Von der Zeit und der Erinnerung

Kinderbuch | Samuel Castaño Mesa: Die Uhr meines Großvaters

Wir leben nach ihr, müssen uns so oft nach ihr richten und sie bestimmt so Vieles: die Uhr und die Zeit, die vergeht, das Ticken des Uhrwerks, der immer wiederkehrende Schlag der Uhr. Dies ist eine Geschichte, die von der Zeit handelt, davon, was passiert, wenn sie stehen bleibt und es ist die Geschichte von einem wunderbaren alten Mann. Von BARBARA WEGMANN

Castano - Die Uhr meines GrossvatersEin Kinderbuch, ja, natürlich, aber auch ein Buch, das Erwachsene vielleicht an ihre eigene Kindheit erinnert. »In unserem Haus gab es eine Pendeluhr, die viele Male am Tag schlug.« Es ist die Uhr des Großvaters und der kleine Junge weiß sehr wohl, wie sehr ihr Ticken und Schlagen das Leben im Haus bestimmt. Der Großvater dreht die Uhr stets mit einem kleinen Schlüssel auf. Und dann hört man die Uhr durch das ganze Haus, besonders nachts konnte man hören, »wie das Ticken der Uhr in jeden Winkel des Hauses drang und das Schnarchen meines Großvaters begleitete.«

Viel Symbolik so einfach und liebevoll in Wort und Bild verpackt, eine Uhr wird neu aufgezogen, eine neue Generation wächst heran, übernimmt die Verantwortung.

Eines Tages stirbt der Großvater, das Leben scheint plötzlich still zu stehen. »Die Suppe wurde nicht heiß, die Wäsche trocknete nicht, die Pflanzen wuchsen nicht, die Blumen verwelkten nicht«, ja sogar ein Kind kommt nicht auf die Welt.

Wieder ein so wunderbares Buch aus einem großartigen Verlag! »Baobab heißt der Affenbrotbaum, in dessen Schatten sich die Menschen Geschichten erzählen.« So heißt eben auch der Verlag bzw. die Buchreihe: Geschichten aus aller Welt, jeweils in Originalsprache mit Übersetzung.

Diese Geschichte stammt aus Kolumbien. Einfach und schlicht illustriert, mit »Bleistift, Aquarellfarben und Collagen«, nur kurze Texte, aber das Ticken der alten Pendeluhr des Großvaters, es liegt in allen Bildern, zwischen allen Zeilen und hinter jeder Seite. Ein Ticken, das vielleicht nicht nur dem Jungen der Geschichte Geborgenheit, Aufgehobensein und heile Kindheit bedeutet, ein Ticken, das vielleicht beim Blättern durch das kleine Buch einen selbst an Früher erinnert, der Schlag einer alten Pendeluhr, das Ticken der Wanduhr. Dieses regelmäßige Ticken, das den Puls des Lebens bestimmt.

Der Junge vermisst den Großvater sehr, er trauert, zieht auch dessen viel zu große Jacke an, und? Er findet in einer Tasche den Schlüssel der alten Uhr.

Viel Symbolik so einfach und liebevoll in Wort und Bild verpackt, eine Uhr wird neu aufgezogen, eine neue Generation wächst heran, übernimmt die Verantwortung. Eine Uhr als Lebensmotor, als Regulativ und Struktur gebend für den Tag und das Leben. Eine Uhr, die plötzlich stillsteht, wenn ein Mensch stirbt. Aber auch die Chance für den Trauernden, mit dem gefundenen Schlüssel dem Leben wieder Sinn und Zukunft zu geben. Und dabei wird die Uhr eines sicher immer tun: sie wird die Erinnerung an den Großvater nie verblassen lassen.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Samuel Castaño Mesa: Die Uhr meines Großvaters
(El reloj de mi abuelo) Zweisprachig Deutsch–Spanisch
Aus dem Spanischen von Jochen Weber
Basel: Baobab Books 2019
44 Seiten. 17 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Stolz der Erde

Nächster Artikel

Wer bin ich?

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Frederik groß und Frederik klein

Kinderbuch | Joke van Leeuwen: Die erstaunliche Geschichte von Frederik – total geschrumpft! Frederik ist ein erwachsener Mann mit eigener Wohnung, einem Auto und einem Beruf, der ein ganz normales Leben führt. Doch eines Tages geschieht etwas ganz und gar Ungewöhnliches: Frederik schrumpft und steckt plötzlich in einem Kinderkörper fest. ANDREA WANNER wollte wissen, wohin diese Geschichte führt.

Leibspeisen

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mag ich! Gar nicht! Laut Umfrage ist das Lieblingsessen der Deutschen Schnitzel mit Beilage. Aber was der eine mag, muss die andere längst noch nicht zu ihrem Lieblingsessen erkoren haben. Für wahre Feinschmecker gibt es deshalb ein köstliches Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Was es noch alles zu entdecken gibt

Kinder- und Jugendbücher | Buchmarkt in Russland – 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni Wie spannend, farbig, originell es auf dem Kinderbuchmarkt in Russland heute zugeht, erzählten Olga Maeots, Leiterin der Kinderbuchabteilung der M.I. Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur und die beiden Verlegerinnen Tanya Kormer und Ksenia Kovalenko, alle drei aus Moskau, anlässlich einer Veranstaltung der 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni, die in diesem Jahr Buch und Lesen in Russland zum zentralen Thema hat. Von MAGALI HEISSLER

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Hier möchten wir leben

Kinderbuch | Gino Alberti: Ein Traumhaus für Hund und Katz und Maus

In der Jugend sind es die Wohngemeinschaften, später die Lebensgemeinschaften, im Alter die Senioren-WGs, wie auch immer, wenn Menschen zusammenziehen, dann kommen Wünsche zusammen: Wie man leben möchte, wo man sein Zuhause findet, das Miteinander gestaltet. BARBARA WEGMANN schaut sich die hoffentlich lösbaren Probleme der drei kleinen Stars dieses Bilderbuchs an.