Goldfische um die Wette geschluckt

Sachbuch | Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten

Es gibt wirklich nichts, was es nicht vielleicht doch gibt, absurd, unvorstellbar und einfach nur verrückt. Oder wie würden Sie es bezeichnen, wenn fast erwachsene, studierende Männer um die Wette Goldfische schlucken, nur um den Ruf ihrer Universität zu retten? Übrigens stand der Rekord Anfang des letzten Jahrhunderts bei 210 Goldfischen. BARBARA WEGEMANN hat sich in die Welt der kuriosen »Sportarten« begeben.

Sportarten 9783954381180 »Wenn man nicht vor Angst stirbt, lacht man sich tot.« In Boston sollen Anfang 1900 die ersten Auto-Polo-Wettkämpfe stattgefunden haben. Dabei wurde das Pferd einfach durch ein »stotterndes Automobil« ersetzt. Kein leichtes Spielfeld für den Schiedsrichter, der nicht selten in Lebensgefahr schwebte. »Oft musste das Spiel unterbrochen werden, … damit der Schlagmann wieder seinen Platz einnehmen konnte, falls er bei voller Fahrt aus dem Auto gesprungen war, um sich in Sicherheit zu bringen.«

Dem Autor wird es viel Spaß bereitet haben, jahrelang hat er Archive durchforstet, war auf Spurensuche: »Wie haben sich Menschen früher die Zeit vertrieben«.
Es entstand ein kleines Brevier, eine Sammlung von zwanzig kuriosen Sportarten, die übrigens der Zeit »zum Opfer« fielen, »aus gutem Grund«.

Da gab es das Ballonspringen, bei dem der Wettkämpfer an einem riesigen, heliumgefüllten Ballon hing, »das Gewicht des Ballonspringers war leicht höher als die Zugkraft des Ballons.« Nicht ganz ungefährlich das Ganze, so manche Hochspannungsleitungen standen im Wege. »Bedauerlicherweise gelang es nie, den Sport auf ein Sicherheitsniveau unterhalb von ›regelmäßige Todesfälle‹ zu senken«.

Edward Brooke-Hitching beschreibt sehr anschaulich, munter, geradezu humorvoll und fand auch Fotografien, die schier Unglaubliches belegen. Da wäre das Telefonstopfen, wieder ein studentischer Trend: Angeblich soll der Weltrekord bei 25 Personen liegen. Die Regeln waren simpel »Eine Person zählte, wenn sich mehr als die Hälfte ihres Körpers innerhalb der Zelle befand.« Die »Stopfmanie« kannte keine Grenzen: Auch die Frage, wie viele Mädchen in ein Auto passen, wurde wettbewerbsmäßig beantwortet: Man spricht von 27, dabei wäre eines doch viel romantischer …

Laut lachen im Wartezimmer, schmunzeln im Zug, ungläubiges Kopfschütteln im Café, egal wo Sie dieses hübsche Büchlein lesen, Sie werden in der Tat bestens unterhalten, die 90 Seiten sind keineswegs nur humoriger Auswuchs einer langen Recherche, nein, nein, sie lassen alte, köstliche »Spinnereien« wieder aufleben, wie das »Wasserfallreiten«, die Wettkämpfe für Rennhirsche, oder gar Luftgolf. »Die Teams setzten sich aus einem Spieler unten auf dem Platz und einen Piloten am Himmel zusammen, der seinen ›Abschlag‹ machte, indem er aus seinem Flugzeug Bälle auf den Platz fallen ließ, die dann von seinem Teamkameraden eingelocht wurden.«

Welche kuriosen Sportarten es auch immer waren, sie belegen, dass sich Menschen früher mit bemerkenswert viel Fantasie und auch sicher viel Mut die Zeit vertrieben und nicht ahnen konnten, wieviel Lesefreude sie einmal späteren Generationen damit bereiten würden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten
München: Verlag Liebeskind 2020
92 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Rinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warum wir betrügen

Nächster Artikel

Music For Heart, Brain and Feet: New Release Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Tipps für Trips

Sachbuch | Europa To Go

Irgendwann haben wir alle das einmal in der so ganz simplen Bedeutung »gehen« gelernt: To go. Wie viel mehr ist daraus in heutigen Zeiten geworden. Und was gibt es nicht alles mittlerweile im »To-go«- Format. Hier gleich ganz Europa, 256seitig, mit einer Fülle an Tipps für Trips. BARBARA WEGMANN ist in dem Buch auf Reisen gegangen.

Es soll so bleiben, wie es war!

Gesellschaft | Peter Hahne: Das Maß ist voll

Es sind Kontroversen, die das aktuelle Schaffen des ehemaligen ZDF-Journalisten Peter Hahne begleiten. Er stehe gedanklich der AfD nahe, lautet einer der Vorwürfe, der unter anderem vom Medienjournalisten René Martens vorgetragen wird. Das war BASTIAN BUCHTALECK nicht bekannt, als er Hahnes neuestes Buch ›Das Maß ist voll. In Krisenzeiten hilft keine Volksverdummung‹ las. Und so war er nach der Lektüre ganz unvoreingenommen in seinem Eindruck, das Buch eines rechts-liberalen Autors gelesen zu haben.

Die Illusion der Freiheit im Spielbuch

Digitalspielkultur | Lena Möller :›Du entscheidest selbst!‹

Im Interview spricht RUDOLF THOMAS INDERST mit der Kulturwissenschaftlerin Lena Möller über die Geschichte und Bedeutung von Spielbüchern. Von moralischen Erziehungsinstrumenten über avantgardistische Literaturspiele bis hin zu Parallelen mit modernen Computerspielen zeigt Möller, wie stark interaktive Erzählungen unser Verständnis von Autonomie, Gesellschaft und Demokratie geprägt haben.

Ruhe kehrt nicht ein

Gesellschaft | Raul Zelik: Mit PODEMOS zur demokratischen Revolution? Krise und Aufbruch in Spanien Wie sehr sich die Entwicklung Spaniens von der anderer europäischer Nationen im Detail unterscheidet, zeigt Raul Zelik in dieser hochinteressanten jüngsten Veröffentlichung. Der Übergang von der vierzigjährigen Franco-Diktatur zu demokratischen Abläufen sei stets von Rückschlägen geprägt gewesen, einen skurrilen Höhepunkt bildete der Putschversuch vom Februar 1981. Von WOLF SENFF

Unterhaltsam dargeboten

Sachbuch | Ernst Paul Dörfler: Nestwärme Nun erreicht ihre Not den Boulevard – die Not unserer Spatzen, unserer Stare, des Rebhuhns etc. Es begann vor Jahren mit dem massiven Auftrag von Unkrautvernichtern auf die Äcker, mit den Monokulturen der industrialisierten Landwirtschaft, die die Nahrungsgrundlagen der Vögel zunichte machten, und niemand trat auf die Bremse. Von WOLF SENFF