Sehr fremde Sprachen

Jugendbuch | Andrea Weller-Essers: Sprachen ohne Worte

Sprache besteht aus Worten. Klar, oder? Dass Kommunikation auch ohne Worte funktionieren kann, wird spätestens dann deutlich, wenn man an einer roten Ampel stehen bleibt, obwohl gar niemand etwas gesagt hat. Höchst unterhaltsam führt der Duden in einem kleinen Buch durch eine Welt voller Sprachen ohne Worte – findet ANDREA WANNER.

Sprache ohne WorteEl Silbo ist eine Pfeifsprache, weltweit einzigartig, mit der sich die Einwohner von La Gomera je nach Tonhöhe- und -länge miteinander unterhalten können. Was früher sehr praktisch, wenn die Dörfer durch tiefe Schluchten voneinander getrennt waren (und sind). Der Wortschatz umfasst immerhin 4000 Sprachen. Und wer Lust hat, kann es gleich mal ausprobieren: Seine Anleitung findet sich im Buch.

Gamersprache? So reden Spielerinnen und Spieler in Onlinespielen miteinander. Da heißt es dann »wp«, ein Lob für »well played«, also »gut gespielt«, oder sehr viel weniger freundlich »l2p« – »learn to play«.

Windmühlen können sprechen und unter Wasser gibt es Tauchzeichen. Ein Dirigent spricht eine eigene Sprache und das Winkeralphabet kann noch immer hilfreich sein zur optischen Nachrichtenübermittlung zwischen Schiffen oder an Land, wenn die Technik versagt.

Es geht um gesprochene und geschriebene Sprachen; solche, die man hören und solche, die man fühlen kann. Es geht um besondere Situationen, ausgeklügelte Systeme und Missverständnisse. Das alles in einfache Worte gefasst und mit vielen Illustrationen veranschaulicht. Klein, kompakt und klug zeigt es, wie viele Wege die Kommunikation kennt.

Und weil es so schön gemacht ist und sich auch wunderbar als Familienbuch eignet, hat es einen Weg auf die Kinder- und Jugendbuchseite des TITEL kulturmagazins gefunden ;-)

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Andrea Weller-Essers: Sprachen ohne Worte: Kommunikation auf anderen Wegen
Berlin: Duden 2019
80 Seiten, 10 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kulturen

Nächster Artikel

Wyatt und die Raubkunst

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ungeahnte Folgen der Wahrheit

Jugendbuch | Susan Juby: Der Tag, als wir begannen, die Wahrheit zu sagen »Sag die Wahrheit« lautet die Devise von Dusk, Neil und Normandy. Mit ihrem »Wahrheitsprojekt« wagen die drei Elftklässler als selbsternannte Wahrheitskommission ein Experiment, das schon bald aus dem Ruder zu laufen droht. Von ANDREA WANNER

Viel könnten wir erzählen…

56. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna im April 2019

Zaro Weil, die Cambridge School of Art und viele, viele, wunderbare Bücher. Ein Gang über die 56. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna Anfang April. Von GEORG PATZER und SUSANNE MARSCHALL

Feminismus! (Weil ich ’n Mädchen bin)

Jugendbuch | Julia Korbik: How to be a girl Ratgeber für Mädchen haben eine über hundertjährige Tradition. Nicht allein jede Generation, eher jede Dekade bringt ihren Ratgeber heraus und nicht nur einen. Mädchen sein ist offenbar ein schwerer Job. Nun sind wir im neuen Jahrtausend. Hat sich etwas geändert? Von MAGALI HEIẞLER

Aufs Ganze

Jugendbuch | Antje Herden: Keine halben Sachen Robin findet sich und sein Leben doof und öde. Grauschwarz. Bis eines morgens Leo vor dem Haus steht. Mit ihm, Alkohol, Zigaretten und Joints wird das Leben anders, lebenswerter. So könnte das ewig weitergehen … Von ANDREA WANNER

True-Crime-Podcast

Jugendbuch | Courtney Summer: Sadie Manche werden auf der Schattenseite des Lebens geboren. So wie Sadie, Tochter einer drogenabhängigen Mutter, die Sadie und ihre jüngere Schwester Mattie im Stich lässt. So hat Sadie nur ein Ziel im Leben: sich im Mattie zu kümmern und dafür zu sorgen, dass es ihr gut geht. Von ANDREA WANNER