/

Die Worte verführten mich

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Günter Kunert

»Eines Tages, nach dem Krieg, lieh ich mir eine Schreibmaschine, um einen Brief zu schreiben. Da fiel mein Blick auf die große Kastanie im Hof, und ich stellte mir vor, dass die Äste bedrohlich wachsen und in die Zimmer ringsum eindringen. Plötzlich fing ich an, Zeile für Zeile untereinander zu schreiben, wie in Trance. Die Worte verführten mich! Von da an schrieb ich fast täglich«, erinnerte sich Günter Kunert an seine schriftstellerischen Anfänge zurück. Von PETER MOHR

Es war vor allem die Lyrik, die ihn bekannt gemacht und ihm viele bedeutende Preise eingetragen hat. Als Erzähler war eher selten in Erscheinung getreten. Umso größer war die Überraschung, als ein (längst vergessenes) Romanmanuskript aus den 1970er Jahren auftauchte und in diesem Frühjahr veröffentlicht wurde.

Von Blaues Sofa from Berlin, Deutschland - Horst Köhler beim Blauen Sofa, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62413161
Von Blaues Sofa from Berlin, Deutschland – Horst Köhler beim Blauen Sofa, CC BY 2.0, Link

›Die zweite Frau‹ handelt vom Archäologen Barthold, der aus einem Albtraum erwacht, in dem ihm Walter Ulbricht sehr nahe kommt und der sich später mit unbedachten Äußerungen im Intershop verdächtig macht. Mit Westgeld will er einen wertvollen Ring zum 40. Geburtstag seiner Frau Margarete kaufen und zitiert in einem Gespräch den französischen Philosophen Michel de Montaigne.

Wenig später erhielt Kunert Besuch von der Stasi, die sich allerdings nicht für die Herkunft des Westgeldes, sondern für die Kontakte zum »Ausländer Mohnteine« interessiert. Als »undruckbar« in der DDR hat Kunert seine große erzählerische Satire im Rückblick bezeichnet, aber auch als immer noch »spannend, witzig und ziemlich frech«. Die späte, aber lohnende Entdeckung des Erzählers Kunert.

Kunert, der am 6. März 1929 in Berlin als Sohn eines Kaufmanns und einer jüdischen Mutter geboren wurde, verbrachte – wie er es selbst nannte – »eine staatlich verpfuschte Kindheit«, in der ihm höhere Schulen aus ideologischen Gründen verwehrt blieben. Diese prägenden Kindheits- und Jugenderlebnisse sind in dem eindrucksvollen Erinnerungsband ›Erwachsenenspiele‹ (1997) nachzulesen.

Über fünfzig Bücher (Gedichte, Erzählungen, Hörspiele, Essays und Filmdrehbücher) sind seit 1950 erschienen, als Kunert mit dem Lyrikband ›Wegschilder und Mauerinschriften‹ ein viel beachtetes Debüt feierte.

Nach dem Studium an der Ostberliner Hochschule für angewandte Kunst widmete er sich früh der Literatur. Gefördert durch Bert Brecht und Johannes R. Becher besuchte er gemeinsam mit Erich Loest und Heiner Müller die »staatliche Schreibschule« der ehemaligen DDR.

Doch Kunert entpuppte sich schnell als politischer und literarischer Nonkonformist. Nachdem Kunert 1976 die Resolution gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann unterzeichnet hatte, avancierte er zur Persona non grata in der DDR, die er 1979 unter dem Druck des Honecker-Regimes verließ.

Immer waren seine Gedichte (fraglos seine literarische Stärke) von präzisen Beobachtungen, von einem minutiösen Sprachgestus und nicht selten von radikaler Zuspitzung geprägt. Wie etwa in dem frühen Text ›Über einige Davongekommene‹: »Als der Mensch unter den Trümmern seines bombardierten Hauses hervor gezogen wurde, schüttelte er sich und sagte: nie wieder. Jedenfalls nicht gleich.«

Nie hat sich Kunert, der in der Vergangenheit u.a. mit vier Ehrendoktoraten, dem Stadtschreiberpreis von Mainz, mit dem Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf, mit dem Hölderlin-Preis und vor 2012 sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde, in den Elfenbeinturm zurückgezogen.

