ahnt, dass die anders gewesen sein muss, als er sie in Erinnerung hat. Als er schließlich Beweise dafür findet, dass nicht er der Mörder des jungen Mädchens war, weitet sich plötzlich die ganze Welt zu einem Bösland aus, das ihn für immer zu verschlingen droht.

Bernhard Aichner lässt als auffälligstes stilistisches Mittel das Erzählen aus der Ich-Perspektive seines Helden sich abwechseln mit die Handlung vorantreibenden Gesprächsparts zwischen verschiedenen Personen – von der Psychotherapeutin Therese Vanek über einen Kriminalpolizisten, den neue Verbrechen auf den Plan rufen, bis zu Kux und Soy, der unglücklichen thailändischen Frau des Industriellen. Kurze bis kürzeste Kapitel – das Buch hat viele leere Seiten – sorgen dafür, dass die Lektüre an einem Tag erledigt werden kann. Mehr Zeit sollte man aber auch nicht unbedingt investieren.

Denn schräge Bilder wie »Sie umspielte mich mit ihrer Nähe« und »Arme, die um Hilfe schrien« zeigen doch mehr als deutlich die sprachliche Limitiertheit des Autors. Und auch die Spannung bleibt, weil – bis auf ein paar drastische Effekte, um den holpernden Plot wieder hochzufahren – nur das vom Leser längst Erwartete geschieht, allmählich auf der Strecke. Zu einer richtig guten Pointe, vielleicht sogar einem die Hoffnung auf mehr erweckenden Cliffhanger reicht es dann am Ende aber beim besten Willen nicht mehr.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Bernhard Aichner: Bösland
München: btb Verlag 2018
448 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Ohne Tod hat das Leben keinen Sinn«

Nächster Artikel

New Sheriff in Town

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Porträt der Künstlerin als junge Frau

Roman | Siri Hustvedt: Damals Als geschicktes Vexierspiel, als schillerndes Kaleidoskop von Erinnerungen und Zuweisungen kommt Siri Hustvedts siebter Roman daher. Doch was geschah Damals wirklich? Helfen alte Aufzeichnungen und wiedergefundene Notizhefte, um das Geschehen zu erhellen? Von INGEBORG JAISER

F wie …

Roman | Daniel Kehlmann: F Daniel Kehlmann: F – eine Frage steht zugleich am Anfang im Raum. Wofür steht das »F«? Der Autor selbst bietet verschiedene Vorschläge in seinem Roman an: Familie Friedland. Finanzkrise. Fatum. Fälschung. Mit der Vermessung der Welt (2005) wurde Kehlmann weltweit bekannt, an diesen Erfolg anzuknüpfen, ist alles andere als leicht. Ist dem Autor mit F nun der nächste große Wurf gelungen? Von TANJA LINDAUER

Zeit der Reue

Roman | Arnaldur Indriðason: Tiefe Schluchten

Zum dritten Mal macht sich Arnaldur Indriðasons pensionierter Polizist Konráð auf die Suche nach einem verschwundenen Menschen. Wie in den beiden Vorgängerromanen der Reihe - Verborgen im Gletscher (2017, deutsch 2019) und Das Mädchen an der Brücke (2018, deutsch 2020) – wird er auch diesmal von seiner Ex-Kollegin Marta unterstützt. Die ist meist wenig begeistert, wenn sich Konráð in ihre Arbeit einmischt. Doch weil sie diesmal am Schauplatz eines Mordes einen Zettel mit seiner Telefonnummer findet, versucht sie natürlich herauszufinden, was dahintersteckt, ohne zu ahnen, in welche Tragödie ihr Anruf sie und ihren ehemaligen Kollegen verwickelt. Von DIETMAR JACOBSEN

New Orleans im Ausnahmezustand

Krimi | James Lee Burke: Sturm über New Orleans New Orleans im Ausnahmezustand. Nach Hurrikan »Katrina« herrscht das Chaos in der zu drei Vierteln überfluteten Stadt. Fast 2.000 Tote, unzählige Obdachlose und eine US-Regierung, die mit der Katastrophe nicht zurechtkommt, ganze Stadtteile tagelang sich selbst überlässt. In dieser Atmosphäre lässt James Lee Burke (*1936 in Houston/Texas) seinen 16. Dave-Robicheaux-Roman spielen. Es ist sein zornigster und einer, der sich ohne Wenn und Aber auf die Seite jener stellt, die, wie der Autor schreibt, sich mit Recht als die Opfer eines unerhörten Verrats der Regierenden an der eigenen Bevölkerung sehen dürfen. Mit

Wie ein Hund umgebracht

Roman | Franz Kafka: Der Process

Oft sind Klassiker totinterpretiert, und es ist nötig, sie mit frischen Augen neu zu lesen. Reiner Stach gelingt es, in seinen Kommentaren in der neu herausgegebenen Leseausgabe von Franz Kafkas Der Process die Deutungen beiseite zu schieben und den Text sehr klug wieder für sich sprechen zu lassen. Von GEORG PATZER