Schwierige Patchworkverhältnisse

Kinderbuch | Anja Hitz: Fünf sind sechs zu viel

Die Eltern von Rose haben sich getrennt. Nicht schön, aber Rose kommt damit klar. Bis sich ihre Mutter in Frank verliebt und der tatsächlich fünf Kinder hat. Das sind entschieden zu viele neue Geschwister. Von ANDREA WANNER

Fünf sind sechs zu viel Das Leben mit geschiedenen Eltern hat für Rose verlässliche Routinen und überschaubare Abläufe. Das wird anders, als sie Sixten, Max, Renée, Elias und Morris trifft, fünfzehn, dreizehn, zwei mal elf und fünf Jahre alt. Fünf chaotische Brüder? Stopp: Renée entpuppt sich dann doch noch als Mädchen. Trotzdem. Was zu viel ist, ist zu viel!

Zunächst setzt Rose auf ihre Mutter, die es eigentlich auch geordnet und geregelt braucht. Aber bei Frank, dem Witwer, und seinen Kids scheint sie auf all ihre Prinzipien zu verzichten. Was soll Rose tun? Zuflucht bei ihrem Vater suchen? Dauerhaft bei ihm wohnen und nicht abwechselnd bei ihm und Mama? Rose steht vor einem Dilemma, das umso größer wird, je mehr Spaß sie an dem ungewohnten Familienleben findet.

Anja Hitz erzählt eine turbulente Familiengeschichte, die sicher nicht untypisch für heutige Zeiten ist. Sie lässt ihre kleine Heldin nach Worten suchen, um ihre Gefühle auszudrücken, den Zwiespalt, in dem sie sich befindet. Denn je wohler sich Rose in der neuen Situation fühlt, umso mehr spürt sie Mitleid mit ihrem einsamen Vater.

Ob sich da nicht doch was machen lässt. Und mit der Unterstützung ihrer neuen Geschwister entsteht eine verwegene Idee nach der anderen.

Dass Hitz ihren jungen Leserinnen und Lesern ein etwas kitschiges Happy End gönnt, geht in Ordnung. Das ist zwar nicht ganz realistisch, hinterlässt aber doch ein Gefühl der Erleichterung und Zuversicht. Probleme gab es vorher genug: Verluste; Missverständnisse, Ängste. Da ist die Aussicht auf eine glückliche Zukunft für alle doch verständlich.

Mit viel Wärme und Humor wird man so aus der Geschichte entlassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anja Hitz: Fünf sind sechs zu viel
(Mig og min papfamilie, 2011). Aus dem Dänischen von Friedericke Buchinger
Mit Illustrationen von Claudia Weikert
Hamburg: Carlsen 2019
128 Seiten, 11,40 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stille

Nächster Artikel

Wer sät, der wird staunen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kreaturen mit Fischschwanz und ausladendem Oktopusrock

Kinderbuch | Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau

Verkleiden, sich neu einkleiden, mehr mit der Phantasie spielen als mit dem, was das Kaufhaus uns bietet, könnte man immer. Aber für Erwachsene, gar für Männer, ist das nicht passend – leider: Das Bürgertum Anfang des 18. Jahrhunderts hat nachhaltig dafür gesorgt, dass Männer sich eher langweilig kleiden müssen. Kinder sind da freier. Und wenn ein Junge von Meerjungfrauen schwärmt und einfach aus dem Wohnzimmer nimmt, was er findet, kann alles Mögliche passieren. Von GEORG PATZER

Wettermacherinnen

Kinderbuch | Han Kang: Donnerfee und Blitzfee

Woher kommen eigentlich die Wolken? Ist doch klar: da sitzen oben im Himmel lauter kleine Feen, die eifrig mit Weben beschäftigt sind. So entstehen Schäfchenwolken, Federwolken, Regenwolken. Dass das auf Dauer ein bisschen langweilig ist, versteht ANDREA WANNER und war deshalb sehr an den beiden Feen interessiert, die keine Lust mehr auf das Handarbeiten hatten.

Kinderbuch | Philip Ardagh: Schlimmes Ende

Es gibt verrückte Geschichten und es gibt total verrückte Geschichten. In die zweite Kategorie gehört der haarsträubende Bericht von Philip Ardagh über das Schicksal von Eddie Dickens. Von ANDREA WANNER

Gedichte von Bäumen, Raben und Menschen

Kinderbuch | Der Kinder Kalender 2025

Der Kinderkalender für das Jahr 2025 begeistert wieder mit phantasievollen, märchenhaften, realistischen, witzigen, pfiffigen Gedichten und Illustrationen aus aller Welt. GEORG PATZER hat schon einmal vorgeblättert.

Kleine Quasselstrippe

Kinderbuch | Janie Bynum: Das Plapperküken

Klein, gelb, flauschig und unglaublich niedlich ist so ein Küken. Aber manchmal auch ziemlich nervig. ANDREA WANNER war sehr amüsiert.