Kumeyaay

Textfeld | Wolf Senff: Kumeyaay

In der Stadt herrschen chaotische Zustände, da habe Gramner recht, sagte Pirelli, aber deshalb zu behaupten, die Menschen wüßten nicht miteinander umzugehen, damit gehe er zu weit.

Er rede ja nicht über die Gegenwart, widersprach Mahorner, sondern wie sonst auch über die Zukunft.

Er mahnt und warnt, sagte Crockeye.

Er wolle die Zukunft verändern, sagte Sanctus.

Crockeye tippte sich an die Stirn.

Der Ausguck lächelte ratlos.

Der komplette Küstenabschnitt von Frisco bis weit über San Diego hinaus nach Mexiko, sagt er, sei existentiell gefährdet. Wir sind dort entlang gesegelt, oder?

So sagt es Gramner, Pirelli. Aber wodurch gefährdet? Wie meine er das?

Die Gefährdung, sagt er, wachse exponentiell. Wir müßten uns daran gewöhnen, sagt er, daß die Städte während der nächsten zwei Jahrhunderte größer würden als je zuvor, dieser Landstrich werde lückenlos besiedelt. Los Angeles werde mit vier Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vereinigten Staaten sein, in der erweiterten Metropolregion Greater Los Angeles würden knapp achtzehn Millionen Menschen leben.

Das sind unvorstellbare Dimensionen, sagte Bildoon, woher weiß er das alles?

Er weiß es eben, sagte Harmat.

Weil die Zuwanderer so zahlreich nachdrängen würden, sagt Gramner, werde das Land in Parzellen aufgeteilt und großzügig vergeben. Dagegen würden Vorbehalte und Einwände erhoben, zum Beispiel 1965 von Garrett Eckbo für das staatliche Planungsamt oder in einer Studie des Unternehmens Eckbo, Dean, Austin, Willams EDAW der siebziger Jahre, die weiträumige unbebaute Flächen verlangten sowie einen Rückbau von Vorstädten zu öffentlichen Grünflächen, außerdem sei die Bebauung in ökologisch sensiblen Regionen wie Malibu oder den Santa Monica Mountains strikt zu regulieren.

Denn von einem wirksamen Schutz für öffentliche Freiflächen im County Los Angeles könne keine Rede sein, sagt er, letztlich setzten sich die Spekulanten durch.

Was zähle, sei die Gier, nichts sonst, die Behörde werde korrumpiert, sagte Mahorner, die Rücksicht auf die Natur oder gar der Respekt vor der Natur fallen nicht ins Gewicht.

Das findest du nicht erst in der fernen Zukunft, wandte Thimbleman ein, es genüge ein Blick zu den Goldgräbern und ihren Claims.

Die Natur werde ausgebeutet, ergänzte der Ausguck.

Oder sieh in die Stadt, sieh darauf, wie die Menschen dort miteinander umgehen, sagte Bildoon.

Was die Zukunft gefährde, treibe heute Wurzeln aus, er sehe keinen Unterschied, sagt Gramner, der Mensch habe den Irrweg längst beschritten.

Er verweist auf die indigenen Stämme, die die Feuer nicht bekämpft, sondern jährlich geringe Buschbrände der Chapparal-Vegetation kontrolliert zugelassen oder selbst entfacht hätten und sich einrichteten in ihrer Welt. Der moderne Mensch jedoch breite sich in den Vorstädten aus und dränge die Natur zurück. Die Feuer hätten deshalb eine verheerende Wirkung, auch die bewohnten Regionen würden zum Opfer der Flammen.

Seit zehntausend Jahren, sagt Gramner, lebten die Stämme der Kumeyaay im äußersten Südwesten Kalifornien und der nördlichen Baja California – man müsse sich das vorstellen, sagt er: zehntausend Jahre. Die spanischen Invasoren hätten sie binnen weniger Jahrzehnte vertrieben, sagt er, ihr Lebensraum wurde auf einige Reservate beschränkt.

Die Stämme, sagt Gramner, kultivierten das Land im Lauf vieler Jahrtausende, sie nutzten Brandrodung und etablierten einfache Systeme, um den Grundwasserspiegel zu stabilisieren und der Erosion vorzubeugen. Die natürlichen Abläufe wurden ausbalanciert, sagt er. Er könne das nicht oft genug wiederholen, das müsse der sogenannten Moderne immer wieder vorgehalten werden, die diesen Landstrich binnen einer winzigen Frist von kaum drei Jahrhunderten so verheerend verwüstet habe. Kalifornien stehe in Flammen und drohe unbewohnbar zu werden.

Eldin runzelte die Stirn.

Der Ausguck blickte sehnsüchtig zum Strand.

Seine eigenen Versäumnisse holen den Menschen ein, sagte Thimbleman.

Was gehe ihn das an, fragte sich Harmat. Doch er war fasziniert von Gramners Vortrag, er konnte sich dem magischen Ton der Stimme nicht entziehen, und er war nicht der einzige, der sich auf diese Weise angenehm unterhalten fühlte. Er lächelte versonnen.

