/

Leidenschaft trifft Coolness

Bühne | Show | Break the Tango

Es hieß zu Beginn, diese Tanzshow bräche alle Regeln. Nach »Flying Bach« und neben »Breaking Salsa« begeistert seit nunmehr zwei Jahren »Break the Tango« als neuartiges Crossover-Konzept das Publikum in Theatern weltweit. Der Siegeszug des Streetdance scheint unaufhaltsam.
ANNA NOAH testet, ob Tango und Breakdance wirklich zusammenpassen.

Tango wird Streetdance-tauglich

Der Tango-Weltmeister und Regisseur German Cornejo will sich anscheinend nicht nur von den üblichen Tangoshow-Formaten lösen, er möchte noch mehr – den Tango unsterblich machen. Das geht jedoch nur, wenn der Tanz zeitgemäß angepasst wird. Und das macht er in dieser Show greifbar. Vorbei sind die Zeiten, als Tango auf den Bällen der argentinischen Oberschicht ein freestyle-freies Dasein fristete. Heute heißt es: Tangovariationen für alle!

Break the Tango

In der einen Minute ist der Zuschauer fasziniert von der Präzision und Leichtigkeit des Tangos von Cornejo und seiner festen Partnerin Gisela Galeassi, in der nächsten Minute gibt es atemberaubende Breakdance-Action. Es ist alles bis aufs Genaueste aufeinander abgestimmt. Vom Macho-Tango-Spielchen über Ballettelemente bis hin zur feurigen Musik der Liveband, die mit dem Stimmvolumen von Gisela Lepio und Luciano Bassi das i-Tüpfelchen des Ensembles darstellen, wird nichts dem Zufall überlassen.
Die Musik wechselt spielend von Tango-Standards über Elektrotango zu Hits von Beyoncé und anderen, die von der Sängerin mit Begeisterung und viel Gefühl gesungen werden.

Akrobatik und Standards

Es gibt keinen roten Faden, Cornejo setzt auf die Wirkung der Tanzchoreografien. Was auffällt, sind einerseits die knappen Damenkostüme, je nach Szene auch mal mit längerem Rock, jedoch immer sexy. Im Gegensatz dazu tragen die Herren Jeans und Turnschuhe. Nicht sonderlich klassisch, aber durch den Streetdance-Einfluss verzeihbar. Fast alle Nummern zeigen trotzdem die ursprünglichen sexuellen Anspielungen des Tangos und unterstreichen diese gewisse Art erotisches Rollenspiel zwischen Mann und Frau.

Das andere Auffällige ist der Tanz selbst. Oftmals wirken die Tangotänzerinnen und Tänzer wie perfekte Computeranimationen. Jede Bewegung sitzt, alles passiert gleichzeitig und rasend schnell. Die Choreographie lässt wenig Zeit für verlängerte emotionale Elemente, was ein bisschen schade ist. Das hohe technische Können der Tänzer sorgt allerdings für viel Aufmerksamkeit im Publikum. In Sekundenbruchteilen gibt es im Tango Hebungen, schnelle Beinarbeit und Akrobatik – in einer Nummer sogar an einem Vertikalseil; im Streetdance wirbeln Körper um die eigene Achse, drehen sich auf dem Kopf und springen auf einem Arm.

Ein bisschen weniger Hektik gibt es nach der Pause. Die großartige Sängerin und der ebenso begabte Gitarrenspieler bekommen ihren eigenen Raum und sofort breitet sich ein besonderes Flair im Theater aus.

Der Elektro-Tango als Symbiose

Diese Show erscheint luxuriös als auch nüchtern. Mit einer eher nackten Bühne wird klar eine Aussage transportiert: Hier geht es um das Tanzen. Es gibt einige Gruppennummern, aber die Duette sind das Herzstück der Show. Jedes Paar erhält die Chance zu glänzen, jedes mit seiner eigenen Persönlichkeit. In der ersten Hälfte wird der ursprünglichen Tango mit dem neuen, sozialen Umfeld verschmolzen. Tänzer versammeln sich in einer provisorischen Bar, sie probieren Moves und flirten mit den Damen. In der zweiten Hälfte dann werden die Nummern noch mal schwungvoller – trotz der eher ruhigen Gesangseinlagen der Sänger.

Der Zuschauer sieht Schritte über Schritte, kleine Vierteldrehungen auf der Stelle, selbst die Kleider der Darsteller scheinen mitzuzittern – all das vereint mit eleganter Anmut.

Trotz des vorgelegten Tempos erscheint immer noch jede Szene harmonisch, vergleichbar mit dem unermüdlichen Ticken einer Uhr.
Beim Stillstand im letzten Bild einer jeden Nummer atmen alle kurz auf. Dann geht es weiter.

