Verluste

Jugendbuch | Steve Tasane: Junge ohne Namen

Die »Flüchtlingsfrage« beschäftigt die Menschen in Europa. Sie beschäftigt sie unter humanitären Aspekten und sie beschäftigt sie, weil viele Europa nach wie vor für bedroht halten. Was es heißt, 10 Jahre alt zu sein, alleine und auf der Flucht, erzählt Steve Tasane. Von ANDREA WANNER

Junge ohne NamenEs gibt vielleicht Flucht- und Flüchtlingsgeschichten für Kinder. Sie sind oft bedrückend, oft aber auch durchaus spannend. Sie sind selten das, was einen in diesem Jugendbuch erwartet. Stillstand. Eine Bestandsaufnahme. Ein Leben in einem Flüchtlingslager, konsequent aus den Augen eines Zehnjährigen geschildert.

Das Lager ist ein trostloser Ort, schlammig, matschig, braun. Ohne Hoffnung, ohne Perspektive. Hunger ist ein ständiger Begleiter. Und dann beginnt ein Junge seine Erzählung ausgerechnet an einem Tag, von dem er behauptet, er sei sein zehnter Geburtstag. Geburtstage wecken Erwartungen. Und so will auch I einen schönen Tag.

»I« ist nicht sein wirklicher Name. Namen gibt es nur, wenn man sie beweisen kann. Und beweisen kann man sie nur, wenn man Papiere hat. Einen Ausweis. Ein »Lebensbuch«.

Ein Weiter, ein Fortkommen von diesem schrecklichen Ort, gibt es nur, wenn sich die Identität zweifelsfrei feststellen lässt. Eine eigene Geschichte hat nur der, der sie beweisen kann. »I« hat keine. Er ist allein, hat Eltern und Geschwister verloren, ist als »unbegleiteter Minderjähriger« mutterseelenallein.

So sehen das die für ihn Zuständigen, die alle diese Kinder der Einfachheit halber mit einem Buchstaben bezeichnen. I sieht es anders. Er hat Freunde, andere Kinder, die ihn »begleiten«. Die, wir er, elternlos überleben müssen und wollen. E und ihr kleiner Bruder E, die starke V. Und schließlich stößt noch ein Dreijähriger, O, zu der Gruppe.

Geburtstag also. I ergattert Apfelstrünke aus dem Müll: ein Festessen. Und er hat sich zur Feier des Tages ein Spiel ausgedacht mit Plastikfiguren, die er gefunden hat. Etwas zu essen, ein Dach über dem Kopf. Nein, kein Zuhause, aber immerhin eine primitive Rückzugsmöglichkeit für die Nacht. Gefährten, mit denen man das Schicksal teilt. Besser, als alleine zu sein.

Tasane erzählt eine Geschichte, die nicht seine ist. Er ist der Sohn eines Flüchtlings, aber er hat anderes erlebt. Er erzählt, wie es ist, wenn man nicht dazugehört. Seine Sprache ist knapp, eindringlich. Er verzichtet auf Effekte, die die Situation im Lager dramatischer machen könnten. Er nimmt den Kindern ihre Namen und vielleicht ist das einzig Störende an der Geschichte das unter- und hintergründige Spiel mit diesen Buchstaben, die die Namen ersetzen und Anagramme bilden können: LIVE, LOVE, EVIL… Das braucht die Geschichte nicht.

Es sind die kleinen, ergreifenden Momente, wenn I beispielsweise für die Plastikmännchen aus Blättern »Lebensbücher« bastelt. Wenn er die Plastikfiguren in die Lieblingsfarben seiner Freunde taucht. Wenn der das rotzig als Lieblingsfarbe gewählte Braun von V durch Gold ersetzt. Momente, in denen das Kind, das keines sein darf, doch wieder eines wird.

Ein ergreifendes Buch, das man lesen sollte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Steve Tasane: Junge ohne Namen
(Child I, 2018 Übersetzung: Henning Ahrens)
Frankfurt: Fischer 2019
142 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kalte Sophie

Nächster Artikel

Eine Wunderwaffe

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ist das schon Sozialtourismus?

Jugendbuch | Rena Dumont: Paradiessucher Mit der Definition »Gesamtheit der Ortswechsel, die die Betreffenden nur vornehmen, um sich in den Genuss bestimmter Sozialleistungen zu bringen« wurde der Begriff »Sozialtourismus« zum Unwort des Jahres 2013 gekürt. Ist es das, was die 17jährige Lenka und ihre Mutter aus einer tschechischen Kleinstadt tun, als 1986 für sie ein Urlaub in der BRD zum Sprungbrett ins Westparadies wird? ANDREA WANNER hat der Ich-Erzählerin aufmerksam zugehört.

Blutvergießen

Jugendbuch | Lola Renn: Drei Songs später Eine Familie ist ein eng gestricktes Beziehungsgeflecht. Eng gespannt sind auch die Fäden der Macht, die zwischen den Beteiligten hin- und herlaufen. Was innerhalb der einen Gruppe ein schützender Kokon sein kann, in einer anderen fördernd und wegweisend, kann sich in der dritten als Diktatur auswirken, der die Schwächsten, die Kinder, schutzlos ausgeliefert sind. Solche Fäden können töten. Wer sich lösen will, muss Blut lassen. Lola Renn vergießt in Drei Songs später im wahren Sinn des Worts das Blut ihrer sechzehnjährigen Protagonistin, während diese mit ihren Eltern um ihr Leben kämpft. Von MAGALI

Patchwork-Familie als Experiment

Jugendbuch | Armin Kaster: Das geheimnisvolle Leben der Kröten

Fee ist stinksauer. Sie, die nichts mehr braucht als einen geordneten Tagesablauf, wird schon wieder von ihrer Mutter überrumpelt. Sie reisen ins Mühlbachtal, wo sie früher mal gewohnt haben, bevor die Eltern sich trennten. Dort will Fees Uropa ihrer Mutter etwas sagen. Bis es soweit ist, vergeht eine Menge Zeit und ändert sich vieles. ANDREA WANNER ist gern mit im Mühlbachtal gewesen.

Wer sät, der wird staunen

Jugendbuch | Nicola Skinner: Agatha Merkwürdens Racheblumen Melissa ist das bravste Mädchen überhaupt. Und sie tut alles, um ihr angepasst sein, ihre Ordentlichkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit noch zu perfektionieren. Wenn dabei ein paar seltsame Blumensamen helfen können, umso besser. Von ANDREA WANNER

Keine Liebesgeschichte

Jugendbuch | Regina Dürig: 2 ½ Gespenster Alles an Leo ist anders. Er taucht plötzlich aus dem Nichts auf, isst drei Stücke Mohn-Zitronen-Sahnetorte, ohne zu bezahlen, und gibt nicht nur der 16jährigen Jonna ein Rätsel auf. Von ANDREA WANNER