/

Agonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Agonie

Der Planet leidet Todesqualen.

Du übertreibst, Susanne.

Sagt Gramner.

Gramner lebt zwei Jahrhunderte vor unserer Zeit. Er kann das nicht wissen.

Sein Gespür ist untrüglich.

Gespür, was ist das, Susanne.

Manchmal, Tilman, denke ich, wir gehen mit geöffneten Augen durch die Welt, ohne überhaupt irgendetwas zu sehen, verstehst du, kann ja sein wir verwechseln das Leben mit einem Bildschirm, und Gramner, ein welterfahrener Mann, Walfänger und Koch auf Scammons ›Boston‹, versteht unsere sogenannte Moderne weit besser als du oder ich.

Susanne schenkt Tilman und sich Tee ein. Der zierliche Drache auf der Kanne ist blaßgrün und schmückt auch die Tassen und Untertassen, was für ein liebenswertes Geschöpf. Auf Tilmans Tasse ist er rostrot, und es gäbe ihn auch schwarz. Doch Susanne ist froh, daß Tilman sich beim Kauf für eine Farbe entschieden hat, sie hätte sich auch über Blau gefreut.

Du übertreibst, Susanne.

Der verhängnisvolle erste Schritt auf den Irrweg, sagt er, sei die Ablösung des Segelschiffs durch den motorgetriebenen Dampfer gewesen.

Ich kenne Gramners Haltung, er hat ja recht. Anstatt sich in die Kräfte der Natur einzufügen, beute der Mensch ihre Schätze aus, um sich zum Herrscher aufzuschwingen. Das kann nicht gutgehen, Susanne, der Mensch muß da heraus, besser heute als morgen.

Vorbei, Tilman, es ist vorbei. Zwei Jahrhunderte Industrialisierung und technologische Revolutionen zeitigen verheerende Resultate, die Probleme sind dem Menschen über den Kopf gewachsen.

Der Mensch redet sich ein, er sei Herr des Geschehens.

Der Planet liegt im Sterben, Tilman. Die radioaktiven Rückstände aus Ölbohrungen machen weite Regionen unbewohnbar, ein aktuelles Beispiel ist Kasachstan. Das radioaktiv verseuchte Kühlwasser in Fukushima kann nicht länger gelagert werden, und der Betreiber Tepko plant, es kurzerhand in den Pazifik zu entsorgen. Beispiele ohne Ende, Tilman. Der Planet steht in Flammen – Buschfeuer in Australien, Waldbrände in Kalifornien, im Regenwald Brasiliens. Schlammvulkan Lusi auf Java. Wirbelstürme richten verheerende und irreparable Zerstörungen an. Gewässer steigen über ihre Ufer, Böden sinken großflächig ab, Djakarta ist nicht zu halten – willst du mehr hören?

Ich kenne die Beispiele, Susanne.

Das Chaos ist angerichtet, Tilman, der Planet liegt im Sterben. Oder präzise formuliert: Das Leben verabschiedet sich von der Erde. Der Planet wird selbstverständlich nach wie vor um die Sonne kreisen, unsterblich, Tilman, ein Jahr für Jahr sich erneuernder kosmischer Rhythmus, das ägyptische Jahr begann im Sommer mit der Nilflut und vollzog, verkörpert in Re, die nicht endende zyklische Wiederholung, und die andere ewige Dauer, diejenige des unwandelbar Vollendeten, verkörpert Osiris; diese Balance blieb gewahrt.

Zu Zeiten der Apokalypse beschäftigt dich der Gedanke an Ewigkeit?

Wer Augen hat, zu sehen, erkennt die tödlichen Qualen des Planeten, er leidet unter fiebriger Hitze, seine Atmosphäre unterliegt einer schleichenden Vergiftung, seine Kruste trocknet hier aus oder wird überflutet dort, schon verstummt der Gesang der Vögel, die verbliebenen Lebewesen flüchten sich in vermeintlich stabile Regionen.

Beruhige dich, Susanne. Tilman beugt sich vor und schenkt Tee nach.

Stabile Regionen gibt es nicht länger, das hochempfindliche Gleichgewicht des Lebendigen ist uns verloren gegangen, Tilman. Gramner hat recht, wir sind Zeugen, während der Planet vor unseren Augen alles Leben verliert.

