Dunkle Geheimnisse

Kinderbuch | Adam Baron: Freischwimmen

Es gibt Dinge, die man nicht kann und das ist nicht weiter schlimm. Es gibt aber auch Dinge, die man können sollte. Schwimmen zum Beispiel. Zuzugeben, dass man es nicht kann, ist schwierig. So zu tun, als ob man es könnt, funktioniert aber auch nicht. Cym hat ein Problem. ANDREA WANNER folgte gespannt der Lösung.

Adam Baron - FreischwimmenFür einen Neunjährigen ist das schon ziemlich peinlich, nicht schwimmen zu können. Für den 9jährigen Cymbeline wird es zur totalen Katastrophe. Ein letzter Versuch, am Wochenende vor dem verhängnisvollen ersten Schwimmtag in der Schule schnell in der Badewanne das Versäumte noch nachzuholen, scheitert kläglich. Dabei ist es nicht so, dass Cym Angst vor dem Wasser hätte und davor, die Sache mit dem Schwimmen mal auszuprobieren.
Er ist sportlich und stellt sich schwimmen durchaus cool vor. Aber jedes Mal, wenn er es seiner Mutter gegenüber anspricht, kommt etwas dazwischen. Seit Jahren. Und einen Vater zum Schwimmenlernen hat er nun mal nicht. Also tut er, ob er es könne. Und das geht gründlich schief.

Allerdings ist es nicht die einzige Sache, die komplett aus dem Ruder läuft. Cyms Mutter kommt plötzlich ins Krankenhaus und er darf sie nicht einmal besuchen. Er bekommt Zoff mit seinem besten Kumpel, stattdessen wird er bei der Schwester seiner Mutter einquartiert, Cousin und Cousine, mit denen er immer ganz gut klarkam, wollen ihn da nicht haben.
Der Junge fühlt sich von allen verraten und verkauft, hat nicht die geringste Ahnung, wie sich die vielen Probleme lösen könnten – und dabei übersieht er beinahe, von wo er Unterstützung bekommen kann. Aber wie hätte er auch ahnen können, dass er für alles, was noch auf ihn zukommt, die wunderschöne und clevere Veronique Chang als Freundin an seiner Seite haben wird.

Was geschieht, wenn Erwachsene versuchen, ihre Probleme zu verbergen und Kindern gegenüber nicht ehrlich sind, vermittelt die spannende Geschichte auf einfühlsame Weise. Cyms Mutter kommt mit dem, was in der Vergangenheit geschehen ist, nicht klar. Sie ist überfordert, versucht als Künstlerin ihr Trauma malend zu bewältigen und scheitert. Sie braucht professionelle Hilfe. Aber eben nicht nur sie.

Langsam, Schritt für Schritt fügen Cym und Veronique die Puzzleteilchen zusammen, die am Ende ein ganz anderes Bild ergeben als das, das Cym jahrelang für die Wahrheit gehalten hatte.

Überhaupt ist vieles nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint. Es lohnt sich, den Dingen auf den Grund zu gehen, beharrlich nachzufragen, genau hinzusehen. Und manchen Menschen eine zweite Chance zu geben.

Alles ein bisschen viel für einen Neunjährigen, stimmt. Aber so wie Adam Baron es erzählt, warmherzig und mit Humor, kommt man – auch als junge Leserin oder junger Leser – gut damit klar.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Adam Baron: Freischwimmen
(Boy Underwater 2018) Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
Mit Illustrationen von Benji Davies
München: Hanser 2020
224 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Glück kommt per Taube

Nächster Artikel

Bewahrer von Kultur und Sprache

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Bildungs(un)lust

Kinderbuch | Christian Gutendorf: Manfred muss mit Ferien stehen vor der Tür. Da haben so manche bildungsbeflissene Eltern sicherlich Pläne, welche Kulturgüter den lieben Kleinen nahezubringen sind. Museum, Burg oder Ausgrabungsstätte? Manfred Vaters hat sich jedenfalls für einen Tagesausflug mit seinem Sohn die höchste Kirche der Welt vorgenommen. Ein Vergnügen besonderer Art, meint ANDREA WANNER.

Ein Problem und der Versuch seiner Lösung

Kinderbuch | Anushka Ravishankar: Hick! Man kennt ihn als Schluckauf, Gluckser oder Hickser und das wiederholte, durch reflexartiges Zusammenziehen des Zwerchfells hervorgerufene, ruckartige Einatmen, das mit einem komischen Geräusch verbunden ist, nervt. Wie wird man das wieder los? Von ANDREA WANNER

Tierisches

Kinderbuch | Ulrich Hub: Füchse lügen nicht Tiere mit menschlichen Eigenschaften auszustatten und dementsprechend agieren zu lassen, ist gerade in Kinderbüchern ein ebenso beliebtes wie umstrittenes erzählerisches Mittel. Eng verwandt mit der Fabel, muss sich diese Technik unter anderem den Vorwurf gefallen lassen, den pädagogischen Zeigefinger zu deutlich zu heben und Moral zu predigen, statt zu gestalten. Auch Ulrich Hub hat sich mit Füchse lügen nicht Tierisches einfallen lassen und sich aufs Eis begeben. Von MAGALI HEISSLER

Eine ungewöhnliche Heldin

Kinderbuch | Bruno Nunes Coelho: Die Insel

Eine Insel ist ein von Wasser umgebener Ort. Sie kann klein oder groß sein, in ruhigen Gewässern oder stürmischer See liegen, karg oder üppig bewachsen sein, besiedelt oder eben nicht. Viel mehr gibt’s eigentlich über Inseln nicht zu sagen, oder? ANDREA WANNER staunt, dass es auch ganz anders geht.

Gerüchteküche

Kinderbuch | Charlotte Habersack: Der schaurige Schusch Wer auf dem Dogglspitz lebt, kriegt vom Rest der Welt nicht allzu viel mit. Man ist unter sich. Und das gerne. Störungen von außerhalb sind unerwünscht. Und was, wenn sie passieren. ANDREA WANNER war neugierig.