Goldfische um die Wette geschluckt

Sachbuch | Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten

Es gibt wirklich nichts, was es nicht vielleicht doch gibt, absurd, unvorstellbar und einfach nur verrückt. Oder wie würden Sie es bezeichnen, wenn fast erwachsene, studierende Männer um die Wette Goldfische schlucken, nur um den Ruf ihrer Universität zu retten? Übrigens stand der Rekord Anfang des letzten Jahrhunderts bei 210 Goldfischen. BARBARA WEGEMANN hat sich in die Welt der kuriosen »Sportarten« begeben.

Sportarten 9783954381180 »Wenn man nicht vor Angst stirbt, lacht man sich tot.« In Boston sollen Anfang 1900 die ersten Auto-Polo-Wettkämpfe stattgefunden haben. Dabei wurde das Pferd einfach durch ein »stotterndes Automobil« ersetzt. Kein leichtes Spielfeld für den Schiedsrichter, der nicht selten in Lebensgefahr schwebte. »Oft musste das Spiel unterbrochen werden, … damit der Schlagmann wieder seinen Platz einnehmen konnte, falls er bei voller Fahrt aus dem Auto gesprungen war, um sich in Sicherheit zu bringen.«

Dem Autor wird es viel Spaß bereitet haben, jahrelang hat er Archive durchforstet, war auf Spurensuche: »Wie haben sich Menschen früher die Zeit vertrieben«.
Es entstand ein kleines Brevier, eine Sammlung von zwanzig kuriosen Sportarten, die übrigens der Zeit »zum Opfer« fielen, »aus gutem Grund«.

Da gab es das Ballonspringen, bei dem der Wettkämpfer an einem riesigen, heliumgefüllten Ballon hing, »das Gewicht des Ballonspringers war leicht höher als die Zugkraft des Ballons.« Nicht ganz ungefährlich das Ganze, so manche Hochspannungsleitungen standen im Wege. »Bedauerlicherweise gelang es nie, den Sport auf ein Sicherheitsniveau unterhalb von ›regelmäßige Todesfälle‹ zu senken«.

Edward Brooke-Hitching beschreibt sehr anschaulich, munter, geradezu humorvoll und fand auch Fotografien, die schier Unglaubliches belegen. Da wäre das Telefonstopfen, wieder ein studentischer Trend: Angeblich soll der Weltrekord bei 25 Personen liegen. Die Regeln waren simpel »Eine Person zählte, wenn sich mehr als die Hälfte ihres Körpers innerhalb der Zelle befand.« Die »Stopfmanie« kannte keine Grenzen: Auch die Frage, wie viele Mädchen in ein Auto passen, wurde wettbewerbsmäßig beantwortet: Man spricht von 27, dabei wäre eines doch viel romantischer …

Laut lachen im Wartezimmer, schmunzeln im Zug, ungläubiges Kopfschütteln im Café, egal wo Sie dieses hübsche Büchlein lesen, Sie werden in der Tat bestens unterhalten, die 90 Seiten sind keineswegs nur humoriger Auswuchs einer langen Recherche, nein, nein, sie lassen alte, köstliche »Spinnereien« wieder aufleben, wie das »Wasserfallreiten«, die Wettkämpfe für Rennhirsche, oder gar Luftgolf. »Die Teams setzten sich aus einem Spieler unten auf dem Platz und einen Piloten am Himmel zusammen, der seinen ›Abschlag‹ machte, indem er aus seinem Flugzeug Bälle auf den Platz fallen ließ, die dann von seinem Teamkameraden eingelocht wurden.«

Welche kuriosen Sportarten es auch immer waren, sie belegen, dass sich Menschen früher mit bemerkenswert viel Fantasie und auch sicher viel Mut die Zeit vertrieben und nicht ahnen konnten, wieviel Lesefreude sie einmal späteren Generationen damit bereiten würden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Edward Brooke- Hitching: Kleines Brevier vergessener Sportarten
München: Verlag Liebeskind 2020
92 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Rinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Warum wir betrügen

Nächster Artikel

Music For Heart, Brain and Feet: New Release Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Iss den verdammten Marshmallow!

Kulturbuch | Walter Mischel: Der Marshmallow-Test. Willenstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit ›Der Marshmallow-Test. Willenstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit‹ von Walter Mischel ist ein interessantes Buch über ein psychologisches Experiment. Noch interessanter allerdings sind die Fragen, die es weglässt.Von  JAN FISCHER

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub

Sachbücher | 100 neue Reiseziele / Das große Reisebuch

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub, man kann mit der Planung der nächsten Ferien nicht früh genug beginnen. Zwei Bücher dazu, ganz unterschiedlich, beide sehr inspirierend, umfassend und anschaulich. Sie werden in Urlaubsstimmung kommen, versprochen, meint BARBARA WEGMANN

Im Kopf des Henkers

Menschen | Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters Gleich, wie sie heißen, Scharfrichter, Henker, Folterer, in unseren Köpfen entsteht eine bestimmte Vorstellung. Eine düstere Gestalt, das Gesicht oft hinter einer schwarzen Maske versteckt, die im Namen einer unheimlichen Macht eines barbarischen Zeitalters Menschen sinnlos Schreckliches antut. Unsere Vorstellung und die Realität eines Scharfrichterlebens in der frühen Neuzeit aber unterscheiden sich deutlich voneinander. Der US-amerikanische Historiker Joel F. Harrington ist für sein Buch ›Die Ehre des Scharfrichters‹ sozusagen in den Kopf eines Henkers im späten 16. Jahrhundert geschlüpft und kann Überraschendes berichten. Von MAGALI HEISSLER

Vom Zauber der Eiche

Sachbuch | James Canton: Biografie einer Eiche

Wenn uns jemand sagt, er habe das »dramatische Gefühl, eine Eiche plötzlich kennenzulernen«, dann hört man förmlich die Frage im Raum schwingen: »Ist sonst alles in Ordnung mit Dir?« Aber im Ernst: Sich auf dieses ausgefallene Buch einzulassen, das kann geradezu ein Abenteuer und auch sehr erkenntnisreich sein. Es ist wie eine Einladung zur Meditation, zum Betrachten, auf jeden Fall zum Abschalten und Runterkommen und, wer weiß, vielleicht führt es ja auch zu ganz neuen Erkenntnissen. BARBARA WEGMANN hat es gelesen.