Fünf vor zwölf, ich stimme dir zu.

Nein, Tilman, es ist aus, aus und vorbei. Die technologischen Revolutionen hinterlassen unsäglichen Schaden, die Zustände liegen jenseits aller Erfahrung, und sieh nur darauf, wie auch der Mensch verändert wird.

Hör auf, Susanne, genug, wechsle das Thema.

Hochleistungszwänge, Selbstausbeutung, Burn-out, Depression – der Mensch wird zum Zerrbild seiner selbst. Die Opioid-Krise in den USA rafft ihn zu Tausenden dahin und wurde als Gesundheitspolitik annonciert. Sogar mit der eigenen Sprache belügen und täuschen wir uns. Sage du mir, wie das enden soll.

Susanne schenkt Tee nach.

| WOLF SENFF
| Titelfoto: Budhiargomiko, Wasteland, CC BY-SA 4.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Moralische Instanzg

Nächster Artikel

Dicke Freundschaft zwischen Groß und Klein

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Sonne

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sonne

Unerklärlich, sagte Farb, aus welchen Gründen eine unscheinbare Begegnung tief im Gedächtnis haften bleibt.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine entspannende Sitzhaltung.

Anne schenkte Tee ein.

Ein alter Mann am Strand von En Bokek, sagte Farb, ein Greis, hoch in den Siebzigern, die Schwefelquellen südlich von En Gedi seien, hatte der Mann erklärt, so hochprozentig wie sonst nirgends auf dem Planeten, er suche sie zweimal wöchentlich auf, sagte er, er habe viele andere Orte kennengelernt, kein Vergleich, sagte er, nicht daß er lange Reden hielt, er wirkte wortkarg, seine Sätze blieben kurz, die Stimme leise, unaufdringlich, und zusätzlich, sagte er, arbeite das besondere Klima, er kenne keinen Ort, der dem auch nur annähernd gleichkomme, der Mann redete nachdenklich, besonnen, und nein, das würde kein Gespräch, nein.

Brüche, Lücken, Zerfall

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Brüche, Lücken, Zerfall

Der Karttinger werde es recht sein, sagte Wollmann.

Nichts, sagte Nahstoll und winkte ab, kein Problem.

Farb hatte am Vormittag ein Blech Pflaumenkuchen gebacken und tat sich eine Schnitte auf.

Das Haus in der Vendée sei ihre Zuflucht, sagte Setzweyn, ihr Rückzugsort, und es sei absolut verständlich, daß sie peinlich genau achtgebe, wen sie als Besucher einlade.

Sie meide schon das geringste Licht von Öffentlichkeit, sagte Wollmann.

Schwierig, widersprach Nahstoll, ihr Verhalten sei aller Ehren wert.

Vertreibung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vertreibung

Farb war nicht von dieser Welt, nein, die Welt glitt an ihm vorüber, Tag für Tag, ihr hohes Tempo ließ ihn kalt, ihr verführerischer Glanz und ihre laut grölende Musik hinterließen keinen Eindruck, er war damit zufrieden, an den Nachmittagen in aller Stille einen Tee zu trinken und zu plaudern.

Federleichte Lebenskunst

Prosa | Hanns-Josef Ortheil: Was ich liebe und was nicht Ein großer Flaneur und Fabulierer öffnet sein Innenleben, gesteht seine Neigungen und Sympathien, sein Missfallen und Widerstreben. Hanns-Josef Ortheils vielgestaltiger Essayband ›Was ich liebe und was nicht‹ verbindet unterschiedliche Ausdrucksformen mit scheinbar alltäglichen Themen, leicht, schwebend, unterlegt mit einer guten Prise Selbstironie. Von INGEBORG JAISER

Leidenschaften

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leidenschaften

Crockeye war außer sich, er hatte sie satt, die komplette Elite der ›Boston‹, die intellektuellen Vorredner, die alles besser wußten, nein, er hatte genug, er war restlos bedient, sogar die Zukunft, behaupteten sie, sei ihnen zugänglich, scheinheilige Sippschaft, wie wollten sie das wissen, niemand wußte das, und wie lächerlich war es denn, den Übergang zur Dampfschiffahrt als einen ersten Schritt ins Unheil verächtlich zu machen, so konnte es unmöglich weitergehen.