/

Bewahrer von Kultur und Sprache

Menschen | Jaan Kross

Am 19. Februar vor 100 Jahren wurde der große estnische Schriftsteller Jaan Kross geboren. Ein Porträt von PETER MOHR

Als der bedeutende estnische Schriftsteller Jaan Kross den Roman über seinen Landsmann (und Chronisten des 16. Jahrhunderts) Balthasar Rüssow 1980 fertiggestellt hatte, steckte weit mehr dahinter als nur seine Affinität zu historischen Sujets.

Wie seine Romanfigur Rüssow fühlte sich auch Kross selbst als Chronist seines Landes. Doch damit sind die Parallelen keineswegs erschöpft. Kross hat eine ähnlich bewegte Vita hinter sich wie sein Protagonist, hat ein Jahr Gestapo-Haft und acht Jahre in sibirischer Verbannung zugebracht, ehe er sich 1954 in Tallinn als freier Autor und Übersetzer niederließ und vier Jahre später mit dem Gedichtband ›Der Kohleanreicherer‹ literarisch debütierte.

Jaan Kross erzählt den beschwerlichen Lebensweg des kometenhaften Aufsteigers Balthasar Rüssow mit unübersehbarer Sympathie für seine Figur. Es war ein moderner Entwicklungsroman über einen Jungen aus einfachen Kreisen, der nach Studien in Deutschland zunächst als Pfarrer arbeitete und später seine ganze Energie in die Niederschrift einer ›Chronik von Lyffland‹ investierte.

Bei den Beschreibungen der historischen Altstadt von Reval fühlt man sich an Thomas Manns Lübeck-Schilderungen aus den ›Buddenbrooks‹ erinnert. Kein Zufall, denn wie Thomas Mann liebte auch Jaan Kross die weit ausholenden, bisweilen langatmigen Schilderungen mit diversen narrativen Schlenkern und äußerst phantasievollen Adjektivreihungen. Dieser Roman, der 1986 erstmals bei Rütten und Loening in deutscher Übersetzung erschienen war, zeigte die Suche nach historischer Gerechtigkeit, Frieden, verlorener nationaler und persönlicher Identität.

Autor Jaan Kroos, der am 19. Februar 1920 in Tallinn als Sohn eines Handwerkers geboren wurde, schloss in den Kriegswirren sein Jurastudium an der Universität Tartu ab, wurde dann zunächst von den deutschen Besatzern und später von den Sowjets verhaftet. Erst 1954 kam Kross wieder frei und machte danach als Übersetzer westlicher Autoren (Shakespeare, Balzac, Heine, Brecht) auf sich aufmerksam. Den großen literarischen Durchbruch schaffte er mit seinem 1978 erschienenen Roman ›Der Verrückte des Zaren‹. In den 1990er Jahren war Kross häufig als Kandidat für den Nobelpreis gehandelt worden.

»Ich schreibe historische Romane, weil da die Geschichte schon die halbe Arbeit geleistet hat«, hatte Kross einmal seine Vorliebe für historische Themen humorvoll zu erklären versucht. Auch seine beiden anderen in deutscher Übersetzung erschienenen Romane (›Professor Martens‘ Abreise‹, dt. 1995, und ›Die Frauen von Wesenberg‹, dt. 1997 – alle im Carl Hanser Verlag) kreisen um die wechselvolle Geschichte Estlands.

Kross‘ Romanfigur, der Völkerrechtler Friedrich Fromhold Martens, bekennt über seine diplomatische Arbeit: »Mein Schaffen gehört seinem Wesen nach nicht einem einzigen Volk. Ich bin mitsamt meinem Schaffen ein internationales Phänomen.«
Treffender lässt sich auch das literarische Werk des Schriftstellers Jaan Kross kaum beschreiben, der 2006 für sein Lebenswerk mit dem Kulturpreis der Republik Estland ausgezeichnet wurde.

Am 27. Dezember 2007 ist der große Erzähler und passionierte Historiker im Alter von 87 Jahren in Tallinn gestorben. Ein bedeutender europäischer Schriftsteller, der hierzulande immer noch auf seine Entdeckung wartet.

