/

Päckchen – nicht nur zum Fest

Kulturbuch | S. Schumann/J. Schmidt: In Hülle und Fülle

Nein, nein, nein, mit Paketen oder Päckchen im postalischen Sinne haben diese Päckchen wahrlich nichts zu tun, dennoch: ihr Inhalt könnte vielleicht noch viel spannender sein, als der anderer Pakete, leckerer, geschmackvoller, köstlicher. BARBARA WEGMANN sucht nach weiteren Worten.

In Hülle und FülleRund ums Kochen im Päckchen dreht sich dieses äußerst attraktive Kochbuch aus dem Callwey Verlag. Päckchen, die in ein »volles, zeitgemäßes Leben« passen, Päckchen mit frischen Zutaten der Saison, Päckchen, die einem während der Garzeit im Ofen Zeit geben, »wichtige Anrufe zu erledigen, Gute- Nacht- Geschichten zu erfinden oder ein entspanntes Bad zu nehmen.« Na, wenn das nicht auch ohne Bad schon entspannt klingt! Und, versprochen: es ist mit einem Stück Backpapier, oder »essbaren Hüllen wie Blätterteig oder Kohlblätter« beispielsweise leicht gemacht.

Die sehr ansprechende, fast verspielte Bebilderung des Themas macht den Einstieg ins Päckchen-Kochen leicht, fordert geradezu auf, sich schnell für ein erstes Päckchen- Rezept zu entscheiden. Wie wäre es denn mit Feigen- Schafskäse Päckchen mit Minze und Honig? Oder Miesmuscheln in Safran- Orangen- Sahne. Mangold- Päckchen mit weißen Bohnen, Feta und Petersilie? Zum Abschluss eines guten Essens empfiehlt sich auch ein Whisky- Trauben- Päckchen mit Orangen- Ricotta. Oder schnell und leicht im Backpapier: Beeren mit Zitronencreme.

Es ist nicht nur die Art der Zubereitung, die nicht so alltäglich ist, es sind auch die Rezepte selbst, die von Zutaten und Zusammenstellung her ausgefallen und besonders sind.

Im Päckchen kochen, das hat gleich mehrere Vorteile: es geht schnell, »ist dabei super gesund und spart eine Menge Abwasch.« Vitamine bleiben erhalten und das Aroma ist verführerisch und betörend. Und das Beste: man braucht so gut wie kein Fett und hat einen »Mini- Kochaufwand.«

Mit 50 saisonalen Rezepten empfiehlt das liebevoll aufgemachte Buch kleine Päckchen mit großem Geschmack quer durchs ganze Jahr. Ausführlich in der Anleitung, der Zutatenliste, der Verpackungstechnik. Das klappt zuhause dann ganz sicher. Aus dem Augenschmaus im Buch wird dann schnell ein realer Gaumenschmaus.

Und eines ist sicher: wer einige Päckchen ausprobiert hat, der wird schnell in die Variationen wechseln und individuelle Kreationen ausprobieren, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. »Egal ob ihr es vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, süß oder salzig liebt- kein Problem.« Und wer gerne einpackt, der wird mit großem Hunger noch viel lieber auspacken!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Schumann/Julia Schmidt: In Hülle und Fülle
50 Päckchen- Rezepte
München, Callwey Verlag 2019
144 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Nächster Artikel

Vom Geschick des Bootswächters

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Nietzsches italienische Rettung

Kulturbuch | Zwei neue Bücher über Leben und Werk des unzeitgemäßen Philosophen

Im Herbst 1876 reiste Friedrich Nietzsche für sieben Monate nach Sorrent in Italien, eingeladen von der Schriftstellerin und Mäzenin Malwida von Meysenbug. Ihn begleiteten der Philosoph Paul Rée und ein junger Student namens Alfred Brenner. Auch Richard und Cosima Wagner trafen sich 1876 im italienischen Sorrent mit Nietzsche. Das idyllische Küstenstädtchen sollte zum Schauplatz ihrer letzten Begegnung werden und darüber hinaus zu einem Ort, der über die Erfüllung von Lebensträumen entscheiden sollte. Von DIETER KALTWASSER

Liebeserklärung

Kulturbuch | Susanne Lipps: Bücherorte

Sie lieben Bücher? Vorsicht! Dieses könnte Konsequenzen haben: Reisen, Ausflüge, Trips zu Büchermärkten, Besuche in Buchhandlungen oder Bibliotheken, Abstecher zu spannenden Orten, die Bücher beherbergen. Oder zu Orten, die durch spannende Bücher zu etwas ganz Besonderem wurden. Von BARBARA WEGMANN

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken

Über allen Wipfeln

Kulturbuch | Pete Nelson: Die wunderbare Welt der Baumhäuser Glücklich, wer als Kind ein Baumhaus bauen konnte, eine luftige, aus Sperrholz und schiefen Latten gezimmerte Bretterbude auf der Wiese hinterm Haus. Manche retten sich diesen ewigen Kindheitstraum ins Erwachsenenalter hinein, aber nur wenige perfektionieren ihre Passion. Pete Nelson ist so einer. Sein Universum ist Die wunderbare Welt der Baumhäuser. Von INGEBORG JAISER