Hände in die Erde!

Sachbuch | Jürgen Herler: Hände in die Erde!

 
Ändern wir doch einfach mal die Perspektive, nicht der weite Blick über Anbauflächen, über Felder und Plantagen, sondern der vertikale Blick: Gemüse- und Obstanbau von unten nach oben oder umgekehrt, Balkone und Terrassen als Anbauareale, Hauswände und flache Dächer als Basis für Grünes. BARBARA WEGMANN ist von der Idee begeistert.

Gärtnern sie doch einmal vertikal

 
Haende in die Erde»Üppiges Grün und gesunde Lebensmittel in einer urbanen Umgebung, selbst wenn noch so verdichtet«, das klingt gut, aber, wie soll das funktionieren? Eigentlich ist es so einfach: Beginnt man einmal mit diesem Gedanken, eröffnen sich schnell viele Möglichkeiten. »Salate überstehen schadlos Temperaturen unter minus 10 Grad C. Das steht noch in keinem Gemüselehrbuch. So kann aber mitten im Winter frisches Gemüse geerntet werden, ohne quer durch ganz Europa transportiert oder in regionalen High-Tech-Gewächshäusern völlig saisonfremd produziert werden zu müssen.« Dazu garantiert ohne Schadstoffe. Das klingt faszinierend, aber, noch einmal: Wie soll das funktionieren?

Jürgen Herler beschreibt es detailliert, jede noch so kleine Fläche, egal ob Vorgarten, Garten, Balkon, Terrasse oder Dach kann, begrünt und bepflanzt werden. Früher noch aus der Not geboren, habe das »urban gardening« mittlerweile, so der Autor, das »Arme- Leute- Image« abgestreift und sei in der gehobenen Mittelschicht angekommen. »Die Menschen fühlen sich in ihrem Garten wohl, wie klein er auch ist, und freuen sich über ihre eigenen Lebensmittel.«

Das alles hat nicht nur die psychologische und soziale Komponente, sondern es liegt auch der Wunsch zugrunde, sich gesund und ökologisch ernähren zu wollen. So wie Birgit, die mitten in Berlin im 6. Stock lebt und zwei kleine Balkone hat, auf denen es »Essbares in Hülle und Fülle« gibt, dazu Bienen, Schmetterlinge, nistende Vögel und sogar ein Eichhörnchen. Unbelastetes Gemüse baue sie an, erzählt Birgit, »saisonales und regionales Gemüse sowie Obst und Kräuter in Bioqualität. …Seit dem letzten Jahr kultiviere ich auch Wintergemüse. Grünkohl, Feldsalat, Mangold, Hirschhornwegerich, Löffelkraut, … sind in den Kästen«. Mit den vielen Dingen, die sie für ihre Smoothies anbaut und der gesunden Ernährung hat sie mittlerweile keine Gelenkbeschwerden mehr, fühlt sich fitter und leistungsfähiger.

»Essbare Häuser, grüne Städte«, das ist das Credo des jungen Autors, der sich jahrelang zunächst mit der Meeresforschung als studierter Biologe beschäftigte, ehe er 2015 das »Vertical Gardening«, bis dahin sein Hobby, zu seinem Beruf machte.

All die Verschmutzung durch die Verwendung von Herbiziden, synthetischem Dünger und Pestiziden habe ihn betroffen gemacht. Heute lebt er mit Familie in einem ökologischen, begrünten Haus in Österreich. Herlers Ideen, manchmal sind es noch Visionen, seine Überzeugungen und Argumentationen verblüffen, beeindrucken und überzeugen, seine Texte sind leicht verständlich geschrieben, und er holt auch rund um das »Vertical Gardening« weit aus: Da gibt es Infos rund um Bio, die Selbstversorgung, Anleitungen für den Anbau sowie Tipps für geeignete Pflanzen.