Zehntausend Jahre, sagt er, sind eine Ewigkeit, verglichen mit den drei Jahrhunderten, die der Mensch benötigte, um den Planeten zu plündern und seine klimatischen Abläufe umzustürzen. Zehntausend Jahre lang, sagt er, war der Planet pfleglich behandelt, der Mensch respektierte die Gegebenheiten und hatte seinen Platz unter den täglichen Abläufen. Was geschah, daß sich der Mensch so von Grund auf veränderte?

Nein, sagt er, die Stämme der Kumeyaay verfaßten keine Geschichtsbücher, bei ihnen hatte niemand den Wunsch, sich für alle Ewigkeit in die Annalen einzutragen, ihr Verständnis von Leben ist grundsätzlich anders, versteht ihr, sagt er, sie ernährten sich von einem niedrig stehendem Getreide, das unter den kargen klimatischen Umständen gedieh. Die spanischen Invasoren hielten es für Unkraut.

Ihre Pflanzen waren nach Jahrtausenden Erfahrung diversifiziert, die Früchte wuchsen zeitlich über das Jahr hin verteilt, es gab keine Saison für die Aussaat und für die Ernte, sagt er, manch eine Saat hielt sich über Jahre im Boden, bis ein Regen, der zu geeigneter Zeit fiel, das Wachstum auslöste. Einige ihrer Pflanzen trugen in trockenen Jahren bei geringstem Niederschlag Früchte. Dieses ausgeklügelte System sicherte das Überleben in einer kargen Region.

Sie legten selbst Feuer und wandten sie erfolgreich an, damit der Pflanzenwuchs ausbalanciert blieb und Großfeuern die Nahrung fehlte. Die Stämme der Kumeyaay waren mit der Natur verwachsen. Was geschah, daß sich der Mensch so von Grund auf veränderte?

| WOLF SENFF

Literaturangaben
Angaben zu den Kumeyaay nach
Thomas Blackburn, Kat Anderson (Hg.), Before the Wilderness
Environmental Management by Native Californians
Menlo Park, ca. 1993

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sacred Dreams and Trivial Occupations: New Release Reviews

Nächster Artikel

Hasenkrimi

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Tohuwabohu

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tohuwabohu

Schön daß Sie trotz der abenteuerlichen Ereignisse um Dulzberg bis hierher durchhalten, in jedem Verein treten verschiedene Charaktere auf. Sehen Sie, ein Buch ist keine homepage, die mit einem Mausklick auf den Schirm gezogen wäre, und noch bei denen, die lesen, müssen wir uns fragen, was sie verstehen, doch ich schweife ab, ding, ich hatte das vermeiden wollen.

Berlin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Berlin

Berlin, erinnerte sich Rostock, Berlin liege gar nicht weit entfernt von seiner Heimatstadt, er habe von Bremerhaven aus den Atlantik überquert und in Nantucket ausgemustert.

So sei es vielen ergangen, sagte London, die Überfahrt war strapaziös, und an der Ostküste habe man in Nantucket gleich anheuern können, denn die Jahrzehnte des amerikanischen Walfangs brachen an.

Was es auf sich habe mit Berlin, fragte Bildoon, weshalb, die Stadt liege auf der anderen Seite des Planeten, was kümmere ihn das.

Es sei eine andere Zeit, sagte Pirelli, von Walfang sei dort keine Rede mehr.

Nahstoll

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Nahstoll

Er habe ihn im Zentrum gesehen, sagte Setzweyn, von woher kommt jetzt Setzweyn, man stelle sich das vor: Setzweyn am Salzmeer, hunderttausend Höllenhunde, er wird ein erbärmliches Durcheinander anzetteln, Hagel und Granaten, und ja, ergänzte Setzweyn, doch, Farb habe sich einige Tage auf der Dachterrasse aufgehalten, die Aufregung um den Suizid im ›Moriah Gardens‹ habe ihm sehr zugesetzt, er sei die dritte Woche am Salzmeer, da hinterlasse die Hitze deutliche Spuren, niemand bleibe verschont, man werde dünnhäutig und stecke so etwas nicht locker weg.

Er werde trinken, vermutete Maurice.

Tempo

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tempo

Ob sie nicht längst auf verlorenem Posten stünden, fragte Wette.

Wie er das meine, fragte Farb.

Sie hätten den Anschluß verpaßt, sagte Wette.

Er verstehe nicht, sagte Farb.

Die Dinge liefen an ihnen vorbei, sagte Wette.

Welche Dinge, fragte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich die Sahne langsam und sorgfältig glatt.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.

zwei bilder zu umarmungen. times square, stadtgarten

TITEL Textfeld | Şafak Sarıçiçek: zwei bilder zu umarmungen. times square, stadtgarten im stadtgarten eine bank, ein laternenlicht und zwei männer ein weissweinkarton aus dem pennymarkt auf den knien die augen geschlossen in einer festen umarmung