So alt und doch so neu

Bilderbuch | Die Bremer Stadtmusikanten

Ein altes Märchen, 1819 von den Brüdern Grimm erstmals veröffentlicht. Eine alte Fabel, in der Tiere stellvertretend von den »alten und gebrechlichen Knechten und Mägden« erzählen, die vertrieben, fortgeschickt und verjagt werden, zu nichts mehr taugen, nicht mehr für ihre Dienstherren zu gebrauchen sind. Wie Vieles konnte man einst anprangern und kritisieren, ohne es konkret auszusprechen, es waren ja nur Tiergeschichten. Aber wie viel lag zwischen den Zeilen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bilderbuch geblättert

Bremer Stadtmusikanten»Etwas Besseres als den Tod findest du überall« …ja, klar, sofort wird die Antwort sein: das ist aus den ›Bremer Stadtmusikanten‹. Eigentlich, wenn man es sich recht überlegt, eine Fabel, die aktueller denn je ist. Der Esel soll wegen seines Alters »fortgeschafft« werden, der Hund aus Altersgründen von seinem Herrn erschlagen, die Katze ersäuft und der Hahn geschlachtet werden. Keine rosigen Aussichten. Und da mögen sie sich noch so fremd sein, plötzlich eint sie der einzige Gedanke, wegzuziehen, »und sie gingen alle vier zusammen fort«.

Wer ist es heute, der aus so verschiedenen Gründen fliehen muss: Menschen aus Ländern, wo Krieg und Not das Leben unmöglich machen, Menschen, die immer mehr arbeiten müssen, um von ihrem Gehalt leben zu können, Kinder, die ohne ihre Eltern fliehen und Kinder, die für einen Hungerlohn Produkte produzieren, die Unternehmen profitgierig verkaufen.

Es gibt viele, die sich heutzutage gerne nach Bremen aufmachen würden, aufbrechen würden in ein neues Leben, ohne Existenz- und Lebensängste. Davon erzählt diese Geschichte, bei der Kinder die vier Tiere ins Herz schließen und bei der die Erwachsenen den Sinn dahinter sehen: den Mut, die Möglichkeit, Lösungen zu finden, Optimismus und Lebensmut nie zu verlieren.

2010 erschien dieses wunderbar bebilderte und illustrierte Kinderbuch von Gabriel Pacheco, ›Los cuatro amigos‹, und man sieht sie förmlich mit großem Mexikanerhut ins adaptierte Bremen reiten, die vier international bekannten Helden der Geschichte. Nein, nein, Bremen bleibt selbstverständlich Bremen und es gab nur einen, der alle trug, der Esel, darauf der Hund, darauf die Katze und oben der Hahn. An diesem Bild wird selbstverständlich nichts geändert.

Pacheco illustrierte Bücher, die in vielen Ländern der Erde erschienen und immer wieder fasziniert sein »einzigartiger Stil: aus romantischen und intensiven Charakteren und surrealistischem Ambiente«. Und es stimmt, so ein wenig erinnert sein Stil an Chagall.

Pachecos Zeichnungen sind warm, es gibt kein hartes Weiß, es gibt viele schmeichelnde Farben, bunt sind die Bilder, klar und nicht überfrachtet, die Bilder stehlen der Geschichte nicht die Show, sie sind so zurückhaltend, dass man als Betrachter schnell in einen Dialog mit den Tieren eintritt. Ansprechend sind sie eben, sie erzählen im wahrsten Sinne des Wortes. Auch von der Freundschaft, und wenn die Freunde auch noch so unterschiedlich sind. Freunde halten zusammen, stehen füreinander ein und können dann auch die Geister im Wald besiegen.

Bremer Stadtmusikanten
Abb: Bohem Verlag

Übrigens, Pacheco begann einmal seine Karriere als Illustrator, als seine Schwester ihn bat, ihr eine Geschichte zu illustrieren. Nun, vielleicht dürfen wir als Leser ihn bitten, bald wieder eine so rührende Geschichte mit Bildern zum Leben zu erwecken.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jacob & Wilhelm Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten
Mit Illustrationen von Gabriel Pacheco
Münster: Bohem Verlag 2020
36 Seiten, 19,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der mühsame Aufstieg auf den Mont Blanc

Nächster Artikel

Die Liebe in den Zeiten der Cholera oder: Wie die Musik auf der Corona-Welle reitet

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Aus der Gerüchteküche

Kinderbuch | Martin Baltscheit/Christine Schwarz: Schon gehört? Gerüchte sind merkwürdige Dinge. Einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie eine Eigendynamik der besonderen Art. Wie so etwas funktioniert, können auch schon die Kleinen verstehen, wenn man es so wundervoll am Beispiel eines Flamingos erklärt, wie das Martin Baltscheit und Christine Schwarz tun. ANDREA WANNER staunt über die wundersame Verwandlung des Vogels.

Schweres Missverständnis

Kinderbuch | Alice Pantermüller: Poldi und Partner – Immer dem Nager nach Missverständnisse entstehen nicht selten, wenn Unerfahrenheit und Ahnungslosigkeit auf beschränktes, aber überzeugend behauptetes Wissen treffen. Solche Missverständnisse haben haarsträubende Folgen. Man kann nicht früh genug damit anfangen, auf sie zu achten. Alice Pantermüller erzählt schwungvoll, warum. Von MAGALI HEIẞLER

Große Shoppingtour

Kinderbuch | Stefanie Schütz: Pit und Pelle gehen einkaufen

Einkaufen gehört für viele eher zu den lästigen Pflichten. Dafür zu sorgen, dass im Familienkühlschrank Milch und Butter sind, das Brot in ausreichender Menge vorhanden und auch der Belag nicht ausgeht, hat wenig mit kreativer Freiheit zu tun. Wenn sich die Jüngsten an den Einkauf wagen, sieht das ganz anders aus. ANDREA WANNER freute sich an einer Einkaufstour der besonderen Art.

Staunen, was Kunst kann

Kinderbuch | Sigrid Eyb-Green: Kunst! Forschen

»Was genau ist eigentlich Kunst?« Mit dieser Frage startet das ebenso ungewöhnliche wie faszinierende Sachbuch eine Reise in die Welt der Kunst. Der verblüffende Ansatz ist die Forschung und man darf sich auf Überraschungen gefasst machen, freut sich ANDREA WANNER

Vorstellungsgespräche

Kinderbuch | F.M. Reifenberg: Zimmer frei in der Knispelstraße 10 In der Knispelstraße 10 wohnen ein Känguru, eine Gazelle, ein Faultier und ein Chamäleon. Zugegeben nicht ganz alltägliche Tiere. Umso verständlicher ihr Wunsch, dass in das eine, noch freie Zimmer ein passender Mitbewohner bzw. eine passende Mitbewohnerin ziehen soll. Gar nicht so einfach, findet ANDREA WANNER.