Taschenspielertricks

Jugendbuch | Holly-Jane Rahlens: Das Rätsel von Ainsley Castle

Lizzy ist mit ihrem Vater zu dessen neuer Freundin, die ihre Stiefmutter werden soll, gezogen. Das neue Zuhause ist ein bisschen merkwürdig: ein großes Hotel an der schottischen Küste. Aber das ist bei Weitem noch nicht das Merkwürdigste. Von ANDREA WANNER

Ainsley CastleHolly-Jane Rahlens kann erzählen, das hat sie oft genug in ihrer Kinder- und Jugendromanen unter Beweis gestellt. Und die Geschichte von Lizzy, die Albträume hat und hinter ihrer zukünftigen Stiefmutter eine Hexe vermutet, die ihr Böses will, hat von der ersten Seite an Pageturnerqualitäten. Seltsame Dinge geschehen, Gegenstände finden sich plötzlich an anderen Orten wieder, Lizzy wird oft schwindelig, kleine Erinnerungslücken stellen sich ein.

Mack, ein etwas gleichaltriger Junge, der im Hotel hilft, stellt sich als willkommene Abwechslung heraus und ist auch bereit, Lizzy bei ihrer Suche nach der Wahrheit zu helfen. Merkwürdige Mails lassen Lizzy immer unruhiere und panischer werden. Und dann taucht plötzlich Betty auf, Lizzys Doppelgängerin, die in ein paar Details von Lizzy abweicht. Was hat das zu bedeuten?

Gute Frage. Wer sich auf das Rätsel von Ainsley Castle einlässt, steht ziemlich schnell vor Fragen, die sich mit logischem Nachdenken auf die herkömmliche Art nicht lösen lassen wollen. Klar gibt es Bücher, bei denen man einer falschen Fährte folgt und am Ende über die unerwartete Auflösung staunt. Hier hat man schnell das Gefühl, dass es keine Lösung geben kann. Und es gibt sie doch. Sie verbirgt sich hinter dem Begriff der Metafiktion: Beim Lesen sollen wir merken, dass es nur eine Geschichte ist, ein fiktionales Werk. Die Figuren sind nur ausgedacht: von einem Autor oder einer Autorin, die im Hintergrund die Fäden zieht und tun und lassen kann, was sie will.

Dieses Konstrukt durchschauen Lizzy, Marc und Betty irgendwann. Und die Leser und Leserinnen auch. Das kann ernüchternd sein. Eigentlich will man sich doch in einer Geschichte verlieren, sie als »wahr« gelten lassen und nicht ständig darauf hingewiesen werden, dass es sich um Erfundenes handelt, das zudem gerade erst noch am Entstehen ist. Und trotzdem bleiben die Figuren der Geschichte keine Marionetten, sondern entwickeln eigenen, von der Autorin unabhängige Gedanken und Pläne. Das muss man erst mal kapieren. Und kapieren wollen.

Ich erinnere mich daran, wie Italo Calvinos ›Wenn ein Reisender in einer Winternacht‹ die Freunde um mich herum, die es gelesen hatten, in zwei Lager spaltete: Helle Begeisterung über das Spiel mit dem Schein der Realität und dem ständigen Bruch mit der Handlung, über die kunstvollen zehn Romananfänge, die Schreibweisen oder Autoren des 20. Jahrhunderts parodieren auf der einen Seite. Und echte Wut auf der anderen. Zorn darüber, dass man sich gutgläubig auf eine Geschichte eingelassen hat, die im Nichts endet. Dass die Erwartungen, die auf Gewohnheiten und Lesekonventionen beruhen, so enttäuscht wurden.

Und ich könnte mir vorstellen, dass es mit Lizzys Geschichte so ähnlich werden wird: die einen werden das Buch wütend in die Ecke pfeffern, weil sie sich betrogen fühlen werden. Und die anderen? Die werden vielleicht ein bisschen mehr von dem Verstehen, was vor dem Lesen passiert. Die werden Gedanken entdecken, die normalerweise vor ihnen geheim gehalten werden, weil es die des Autoren – oder der Autorin sind, die er oder sie sich bei der Konstruktion der Story und der Charaktere macht.

Es sind dann am Ende vermutlich die echten Leserinnen und Leser, die irgendwann bei richtiger Literatur und nicht nur netter Unterhaltung landen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Holly-Jane Rahlens: Das Rätsel von Ainsley Castle
Hamburg: Rowohlt 2020
320 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 11 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

In Fesseln

Nächster Artikel

Ausgeträumt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Verluste

Jugendbuch | Steve Tasane: Junge ohne Namen Die »Flüchtlingsfrage« beschäftigt die Menschen in Europa. Sie beschäftigt sie unter humanitären Aspekten und sie beschäftigt sie, weil viele Europa nach wie vor für bedroht halten. Was es heißt, 10 Jahre alt zu sein, alleine und auf der Flucht, erzählt Steve Tasane. Von ANDREA WANNER

Auf der Flucht

Jugendbuch | Meg Rosoff: Was wäre wenn

Gerade noch mal gut gegangen! Beinahe wäre der kleine Bruder von David Case aus dem Fenster gestürzt. Aber es ist nichts passiert. Statt durchzuatmen und sich darüber zu freuen, packt David die Panik. Das Schicksal, davon ist er überzeugt, hat es auf ihn abgesehen. Von ANDREA WANNER

Ein Schuss vor den Bug

Jugendbuch | Patricia Thoma: Im Jugendarrest

Es gibt Lebenswelten, in die haben wir normalerweise keinen Einblick. Zu gehört sicher auch der Jugendarrest, eine Maßnahme im Jugendstrafrecht, bei der Jugendliche für eine bestimmte Zeit in einer Jugendstrafanstalt oder einer ähnlichen Einrichtung untergebracht werden. Der Jugendarrest kann je nach Einzelfall und Entscheidung des Gerichts unterschiedlich lang dauern. In Deutschland beträgt die Dauer des Jugendarrests in der Regel zwischen einem Tag und maximal vier Wochen. Es ist also eine vergleichsweise kurze Freiheitsstrafe, die dazu dient, den Jugendlichen zu erziehen und ihm die Konsequenzen seines Handelns vor Augen zu führen. Patricia Thoma eröffnet mit ihrem Projekt einen Blick in die Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg. Von ANDREA WANNER

Romeo und Julia reloaded

Jugendbuch | Jacqueline Woodson: Eine Weile bleibt die Zeit für uns stehen

Zwei, die neu an einer New Yorker Privatschule sind. Zwei, die dort nie hinwollten und die schon am ersten Tag ineinander hineinstolpern. Und sich ineinander verlieben. Eine zarte, rührende Lovestory, die ANDREA WANNER ans Herz ging.

Patchworkfamilie mit Hindernissen

Jugendbuch | Monika Feth: Randvoll mit Glück

Wenn Eltern sich trennen, wird es für Kinder schwierig und Patchwork klingt verharmlosend für die Veränderungen, die neue Beziehungen mit sich bringen. »Das Leben ist ein Flockenteppich. Aus den unterschiedlichsten Schnipseln zusammengesetzt«, weiß Suris Opa, der in jeder Lebenslage Tröster für sie ist. Aber wie sieht der Teppich aus? ANDREA WANNER war gespannt.