/

Schönheit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Schönheit

Wie, wenn es Engel wären, fragte Sanctus, die der Welt Farben verleihen, wenn es Engel wären, die auf das Wachstum der Pflanzen achten, und Engel, die über die Grenzen von Licht und Schatten wachen?

Hört, hört, spottete Crockeye und lachte: Eine charmante Spielerei unserer jungen Freunde.

Und, fragte Thimbleman, was würde es ändern?

Der Ausguck kletterte mittschiffs über die Reling und lehnte sich an die Persenning.

Ein Salto hier auf den Planken der ›Boston‹, mahnte ihn Eldin, das wäre gefährlich.

Würde es etwas ändern, wiederholte Thimbleman.

Möglich, sagte der Rotschopf.

Mit der Dampfschiffahrt ziehe das Maschinenwesen heran, ein kaltes Maschinenwesen, sagte Pirelli, seelenlos, mitsamt einer Wissenschaft, die die Gegebenheiten in Bestandteile zerlege und die Abläufe in Regeln fasse, sagte Pirelli.

Und, fragte Crockeye, wäre das falsch?

Nein, sagte Pirelli.

Wahrscheinlich sogar richtig, spottete Crockeye.

Möglich, sagte der Rotschopf.

Aber humorlos, sagte Pirelli.

Genau – die Wissenschaft der heraufziehenden ›Moderne‹, spottete Mahorner, könne sämtlicher Engel entbehren.

Sanctus schwieg.

Die Dämmerung brach an, die ›Boston‹ dümpelte im Wellenschlag der Lagune, der Rotschopf schenkte für Pirelli und sich Whiskey nach. Der Abend war auszuhalten, die Fangpause würde wegen der Verletzungen – Eldin faßte sich an die schmerzende Schulter – noch anhalten. Die subtropischen Temperaturen förderten zwar die Genesung, doch nichts ist von heute auf morgen kuriert.

Engel, erinnerte Mahorner.

Die Wissenschaft der sogenannten Moderne könne vieles analysieren, sagte Gramner, doch sie sei nicht geschaffen, den Dingen Sinn zu verleihen.

Sinn, fragte Crockeye.

Ihre Ingenieure würden gigantische Brücken konstruieren, ihre Architekten Museen und Konzerthallen entwerfen, sagte Gramner: Erst der Mensch, indem er dieses veranlasse, verleihe den Dingen Sinn und Verstand.

Komplizierte Materie, sagte Bildoon.

Was habe es auf sich mit den Engeln, erinnerte Harmat.

Der Ausguck beugte sich interessiert vor.

Die Engel, sage Termoth, seien heilige Wesen, sagte Gramner, sie hielten die natürlichen Dinge im Gleichgewicht.

Sie seien Sinn und Verstand in der Natur, fragte Harmat.

Das sei schwierig, würde Termoth antworten, sagte Gramner, und niemand wäre so vermessen, Aufgaben zu verteilen. Engel seien untrennbar von den natürlichen Gegebenheiten, sie würden den Dingen Schönheit verleihen, und im Blick des Menschen verleihe allein die Schönheit den Dingen ihren Sinn.

Der Mensch, wandte Mahorner ein, müsse imstande sein, sie zu erkennen.

Unbedingt, sagte Pirelli.

Schönheit, fragte Harmat, was das sei.

Die ›Moderne‹ und ihre Wissenschaften seien nicht in der Lage, Schönheit zu erkennen, geschweige denn sie zu pflegen, sagte Pirelli, sie spiele in der öffentlichen Debatte keine Rolle, die sogenannte Moderne sei zutiefst destruktiv.

Ob es künstliche Schönheit gebe, fragte Bildoon.

Mahorner verzog seine Mundwinkel zu einem herablassenden Lächeln.

Pirelli ging darauf nicht ein.

Sanctus schwieg beharrlich.

Thimbleman schwang sich über die Reling ins Wasser.

Bildoon erschrak.

Der Mensch erkläre sich zu einem Homo sapiens, sagte Gramner, und ignoriere das Elend, das er heraufbeschwöre. Seien wir froh, sagte er, daß wir nicht in jener fernen ›Moderne‹ der Zukunft leben müssen, bar jeder Schönheit, geistlos und ohne Sinn, einer Herrschaft der Händler, der räuberischen Bankiers, in einer gottverlassenen Epoche.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nach dem Winter

Nächster Artikel

Der Preis der Freiheit

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Tatendrang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tatendrang

Angesichts des Desasters, fragte Farb, was sei zu tun, und legte sich ein Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte die Schale mit Schlagsahne.

Annika schenkte sich Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, Tilman hatte es, wie er sagte, von Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, aber sie hatte es vor wenigen Tagen in einer Auslage eines Geschäfts in der City gesehen, rostrot.

Eine Freundin, sagte sie, reise in diverse Regionen des Planeten und drehe Tierdokumentationen, um durch das Fernsehen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebendigen zu vermitteln, ein Requiem, abschiednehmend, denn die Vielfalt schwinde.

Berg- und Talfahrt

Literatur | Theo Breuer: Deutschsprachige Prosa (Teil 2) Neue bzw. neu aufgelegte deutschsprachige Bücher aus den Jahren 1999 bis 2004 (Teil 2). Von THEO BREUER

Grönland

TITEL | Textfeld: Wolf Senff: Grönland

Sie reden vom Klimawandel, sagte Farb, und schwadronieren von seinen angeblich positiven Seiten.

Die USA haben die Insel käuflich erwerben wollen.

Ein schlechter Witz, spottete Farb, in welchen Zeiten leben wir.

Es gab sogar wiederholte Angebote.

Sie firmiert als größte Insel des Planeten, Tilman, ist zu achtzig Prozent mit einem Eisschild bedeckt, schmale Küstenstreifen sind besiedelt, doch die Temperaturen steigen und Eis schmilzt, Bodenschätze werden vermutet, seltene Erden, jeder sucht seltene Erden, da herrscht kein Mangel an Investoren.

Maschinenwesen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maschinenwesen

Von wem das Wort stammt?

Maschinenwesen? Vom Goethe aus Europa.

Und, Thimbleman?

Es trifft.

Wie, es trifft.

Du siehst es überall, wirf einen Blick in den Hafen, der Windjammer werde vom maschinengetriebenen Dampfer abgelöst, und über Land werde der Schienenstrang der Eisenbahn bis hin zum Pazifik verlegt.

Das wäre das Maschinenwesen?

Kultur II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kultur II

Alles, was recht sei, sagte Farb, aber das halte er doch für weit hergeholt.

Er verstehe nicht genug, um sich ein Urteil zu bilden, sagte Wette, doch ja, er habe Gemälde gesehen, etwa auf einer Ausstellung in Zürich, Museum Riedberg, eindrucksvoll, sicher, aber er sei da auch lieber vorsichtig, nein, er wolle sich nicht aus dem Fenster lehnen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich sie langsam und sorgfältig glatt.

Unvergleichlich, heiße es, und daß man gar von einer der wenigen bedeutenden Hinterlassenschaften menschlicher Kultur rede, sagte Farb, das scheine ihm doch alles etwas voreilig.