Break the tango

Genau so stellt man sich eine Tanzshow vor: mitreißende Tänzer und Talente auf höchstem Niveau. Und durch die ungewöhnliche Kombination der zwei Tanzstile ist »Break the Tango« nicht nur etwas für eingefleischte Tango-Fans.

Es könnte die ganze Nacht so weitergehen.

| ANNA NOAH
FOTOS: René Tanner

Showangaben
Break the Tango (CBZ)

Cast:
Haupttänzer/in
German Cornejo
Gisela Galeassi

Tangotänzer/innen:
Nicolas Schell Noelia Pizzo
Ezequiel Lopez Camila Alegre
Edgar Luizaga Pamela Pucheta
u.a.

Breakdancer:
Bboy Prince Henry – Henry Monsanto
Bboy Jonathan – Jonathan Anzalone
Bboy Hill – Gil Adan Hernandez Candelas
Bboy Issue – Kwangsuk Park
Bboy Cho – Joo Hyosung

Sängerin:
Gisela Lepio

Gitarre/Gesang:
Luciano Bassi
und Band

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Liebe, Verwicklungen und Umwege

Nächster Artikel

Reise ans Ende der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Der ganz normale Alltagswahnsinn

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: Der Gott des Gemetzels

Der entsetzte Blick geht schier ins Herz. Verzweiflung, Leere – alles ist in ihm drin. Und nein, dem liegt nicht der Verlust eines lieben Menschen oder ein ähnliches tragisches Ereignis zu Grunde. Die Ehefrau wirft das Smartphone ihres Gatten absichtlich ins Wasser der Blumenvase. In der Gegenwart, in der jeder ständig mit seinem Smartphone beschäftigt ist, sicherlich kein Einzelfall. Gerade in der Aufführung des „Der Gott des Gemetzels“, einer schwarzen Komödie von Yasmina Reza, im Badischen Staatstheater zeigt es, wie mangelnde oder falsche Kommunikation nicht nur das Familienleben beeinträchtigen können. Von JENNIFER WARZECHA

Leibhaftiger Wahnsinn

Bühne | Shakespeares Richard III. im Stadttheater Pforzheim Es ist kein Stück wie jedes andere und noch dazu sehr selbst-reflexiv – William Shakespeares (1564 – 1616) ›Richard III‹ (in dieser Fassung als Stückprojekt nach der gleichnamigen Tragödie von Shakespeare, in Deutsch von Thomas Brasch) erobert das Podium und die Zuschauer des Stadttheaters Pforzheim. JENNIFER WARZECHA war dabei.

Früher war alles besser?!

Live | Bühne: Die ›Ehe unserer Eltern‹ am Badischen Staatstheater Karlsruhe Laubblätter, gezeichnet auf Papier, liegen auf der Bühne. Am rechten Eck der Bühne im Studio steht ein Tisch mit einem Plattenspieler darauf – samt einer Thermoskanne. Eine Frau mit schwarz-gelocktem Haar trocknet Geschirr. Links davon sitzt eine Dame auf einem mit einer Papierhaube modellierten Gipfel. Ein weiterer Mann links davon sortiert Schallplatten, während sich sein weibliches Gegenüber eine Zigarette dreht. Volker erzählt von seinen Erfahrungen mit den 1968er-Jahren. Von JENNIFER WARZECHA

Im Varieté durch Afrika

Live | André Hellers Show ›Afrika! Afrika!‹ in Berlin Am 23. Januar 2018 feierte die Neuinszenierung von André Hellers ›AFRIKA! AFRIKA!‹ eine umjubelte Premiere im ›Stage Theater Potsdamer Platz‹ in Berlin. Opulente Highlights, wie ein lebensgroß nachgebildeter Elefant beeindruckende Artisten sowie aufwendige Bühnentechnik erwarten die Zuschauer. Beim Auftakt zur Tournee bekamen die Akteure 15 Minuten Standing Ovations. ANNA NOAH hat eine künstlerisch äußerst anspruchsvolle Feel-Good-Show für Groß und Klein gesehen.

Hedge (K)Nights

Theater | Hedge Knights Hedgefonds-Manager, die Artusritter der Finanzbranche?! Nach der Wirtschaftskrise 2008 wohl kaum. Was sucht dann aber das Verb absichern« (engl. »to hedge«) im Wort »Hedgefonds«? Wer sichert hier wen ab? Der verantwortungsbewusste Hedgefonds-Manager etwa seine Anleger? Oder im Fall eines Verlustgeschäftes nur sich selbst, um sich so schnell wie möglich aus dem Staub zu machen? Wie wäre es mit den Kaimaninseln, beliebtester Offshore-Finanzplatz für Hedgefonds. So wären Hedgefonds und Hedgefonds-Manager, quasi Vater und Sohn, am Ende auch topographisch vereint – ein Happy End? Ob glücklich oder tragisch, den Verlauf der Handlung bestimmen die Zuschauer des Theaterstücks Hedge