/

Schönheit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schönheit

Wie, wenn es Engel wären, fragte Sanctus, die der Welt Farben verleihen, wenn es Engel wären, die auf das Wachstum der Pflanzen achten, und Engel, die über die Grenzen von Licht und Schatten wachen?

Hört, hört, spottete Crockeye und lachte: Eine charmante Spielerei unserer jungen Freunde.

Und, fragte Thimbleman, was würde es ändern?

Der Ausguck kletterte mittschiffs über die Reling und lehnte sich an die Persenning.

Ein Salto hier auf den Planken der ›Boston‹, mahnte ihn Eldin, das wäre gefährlich.

Würde es etwas ändern, wiederholte Thimbleman.

Möglich, sagte der Rotschopf.

Mit der Dampfschiffahrt ziehe das Maschinenwesen heran, ein kaltes Maschinenwesen, sagte Pirelli, seelenlos, mitsamt einer Wissenschaft, die die Gegebenheiten in Bestandteile zerlege und die Abläufe in Regeln fasse, sagte Pirelli.

Und, fragte Crockeye, wäre das falsch?

Nein, sagte Pirelli.

Wahrscheinlich sogar richtig, spottete Crockeye.

Möglich, sagte der Rotschopf.

Aber humorlos, sagte Pirelli.

Genau – die Wissenschaft der heraufziehenden ›Moderne‹, spottete Mahorner, könne sämtlicher Engel entbehren.

Sanctus schwieg.

Die Dämmerung brach an, die ›Boston‹ dümpelte im Wellenschlag der Lagune, der Rotschopf schenkte für Pirelli und sich Whiskey nach. Der Abend war auszuhalten, die Fangpause würde wegen der Verletzungen – Eldin faßte sich an die schmerzende Schulter – noch anhalten. Die subtropischen Temperaturen förderten zwar die Genesung, doch nichts ist von heute auf morgen kuriert.

Engel, erinnerte Mahorner.

Die Wissenschaft der sogenannten Moderne könne vieles analysieren, sagte Gramner, doch sie sei nicht geschaffen, den Dingen Sinn zu verleihen.

Sinn, fragte Crockeye.

Ihre Ingenieure würden gigantische Brücken konstruieren, ihre Architekten Museen und Konzerthallen entwerfen, sagte Gramner: Erst der Mensch, indem er dieses veranlasse, verleihe den Dingen Sinn und Verstand.

Komplizierte Materie, sagte Bildoon.

Was habe es auf sich mit den Engeln, erinnerte Harmat.

Der Ausguck beugte sich interessiert vor.

Die Engel, sage Termoth, seien heilige Wesen, sagte Gramner, sie hielten die natürlichen Dinge im Gleichgewicht.

Sie seien Sinn und Verstand in der Natur, fragte Harmat.

Das sei schwierig, würde Termoth antworten, sagte Gramner, und niemand wäre so vermessen, Aufgaben zu verteilen. Engel seien untrennbar von den natürlichen Gegebenheiten, sie würden den Dingen Schönheit verleihen, und im Blick des Menschen verleihe allein die Schönheit den Dingen ihren Sinn.

Der Mensch, wandte Mahorner ein, müsse imstande sein, sie zu erkennen.

Unbedingt, sagte Pirelli.

Schönheit, fragte Harmat, was das sei.

Die ›Moderne‹ und ihre Wissenschaften seien nicht in der Lage, Schönheit zu erkennen, geschweige denn sie zu pflegen, sagte Pirelli, sie spiele in der öffentlichen Debatte keine Rolle, die sogenannte Moderne sei zutiefst destruktiv.

Ob es künstliche Schönheit gebe, fragte Bildoon.

Mahorner verzog seine Mundwinkel zu einem herablassenden Lächeln.

Pirelli ging darauf nicht ein.

Sanctus schwieg beharrlich.

Thimbleman schwang sich über die Reling ins Wasser.

Bildoon erschrak.

Der Mensch erkläre sich zu einem Homo sapiens, sagte Gramner, und ignoriere das Elend, das er heraufbeschwöre. Seien wir froh, sagte er, daß wir nicht in jener fernen ›Moderne‹ der Zukunft leben müssen, bar jeder Schönheit, geistlos und ohne Sinn, einer Herrschaft der Händler, der räuberischen Bankiers, in einer gottverlassenen Epoche.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nach dem Winter

Nächster Artikel

Der Preis der Freiheit

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Natur

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Natur

Ob es allein die Industrienationen seien, fragte Farb, die sich aufführten, als ob die Natur ihnen gehören würde.

Schwierig, sagte Tilman, man könne darauf nicht besonders trennscharf antworten, die Industrienationen gelten nun einmal als erfolgreich, sie hätten Wohlstand geschaffen und seien für andere Nationen ein Vorbild, dem nachgeeifert werde.

Ein Irrweg, sagte Farb, damit beschreite der Mensch einen Irrweg, die Industrialisierung habe die Schätze des Planeten hemmungslos geplündert, der Planet sei heruntergewirtschaftet, die Ressourcen seien so gut wie erschöpft.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Tilman rückte näher an den Couchtisch heran und suchte eine schmerzfreie Haltung einzunehmen.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf, strich sie auf dem Kuchen sorgfältig glatt und aß ein Stück

Ins All

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ins All

Die zehntausend Dinge, bei Lichte betrachtet, erweisen sich als relativ unkompliziert.

Wie du meinst. Susanne war nicht besonders auf Gespräch geeicht an diesem trüben Novembernachmittag. Sie hatte für Tee aufgedeckt, Yin Zhen, und las in einem Roman.

Wer kontrollieren will, ist mißtrauisch, oder?

Sie blätterte um und nickte zustimmend.

Zwei Flugzeuge

TITEL-Textfeld | Heiner Egge: Zwei Flugzeuge Sie schreiben eine Kreuzung in den sehr blauen Himmel. Ich sitze genau darunter. Ich habe so etwas schon tausendmal gesehen. Aber diesmal passiert es. Zuerst ist der Lichtfunke zu sehen, dann, mit der entsprechenden Verzögerung, der Knall zu hören. Zu spät, verflogen. Kein Manöver des letzten Augenblicks mehr. Wer trägt die Schuld?

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Idolatrie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Idolatrie

Nichts, sagte Termoth, das nicht seine Grenze hätte. Die Anzahl an Bildern, sagte er, sei begrenzt, sagte er, sie sei endlich. Das sei, konzedierte er, schwer zu verstehen, er wisse das, dem Menschen erscheine zu Anfang alles endlos. Doch sobald jemand die Anzahl seiner Bilder aufgebraucht habe, werde es keine weiteren Bilder geben.