Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.

WattenmeerDarf ich vorstellen: Es ist »weltweit das größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten…« Das Wattenmeer, etwa 500 Kilometer Küstenbereich, von den Niederlanden bis nach Dänemark.
»Alles in allem bedeckt das Watt eine Fläche, die gut viermal so groß wie das Saarland ist.« Und: es ist ein weltweit »einzigartiger Lebensraum«.

Eine Region, die lange Zeit in Gefahr war und ihren heutigen Zustand hauptsächlich dem Widerstand der Naturschützer zu verdanken hat. Unzählige Tier- und Pflanzenarten, ein Rastplatz für Zugvögel auf dem Weg in ihre Brutgebiete, die Gezeiten, Ebbe und Flut, die den Herzschlag dieser Landschaft bilden, Wind, Wellen, Sturm und manchmal liegt da im Sand ein Bernstein, wenn man Glück hat.

Dünn besiedelt ist diese Landschaft, aber gleichzeitig ein herausragender touristischer Magnet. Urlaub pur, Seeklima, Erholung garantiert. Aber davon erzählt der Bildband nicht. Er träumt in fantastischen Fotografien von Dünen und Deichen, von den immer neuen Bildern, die das Watt zeichnet, geformt von Strömung und Wellen, untermalt von all den Geräuschen, Vogelstimmen, dem Atmen des Watts, dem Rauschen der Wellen, der Brandung, der Stille der unendlichen Ruhe und Weite. Menschen sucht man in diesem Buch vergebens, man vermisst sie auch nicht.

Sehr schön und stimmungsvoll werden in einzelnen Kapiteln die Entstehung des Watts, seine Bedeutung, seine Entwicklung, und der lange Kampf um den Naturschutz beschrieben, oder vielmehr, es wird davon erzählt. Die ewige Sorge um Deiche und Dämme und den Anstieg des Meeresspiegels. Das, so heißt es, bleibe eine Bedrohung. »Das ist nicht zu bestreiten.«

Tierische Schönheiten wie Miesmuscheln, Krabben und Krebse, Robben, Möwen und Austernfischer und all die anderen, sie haben ihren Platz in diesem schönen Panorama. Natürlich auch der berühmte Wattwurm, versteht sich, dessen ausgeschiedene Sandkringel sich bei Ebbe über den ganzen Wattboden verteilen.

Kritisch und schwärmend, erzählend und mahnend, so begleiten die Texte die Fotografien, umspülen das Bildliche wie das salzige Nordseewasser die sich ewig verändernde Küste. Informationen und Impressionen, Fakten und Fantastisches, ein Buch mit weitem Rundumblick in ein verzauberndes Stück Land. »… deshalb kommen so viele Menschen, die das Wattenmeer einmal erlebt haben, immer wieder. Die ungeheure Weite dieser Landschaft, ihre Friedlichkeit und die ungezähmte Natur prägen sich tief in die Seele ein.« So ist es.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer
Das Weltnaturerbe neu entdecken
Delius Klasing Verlag
160 Seiten, 19, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr Moralist als Ästhet

Nächster Artikel

Nur ein wenig mehr über Star Wars

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Mit den Augen der Meister gesehen

Sachbuch | National History Museum (Hg): Die erstaunliche Welt der Tiere

»Wildlife Photographer of the Year«, diesen weltweiten Foto-Wettbewerb veranstaltet das Naturhistorische Museum in London schon seit über 50 Jahren. 100 Fotografien, die einmal mit dabei waren, stellt dieser Bildband vor. Die Besten der Besten sozusagen. Genuss in Wort und vor allem Bild, wie BARBARA WEGMANN meint.

Israel: Eine Erfolgsgeschichte?

Gesellschaft | Ari Shavit: Mein gelobtes Land. Triumph und Tragödie Israels Unsicherheit ist das prägende Gefühl im Israel der heutigen Zeit. Das Land, das als jüdische Insel im islamisch-geprägten Nahen Ostens liegt, sieht sich mit externen, aber auch internen Bedrohungen konfrontiert. Wie es in Zukunft um die Sicherheit des Staates steht, bleibt offen. Um zu ergründen, warum sich sein Heimatland aktuell in einem Zustand der Ungewissheit befindet, hat der Journalist Ari Shavit eine Zeitreise angetreten und den Weg hin zum heutigen Israel nachgezeichnet. Von STEFFEN FRIESE

Villa Kunterbunt

Kulturbuch | Philip Jodidio: 100 Contemporary Houses Individuelle Wohnhäuser seien die Quintessenz der modernen Architektur. Mit dieser Kernaussage setzt Phililp Jodidio die Messlatte für sein zweibändiges Werk über 100 außergewöhnliche und visionäre Exemplare des modernen Eigenheims hoch an – und auf architektonischer Ebene niedrig: als Fundament. In zwei Bänden, deren erster 351 Seiten und der zweite 336 Seiten umfasst, führt der Autor durch die repräsentativen Residenzen des Hochglanzbandes. Von LIDA BACH

Frisch gezeichnet aus Bangalore

Comic | Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore Aus allen Winkeln der Welt erhalten wir heutzutage sekundenschnell die merkwürdigsten Selfies von Freunden und Bekannten. Geradezu altmodisch hat sich Sebastian Lörscher einen Monat Zeit gelassen für die »Aufnahmen« und legt ein volles Skizzenbuch aus Indien vor: ›Making Friends in Bangalore‹. Vom Strudel der szenischen Eindrücke ist PIEKE BIERMANN ganz hingerissen.

Nietzsches italienische Rettung

Kulturbuch | Zwei neue Bücher über Leben und Werk des unzeitgemäßen Philosophen

Im Herbst 1876 reiste Friedrich Nietzsche für sieben Monate nach Sorrent in Italien, eingeladen von der Schriftstellerin und Mäzenin Malwida von Meysenbug. Ihn begleiteten der Philosoph Paul Rée und ein junger Student namens Alfred Brenner. Auch Richard und Cosima Wagner trafen sich 1876 im italienischen Sorrent mit Nietzsche. Das idyllische Küstenstädtchen sollte zum Schauplatz ihrer letzten Begegnung werden und darüber hinaus zu einem Ort, der über die Erfüllung von Lebensträumen entscheiden sollte. Von DIETER KALTWASSER