Der einstige estnische Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves nannte Jaan Kross einen »großen Bewahrer von Estlands Kultur und Sprache. Er war einer von denen, die die Menschen geistig frisch gehalten haben. Damit schuf er eine wichtige Voraussetzung für die Wiedererlangung unserer nationalen Unabhängigkeit.«

| PETER MOHR
| Titelfoto: MaarjaU, Jaan Kross in 1938, Crop, CC BY-SA 4.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dunkle Geheimnisse

Nächster Artikel

London zu Gast in Hamburg

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Anwesende Abwesenheit

Gesellschaft | Inge Jens: Langsames Entschwinden Als der große Denker und Rhetorikprofessor Walter Jens an Demenz erkrankte, war die Krankheit noch weitgehend mit einem Tabu belegt und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit wenig präsent. Auch Inge Jens musste erst lernen, nach und nach mit der Diagnose und dem wachsenden Einschränkungen ihres Ehemannes umzugehen. ›Langsames Entschwinden‹ vereint eine Sammlung ausgewählter Briefe aus acht Jahren mit einem mutigen und klugen Plädoyer für eine angemessene Pflegesituation. Von INGEBORG JAISER

»Some Time in New York City«

Menschen | Zum 40. Todestag von John Lennon

Es gibt eine Flut von Büchern über sein Leben und die Musik der Beatles. Doch wie steht es um John Lennons exzeptionelles musikalisches Werk als Solokünstler, das er von 1969 bis kurz vor seinem Tode schuf? »Er war ein einfacher, komplizierter Mensch«, sagte seine Witwe Yoko Ono einmal über ihren Gemahl. Ohne ihn hätte es die Beatles nicht gegeben, ohne ihn hätte »ihnen die Eindringlichkeit, das Gewissen und die Originalität gefehlt«, schreibt sein Biograph Ray Coleman, der achtzehn Jahre lang mit ihm bekannt war und davon überzeugt ist, dass »niemand vollständig in ihn hineinblicken« konnte. Über ein halbes Jahrhundert ist seit der Trennung der Beatles vergangen, vierzig Jahre seit seinem Tod. Zwei neue Bücher beschäftigen sich mit Leben und Werk des legendären Musikers aus unterschiedlichen Perspektiven. Von DIETER KALTWASSER

Zwischen Hoffen und Bangen

Menschen | Urs Faes: Halt auf Verlangen. Ein Fahrtenbuch »Wer war er geworden? Einer, der sich zusah, wie er sich ängstlich durch die Straßen bewegte, langsam, als suche er etwas, das ihm abhandengekommen war?« Die Leichtigkeit des Alltags ist Urs Faes durch eine Krebserkrankung abhandengekommen. Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Urs Faes erschien ein bewegendes Fahrtenbuch. Von PETER MOHR

Mein Ich ist stärker als ich

Menschen | 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Peter Handke

»Mein Ich ist stärker als ich«, lautet einer der prägnantesten (selbst charakterisierenden) Sätze aus dem kürzlich erschienenen Notizbuch ›Die Zeit und die Räume‹, das einen Zeitraum von vier Monaten im Jahr 1978 umfasst. Poetische Schnipsel, Alltagsbeobachtungen und jede Menge Selbstreflexionen stehen hier nebeneinander. Für Wissenschaftler und ganz eingefleischte Handke-Fans gewiss eine lohnende Lektüre. Der »normale« Leser kann hier leicht an seine Grenzen stoßen. Von PETER MOHR

Die Laune eines Augenblicks

Menschen | Inteview mit Andrea De Carlo

Mit ›Die Laune eines Augenblicks‹ ist der zehnte Roman von Andrea De Carlo auf Deutsch erschienen. In seinem Heimatland Italien war schon sein erstes Buch ›Creamtrain‹ ein großer Erfolg. Spätere Werke wie ›Zwei von zwei‹ oder ›Wir drei" avancierten zum Bestseller und genießen regelrechten Kultstatus. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.