/

Päckchen – nicht nur zum Fest

Kulturbuch | S. Schumann/J. Schmidt: In Hülle und Fülle

Nein, nein, nein, mit Paketen oder Päckchen im postalischen Sinne haben diese Päckchen wahrlich nichts zu tun, dennoch: ihr Inhalt könnte vielleicht noch viel spannender sein, als der anderer Pakete, leckerer, geschmackvoller, köstlicher. BARBARA WEGMANN sucht nach weiteren Worten.

In Hülle und FülleRund ums Kochen im Päckchen dreht sich dieses äußerst attraktive Kochbuch aus dem Callwey Verlag. Päckchen, die in ein »volles, zeitgemäßes Leben« passen, Päckchen mit frischen Zutaten der Saison, Päckchen, die einem während der Garzeit im Ofen Zeit geben, »wichtige Anrufe zu erledigen, Gute- Nacht- Geschichten zu erfinden oder ein entspanntes Bad zu nehmen.« Na, wenn das nicht auch ohne Bad schon entspannt klingt! Und, versprochen: es ist mit einem Stück Backpapier, oder »essbaren Hüllen wie Blätterteig oder Kohlblätter« beispielsweise leicht gemacht.

Die sehr ansprechende, fast verspielte Bebilderung des Themas macht den Einstieg ins Päckchen-Kochen leicht, fordert geradezu auf, sich schnell für ein erstes Päckchen- Rezept zu entscheiden. Wie wäre es denn mit Feigen- Schafskäse Päckchen mit Minze und Honig? Oder Miesmuscheln in Safran- Orangen- Sahne. Mangold- Päckchen mit weißen Bohnen, Feta und Petersilie? Zum Abschluss eines guten Essens empfiehlt sich auch ein Whisky- Trauben- Päckchen mit Orangen- Ricotta. Oder schnell und leicht im Backpapier: Beeren mit Zitronencreme.

Es ist nicht nur die Art der Zubereitung, die nicht so alltäglich ist, es sind auch die Rezepte selbst, die von Zutaten und Zusammenstellung her ausgefallen und besonders sind.

Im Päckchen kochen, das hat gleich mehrere Vorteile: es geht schnell, »ist dabei super gesund und spart eine Menge Abwasch.« Vitamine bleiben erhalten und das Aroma ist verführerisch und betörend. Und das Beste: man braucht so gut wie kein Fett und hat einen »Mini- Kochaufwand.«

Mit 50 saisonalen Rezepten empfiehlt das liebevoll aufgemachte Buch kleine Päckchen mit großem Geschmack quer durchs ganze Jahr. Ausführlich in der Anleitung, der Zutatenliste, der Verpackungstechnik. Das klappt zuhause dann ganz sicher. Aus dem Augenschmaus im Buch wird dann schnell ein realer Gaumenschmaus.

Und eines ist sicher: wer einige Päckchen ausprobiert hat, der wird schnell in die Variationen wechseln und individuelle Kreationen ausprobieren, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. »Egal ob ihr es vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, süß oder salzig liebt- kein Problem.« Und wer gerne einpackt, der wird mit großem Hunger noch viel lieber auspacken!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Schumann/Julia Schmidt: In Hülle und Fülle
50 Päckchen- Rezepte
München, Callwey Verlag 2019
144 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Nächster Artikel

Vom Geschick des Bootswächters

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Pilgern durch Europa

Kulturbuch | Die schönsten Pilgerrouten Europas

Man muss nicht gläubig sein, um zu pilgern, aber man sollte auf jeden Fall die Ruhe suchen wollen, die Natur, die innere Stimme. Mit Pilgerrouten verbindet man meist spontan den berühmten Jakobsweg, aber: es gibt viele weitere Routen in ganz Europa, Routen, die man zu Fuß, pilgernd eben, entdecken kann. BARBARA WEGMANN hat sich einige Strecken, zumindest im Buch, angeschaut.

Auf 42,195 Kilometern in die Sackgasse

Kulturbuch | Matthias Politycki: 42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist, weiß, welche Gefühlsachterbahnen über die geschichtsträchtige Streckenlänge von 42,195 Kilometern entstehen und welche Glückshormone im Zielbereich ausgeschüttet werden. Zugleich ist es für das Umfeld von »Marathonis« bisweilen unverständlich, warum ein solch zeitlicher Aufwand, bisweilen monotone Trainingseinheiten und das nicht endend wollende Leiden ab Kilometer 30, wo der in der Läuferszene berüchtigte »Mann mit dem Hammer« wartet, Anreize sein sollen, um einen Marathon zu absolvieren. Matthias Politycki schreibt in ›42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken‹ über

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER

Allgegenwärtiges Trauma

Kulturbuch | Ronja von Wurmb-Seibel: Ausgerechnet Kabul Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel ist 26 Jahre alt, als sie sich im Frühjahr 2013 dazu entschließt, nach Kabul zu ziehen. Einem afghanischen Freund erklärt sie ihre Entscheidung so: »Ich liebe meinen Job hier. (…) Ich habe das Gefühl, ständig auf der Suche zu sein. Das mag ich.« Gut, dass sie dem gefolgt ist, denn mit ihren persönlichen Geschichten zeigt sie, wie es wirklich ist, im Krieg zu leben. Von STEFFEN FRIESE

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF