Wo Licht ist…

Bilderbuch | Vincent Bal: Shadowology

Schatten? Klar. Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft, dann wird die unbeleuchtete Fläche auf weitere Gegenstände projiziert. Das Spiel von Licht und Schatten macht Vicent Bal zu einer amüsanten wissenschaftlichen Disziplin – ohne tatsächlich wissenschaftlichen Anspruch aber mit viel Sinn für Humor, findet ANDREA WANNER.

ShadowologyDer Schatten eines Knoblauchs wird sehr überzeugend zu »e.t. (extra tasty)«, dem kleinen schrumpeligen Alien mit seinem Leuchtfinger. Gabelzinken hinterlassen als Schattenbild perfekte Notenlinien und ein Handyladekabel verwandelt sich in einen grimmigen »phone charger guard dog«. Alltagsgegenstände hinterlassen ihre Schattenspuren und mit wenigen ergänzenden Strichen sorgt Vincent Bal dafür, dass wir entdecken, was er entdeckt hat.

Angefangen haben seine Schattenspielen mit einem kleinen Elefanten: Die Sonne schien auf seinen Schreibtisch, wo seine vietnamesische Teetasse stand: Und schwupps – war da das Tier. Ein Auge und ein Ohr per Stift hinzugefügt, das Ganze fotografiert und auf Instagram gepostet: der Beginn jener mysteriösen Wissenschaft, der Shadowologie, die unerkannte Schattenwesen ans Licht befördert.

Hinter Apfelbutzen, Badeenten, Wassergläsern, Beistiftspitzern, Himbeeren oder Ohrringen verbirgt sich Ungeahntes. Verblüffend und immer wieder überraschend lädt Bal dazu ein, mitzuschauen, mitzuraten, mitzulachen.

Sein Witz endet nicht beim Bild, sprachkreativ versieht er seine kleinen Kunstwerke mit Titeln, die nicht weniger zum Schmunzeln sind. Der Turnschuh wirft einen »homer stinkson«-Schatten, das Gänseblümchen wird zur Palme auf einer Miniinsel im Meer, auf der ein Schiffbrüchiger ein Plakat hochhält, auf dem »HELP« zu lesen ist: »his favourite beatles song«.

Manches eignet sich für Kleine, anderes werden eher die Großer verstehen. Die magische Welt hinter dem Offensichtlichen wartet darauf, entdeckt zu werden. Und garantiert verändert sich der eigene Blick auf bisher vermeintlich Unscheinbares.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Vincent Bal: Shadowology
(Shadowology 2017)
Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann
München: mixtvision 2019
144 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch für alle

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hier möchten wir leben

Nächster Artikel

Klimawandel

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Zugänge zur Kunst

Kinderbuch | Thé Tjong-Khing: Kunst mit Torte Frau Hund malt – und ihr Porträt mit Torte ist durchaus gelungen. Als es gestohlen wird, jagen alle den frechen Bilderdieb und die Verfolgung führt quer durch eine spannende Welt der Kunst. Von ANDREA WANNER

Inklusion für Anfänger:innen

Kinderbuch | Ariane Grundies: Als Anders in mein Leben rollte

Alle Menschen sollen – unabhängig von ihren Fähigkeiten, Hintergründen oder besonderen Bedürfnissen – gleichberechtigt und aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können. Das findet in ganz unterschiedlichen Bereichen statt, auch in der Schule. Alles ganz einfach, oder? Theoretisch ja, in der Praxis oft leider nicht. Wie es auch gehen kann, erzählt dieses besondere Kinderbuch von Ariane Grundies, freut sich ANDREA WANNER.

Eine Zeitreise in die DDR

Kinderbuch | Annette Herzog: Ein Halstuch voller Lügen

Die zwölfjährige Sanne ist mit ihrer Mutter und ihrem kleinen Bruder Niko aus der thüringischen Provinz nach Ostberlin gezogen. Wieder ein Neuanfang – auf den das Mädchen absolut keine Lust hat. Ein interessanter Einblick in das Leben in der DDR im Jahr 1984, findet ANDREA WANNER.

Die Sache mit dem Müll

Kinderbuch | Philip Bunting: Unsere Erde braucht dich

Vor vielen Jahren wohnte ich in einem Haus, wo es im Hausflur eine Klappe gab, in die alles an Abfall geworfen wurde, was eben anfiel: ein Müllschlucker. Wie gut, wenn auch die Kleinsten heute schon lernen, wie man Müll vermeiden kann, findet BARBARA WEGMANN

Wer passt zu mir?

Kinderbuch | Emilio Urberuaga: Ein kleine schwarze Dings Langeweile ist schrecklich. Aber es gibt ein Mittel dagegen, spielen. Allein macht das aber nicht immer Spaß. Also sucht man sich andere, mit denen man spielen kann. Das jedoch ist alles andere als einfach, schließlich muss man zusammenpassen. Die altvertraute Geschichte vom Töpfchen, das sein Deckelchen sucht und findet, hat Emilio Urberuaga in Ein kleines schwarzes Dings mit einfachsten Mitteln in herrlichsten Farben gesetzt und sogar eine neue kleine Variante dazu entwickelt. Von MAGALI HEISSLER