Folkdays…Wiesenblumen, Wegraine, Dachterrassen, Lieder

Musik | Daughter Of Swords und Fellows

Hatte in jüngster Vergangenheit jemand Blumen im Haar? Trug jemand Blumen in Shows? Vielleicht Daughter Of Swords. In süßen Performances und schönen Symbolismen. Und im Format traditionellen Liederschreibens. Von TINA KAROLINA STAUNER

Daughter Of Swords DawnbreakerIm Katalog klassischer Songwriting-Tradition findet sich Kunstfertigkeit jeder Couleur und hier ist unversehens ›Dawnbreaker‹. Und klingt geziert, altklug und traditionalistisch. Wirkt substantiell. Bleibt im von mir ignorierten Mädchengezupfe vieler über 20-somethings etwas auffällig.

Gibt dabei Gelegenheit an Gegensätze zwischen den Generationen zu erinnern und Konfliktthemen der Generation Y und Z zu erfassen. Generation-Gap ist Realität in der Reihe Traditionalists/Silent Generation, Baby Boomers, Generation X, Millennials, Centennials. Letztere krähen und säuseln auch zu Gitarren in der Singer-Songwriterszene. Früher standen Sandy Denny, Peggy Seeger, Elizabeth Cotten, Vashti Bunyan, Karen Dalton, Loren Auerbach, Anne Briggs, JacquiMcShee, Melanie Safka auf Bühnen. Die Liste amerikanischer und englischer Folkerinnen dieser Zeit und durch die Zeiten ist zahlreich ergänzerbar. Das Folkduo Zager & Evans mutmaßte im Juli 1969 in Liedstrophen mit Vorhersagungen eine Zukunft mit red-flagging ›In The Year 2525‹:


Zager & Evans
›In The Year 2525‹

…Green glimmer
Night flowing
Over my pillow dreaming
I turned into a red hawk wheeling…
(aus ›Dawnbreaker‹)

In The Year 2019

Über Daughter Of Swords ist ausser der tarot-inspirierten Künstler- und Bandbenennung, den Musikerinnennamen Alexandra Sauser-Monnig, Amelia Meath and Molly Sarlé samt Fellows und den Songnames noch nicht allzu viel bekanntgegeben.

Sauser-Monnig ist älter als es scheint. Die Amerikanerin präsentiert sich mit Band musikalisch ausgeklügelt, stimmakrobatisch und wirksam. Die Musikerfrau ist damit in keiner College-Band mehr. Das war das Vorgänger-Projekt Mountain Man. Während eines Jobs auf einer Flower Farm.

Peggy SeegerDoch die Musikszene ist keine rein idyllische Blumeninsel. Sie trägt auch schillernde Früchte des Zorns und der Exotik. Die Stücke von ›Dawnbreaker‹ sind nicht nur hübsche Blüten in dekorativ changierendem Klang-Urwald. In dem auch die um die 80 Jahre alte Peggy Seeger im Jahr 2014 ›Everything Changes‹ herausbrachte. Das 22. Album einer wichtigen Stimme führender Folkkreise.

Ein weiteres Album mit in wohlbekannter Manier und Songform kreierten Lebensberichten. Lieder wie Blumen am Wegrand. Von Protestsong-Ikone Pete Seeger’s Halbschwester und Komponistin Ruth Crawford Seeger’s Tochter in der Generations- und Folkgeschichte.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Daughter Of Swords: Dawnbreaker
(Nonesuch, 2019)
 
Peggy Seeger: Everything Changes
(Signet)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Katze schlägt zurück

Nächster Artikel

Vergänglich

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Folkdays aren’t over – Rosanne Cash

Musik | Rosanne Cash – The River & The Thread Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, die weiß, wie man eine Gibson spielt, legte mit ›The River & The Thread‹ einfühlsame Songs vor, die in ihren Bann ziehen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Free Jazz & Free Space & Impro

Musik | Free Jazz & Free Space & Impro aus Skandinavien Norwegens Jazzszene mit sPacemoNkey, Moskus und 1982. Neues aus dem Hause Hubro. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Begräbnis-Pop und die heilige Stromgitarre

Musik | Toms Plattencheck »Es war entsetzlich kalt; es schneite, und der Abend dunkelte bereits; es war der letzte Abend im Jahre, Silvesterabend. In dieser Kälte und in dieser Finsternis ging auf der Straße ein kleines, armes Mädchen mit bloßem Kopfe und nackten Füßen.« So beginnt die märchenhafte Kurzerzählung ›Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern‹ von Hans-Christian Andersen. Und wo bleibt jetzt die Musik? Von TOM ASAM

Ein Haufen Sampler und eine Menge Dope

Musik | Knxwledge: Buttrskotch Ein erwachsenes Kind, ein Haufen Sampler und eine Menge Dope. Das ist die Mischung, die diese kleine kreative Explosion erschaffen hat. Und tatsächlich klingt es ein wenig, als hätte ein kleiner Junge seine Spielzeugkiste ausgeschüttet. MARC HOINKIS hat es sich angehört.