Ob in seinen Gedichten oder in seinen zahlreichen Essays: Kunert, der seit 1980 im schleswig-holsteinischen Dorf Kaisborstel (bei Itzehoe) lebte, hat sich bewusst eingemischt, hat stets die Finger in offene Wunden gelegt. Mit bitterer Ironie (»Besonders wirksam ist die plebiszitäre Ästhetik: Je mehr Leser, desto bedeutender das Werk.«) und analytischem Scharfsinn prangerte er die »Kulturverluste« an. Niemand hat ihm widersprochen, als er konstatiertet: »Immer mehr Bücher, mehr Museen, mehr Galerien, mehr Konzerte, aber … alles wird zu Unterhaltung, Ablenkung, Selbsttäuschung, Alibi.«

Am Samstag ist Kunert, der lyrische deutsch-deutsche Grenzgänger mit der absolut singulären Stimme, an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 90 Jahren gestorben.

| PETER MOHR
| Abbildung: Copyright: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann. Bundespräsident Horst Köhler im Publikum des Blauen Sofas bei der Buchpräsentation von Günter Kunert

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wampum

Nächster Artikel

Jenseits der Norm

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Eigensinnig und offen

Menschen | Zum 75. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Friedrich Christian Delius am 13.2. Mit zunehmendem Alter scheint der künstlerische Blick immer weiter zurückzuschweifen. Eine Sekretärin aus den 1960er Jahren stand im Mittelpunkt von Friedrich Christian Delius‘ letztem Roman ›Die Liebesgeschichtenerzählerin‹ (2016). Seine neue, in der nächsten Woche erscheinende stark autobiografische Erzählung ›Die Zukunft der Schönheit‹ ist in der gleichen Zeit angesiedelt und erzählt von einem jungen Mann aus der hessischen Provinz und dessen musikalischem Erweckungserlebnis in einem New Yorker Jazzclub. Von PETER MOHR

»Die Zeit der Fotografie hat gerade erst begonnen«

Fotografie | Interview mit Lois Lammerhuber Noch bis Ende September läuft in Baden bei Wien und dem franzözischen La Gacilly das größte Open-Air-Fotofestival Europas. FLORIAN STURM hat die Veranstaltung in Niederösterreich besucht und mit einem der beiden Festivalleiter, Lois Lammerhuber, über die Hintergründe des Events, Kunst im öffentlichen Raum und den Zusammenhang von Fotografie und Fußball gesprochen.

Thinking Of Yesterday’s Tomorrows: An Interview With Moomin

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Berlin based artist Moomin has, over the years, been responsible for some of the finest moments to grace a dance floor. Best known for releases on labels such as Smallville, Fuck Reality, Aim and his own Closer imprint, Sebastian Genz is a producer who’s music is emotive, thoughtful and funky as hell. By JOHN BITTLES

Ich denke an sie wie an ein Mädchen

Biografie | Heinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester

Um das Leben der in Klagenfurt geborenen und unter tragischen Umständen in Rom gestorbenen österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1925 – 1973) ranken sich zahlreiche Mythen, noch geschürt durch lange unveröffentlichte Nachlassfragmente und gesperrte Briefwechsel. Am 17. Oktober jährt sich ihr Todestag zum 50. Mal. Der jüngere Bruder Heinz erinnert sich an ›Ingeborg Bachmann, meine Schwester‹ und gewährt Einblicke in das Familienalbum. Von INGEBORG JAISER

The Search For A Positive Truth: An Interview With MANOID

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Every so often a record comes along which makes you stop what you are doing, prick up your ears, and pay rapt attention. One such album is the thoroughly excellent Truth by fast rising Polish producer MANOID. Out now on the always fresh Hafendisko imprint, Truth is a record which only needs a few moments to convince you that you and it are going to be good friends. By JOHN BITTLES