Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.

WattenmeerDarf ich vorstellen: Es ist »weltweit das größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten…« Das Wattenmeer, etwa 500 Kilometer Küstenbereich, von den Niederlanden bis nach Dänemark.
»Alles in allem bedeckt das Watt eine Fläche, die gut viermal so groß wie das Saarland ist.« Und: es ist ein weltweit »einzigartiger Lebensraum«.

Eine Region, die lange Zeit in Gefahr war und ihren heutigen Zustand hauptsächlich dem Widerstand der Naturschützer zu verdanken hat. Unzählige Tier- und Pflanzenarten, ein Rastplatz für Zugvögel auf dem Weg in ihre Brutgebiete, die Gezeiten, Ebbe und Flut, die den Herzschlag dieser Landschaft bilden, Wind, Wellen, Sturm und manchmal liegt da im Sand ein Bernstein, wenn man Glück hat.

Dünn besiedelt ist diese Landschaft, aber gleichzeitig ein herausragender touristischer Magnet. Urlaub pur, Seeklima, Erholung garantiert. Aber davon erzählt der Bildband nicht. Er träumt in fantastischen Fotografien von Dünen und Deichen, von den immer neuen Bildern, die das Watt zeichnet, geformt von Strömung und Wellen, untermalt von all den Geräuschen, Vogelstimmen, dem Atmen des Watts, dem Rauschen der Wellen, der Brandung, der Stille der unendlichen Ruhe und Weite. Menschen sucht man in diesem Buch vergebens, man vermisst sie auch nicht.

Sehr schön und stimmungsvoll werden in einzelnen Kapiteln die Entstehung des Watts, seine Bedeutung, seine Entwicklung, und der lange Kampf um den Naturschutz beschrieben, oder vielmehr, es wird davon erzählt. Die ewige Sorge um Deiche und Dämme und den Anstieg des Meeresspiegels. Das, so heißt es, bleibe eine Bedrohung. »Das ist nicht zu bestreiten.«

Tierische Schönheiten wie Miesmuscheln, Krabben und Krebse, Robben, Möwen und Austernfischer und all die anderen, sie haben ihren Platz in diesem schönen Panorama. Natürlich auch der berühmte Wattwurm, versteht sich, dessen ausgeschiedene Sandkringel sich bei Ebbe über den ganzen Wattboden verteilen.

Kritisch und schwärmend, erzählend und mahnend, so begleiten die Texte die Fotografien, umspülen das Bildliche wie das salzige Nordseewasser die sich ewig verändernde Küste. Informationen und Impressionen, Fakten und Fantastisches, ein Buch mit weitem Rundumblick in ein verzauberndes Stück Land. »… deshalb kommen so viele Menschen, die das Wattenmeer einmal erlebt haben, immer wieder. Die ungeheure Weite dieser Landschaft, ihre Friedlichkeit und die ungezähmte Natur prägen sich tief in die Seele ein.« So ist es.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer
Das Weltnaturerbe neu entdecken
Delius Klasing Verlag
160 Seiten, 19, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr Moralist als Ästhet

Nächster Artikel

Nur ein wenig mehr über Star Wars

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wider die Hysterisierung der Trübsalafisten

Gesellschaft | Behnam T. Said: Islamischer Staat Am 29. Juni 2014 rief ein gewisser Abu Bakr al-Baghdadi, Chef einer Terrormiliz namens »Islamischer Staat«, ein neues Kalifat und sich selbst zum emir al-mu’minin, Führer aller Gläubigen, aus. Nach intern-islamischer Verabredung ist das zwar ein Ding der Unmöglichkeit, und bisher fällt dieser »IS« auch vor allem als kriminelle Vereinigung zum Zwecke des Raubens, Mordens und Brandschatzens auf. Aber er kann mit modernstem Equipment aus den erbeuteten Arsenalen gestürzter Tyrannen und gewieften Militär- sowie Medienstrategen für virale Propaganda punkten. Das brachiale Gebräu aus salafistischer Avantgarde-Archaik und digitaler Cleverness lockt junge Männer zwischen 18

Es soll so bleiben, wie es war!

Gesellschaft | Peter Hahne: Das Maß ist voll

Es sind Kontroversen, die das aktuelle Schaffen des ehemaligen ZDF-Journalisten Peter Hahne begleiten. Er stehe gedanklich der AfD nahe, lautet einer der Vorwürfe, der unter anderem vom Medienjournalisten René Martens vorgetragen wird. Das war BASTIAN BUCHTALECK nicht bekannt, als er Hahnes neuestes Buch ›Das Maß ist voll. In Krisenzeiten hilft keine Volksverdummung‹ las. Und so war er nach der Lektüre ganz unvoreingenommen in seinem Eindruck, das Buch eines rechts-liberalen Autors gelesen zu haben.

Gotteskrieger aus dem Ruhrpott

Gesellschaft | Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen Ja, es ist verstörend und erschreckend: Mehrere Hundert junge Menschen aus Deutschland sind in den letzten Jahren nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad gezogen – 550 nach Angaben der Geheimdienste. Die Diskussion darüber hat sich bisher fast ausschließlich um Abhilfe durch Polizei und Justiz bewegt. Die viel wichtigere Frage nach dem »Warum« (und dem »Wie«) stellt jetzt Lamya Kaddor in ›Zum Töten bereit‹. Von PETER BLASTENBREI

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Gesellschaft | Rüdiger Safranski: Einzeln sein / Karl Heinz Bohrer: Was alles so vorkommt

»Jeder ist ein Einzelner. Aber nicht jeder ist damit einverstanden und bereit, etwas daraus zu machen.« Diese Sätze stehen am Anfang seiner philosophischen Überlegungen über den Menschen in Rüdiger Safranskis neuem Buch ›Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung‹. In den sich anschließenden sechzehn Kapiteln entwickelt der Autor keine elaborierte »Theorie des Ichs« und er verfasst auch kein Vademecum für Selbstoptimierer und Selbstverwirklicher, sondern er sucht, von der Renaissance bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts, nach Bestimmungen dessen, was es heißen kann, ein Einzelner zu sein. Gezeichnet werden die Porträts von Menschen, die sich entschieden haben, autonome Individuen zu sein, in ihrem Leben und in ihrem Denken, in einer Gemeinschaft, aber oft genug auch gegen sie. Von DIETER KALTWASSER

Das Gefühl ist der Auslöser

Sachbuch | Steffen Rothammel: Das Gefühl ist der Auslöser Da sieht man ein tolles Motiv, und dann beginnt beim Anfänger das Nachdenken: welche Einstellungen, ist das Licht ok, läuft das Motiv nicht etwa weg. Es gibt so Vieles zu bedenken. Das Handwerkszeug zu haben, das ist natürlich irgendwie ein MUSS, irgendwann aber dürfen sich Bauchgefühl und Einfühlungsvermögen so richtig entfalten. Und letztlich darf dann »das Gefühl zum Auslöser« werden. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.