Herler zeigt die Zerstörung der Vielfalt durch die Landwirtschaft auf, die Bedeutung von gesundem Essen, einer intakten Natur und dem Grün in der Stadt. All das nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für soziales und mentales Wohlergehen. Grüne, »essbare« Häuser eben …
Ein wirklich spannendes Buch, schade, dass es nur sehr spärlich bebildert ist, etwas mehr plakativ Bildliches hätte dem so interessanten und lehrreichen Text gutgetan.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jürgen Herler: Hände in die Erde!
Vertical Gardening- Für grüne, essbare Städte der Zukunft
Steyr: Ennsthaler Verlag
240 Seiten, 26, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neue Subjektivität

Nächster Artikel

Ramses II.

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kampf dem Klimawandel: Neue Geschichten braucht die Welt

Sachbuch | Cyril Dion: Kurze Anleitung zur Rettung der Erde

Alleine vor dem Klimawandel zu warnen bringt wenig, schreibt der französische Autor und Aktivist Cyril Dion im Vorwort seines Buchs ›Kurze Anleitung zur Rettung der Erde‹ und alle, die schon mal vor etwas gewarnt haben, irgendwas, egal was, wissen, dass er damit recht hat. Warnungen werden gerne in den Wind geschlagen. Warum Dion schon im folgenden Kapitel vor wahrscheinlichen Änderungen durch den Klimawandel warnt, bleibt sein Geheimnis. Von BASTIAN BUCHTALECK

Zwiespältig

Sachbuch | Monika Niehaus: Die Frau, die ihren Mann für einen Doppelgänger hielt Wenn es in der Einleitung heißt, man könne mit modernen Apparaten dem Gehirn »bei der Arbeit zuschauen« – na ja, man fragt sich, wie das abläuft. Dass das Gehirn aktiv ist, gewiss, und welche Regionen beteiligt sind, wird ebenfalls vermessen. Doch »bei der Arbeit zuschauen«, das gestaltet sich definitiv anders. Sprachlich, das fällt auf, haben naturwissenschaftliche Autoren gern eine poetische Wendung zur Hand. Von WOLF SENFF

Kein Gewinn

Gesellschaft | Martin Gessmann: Wenn die Welt in Stücke geht Ab und zu geschieht es eben doch, dass man aufgrund des Titels auf ein Buch aufmerksam wird, man sollte sich das abgewöhnen. Aber es liegt im Trend, dass Philosophie sich an eine interessierte und wenig oder kaum philosophisch vorgebildete Öffentlichkeit wendet, neuerdings präsentiert sich der Philosoph gerne auch via Flachbildschirm. Ob das wohl gut geht? Von WOLF SENFF

Von Gläubigen, Ungläubigen und Leichtgläubigen

Gesellschaft | Linda Dorigo/ Andrea Milluzzi: Bedrohtes Refugium. Christliche Minderheiten im Nahen Osten Kurz vor Kriegsausbruch 1991 trafen sich die Oberhäupter der im Irak vertretenen christlichen Konfessionen in Bagdad und appellierten eindringlich an den Westen, den Frieden zu wahren. Griechisch-Orthodoxe sah man da, Melkiten, Assyrer, Chaldäer, Nestorianer, Armenier, Jakobiten, Katholiken und Protestanten, in ihren bunten Trachten. Sie alle trieb nicht die Liebe zum Regime Saddam Husseins, sondern die richtige Einschätzung, dass ein Krieg die Balance in der Region zerstören würde – zum Schaden besonders der Christen. Bedrohtes Refugium von Linda Dorigo und Andrea Milluzzi will eine Art Bestandsaufnahme christlichen Lebens

Freude an Sprache und Sprachbildern

Sachbuch | Michaela Tartaglia/ Daniele Simonelli: Andere Länder, andere Sprüche

Stellen sie sich vor: Sie sind im Urlaub irgendwo in England und möchten dem Hotelier mitteilen, warum sie klitschnass das Foyer betreten: »Es gießt wie aus Eimern«. Bei wörtlicher Übersetzung wird er vermutlich lachen, sie vielleicht charmant verstehen, aber sie werden wissen: Das war sicher nicht richtig formuliert. Mit Sprichwörtern ist das eben so eine Sache. Sie meinen dasselbe, aber auf ganz unterschiedliche Art. BARBARA WEGMANN hat in dem hübschen Geschenkbuch geblättert.