Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.

WattenmeerDarf ich vorstellen: Es ist »weltweit das größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten…« Das Wattenmeer, etwa 500 Kilometer Küstenbereich, von den Niederlanden bis nach Dänemark.
»Alles in allem bedeckt das Watt eine Fläche, die gut viermal so groß wie das Saarland ist.« Und: es ist ein weltweit »einzigartiger Lebensraum«.

Eine Region, die lange Zeit in Gefahr war und ihren heutigen Zustand hauptsächlich dem Widerstand der Naturschützer zu verdanken hat. Unzählige Tier- und Pflanzenarten, ein Rastplatz für Zugvögel auf dem Weg in ihre Brutgebiete, die Gezeiten, Ebbe und Flut, die den Herzschlag dieser Landschaft bilden, Wind, Wellen, Sturm und manchmal liegt da im Sand ein Bernstein, wenn man Glück hat.

Dünn besiedelt ist diese Landschaft, aber gleichzeitig ein herausragender touristischer Magnet. Urlaub pur, Seeklima, Erholung garantiert. Aber davon erzählt der Bildband nicht. Er träumt in fantastischen Fotografien von Dünen und Deichen, von den immer neuen Bildern, die das Watt zeichnet, geformt von Strömung und Wellen, untermalt von all den Geräuschen, Vogelstimmen, dem Atmen des Watts, dem Rauschen der Wellen, der Brandung, der Stille der unendlichen Ruhe und Weite. Menschen sucht man in diesem Buch vergebens, man vermisst sie auch nicht.

Sehr schön und stimmungsvoll werden in einzelnen Kapiteln die Entstehung des Watts, seine Bedeutung, seine Entwicklung, und der lange Kampf um den Naturschutz beschrieben, oder vielmehr, es wird davon erzählt. Die ewige Sorge um Deiche und Dämme und den Anstieg des Meeresspiegels. Das, so heißt es, bleibe eine Bedrohung. »Das ist nicht zu bestreiten.«

Tierische Schönheiten wie Miesmuscheln, Krabben und Krebse, Robben, Möwen und Austernfischer und all die anderen, sie haben ihren Platz in diesem schönen Panorama. Natürlich auch der berühmte Wattwurm, versteht sich, dessen ausgeschiedene Sandkringel sich bei Ebbe über den ganzen Wattboden verteilen.

Kritisch und schwärmend, erzählend und mahnend, so begleiten die Texte die Fotografien, umspülen das Bildliche wie das salzige Nordseewasser die sich ewig verändernde Küste. Informationen und Impressionen, Fakten und Fantastisches, ein Buch mit weitem Rundumblick in ein verzauberndes Stück Land. »… deshalb kommen so viele Menschen, die das Wattenmeer einmal erlebt haben, immer wieder. Die ungeheure Weite dieser Landschaft, ihre Friedlichkeit und die ungezähmte Natur prägen sich tief in die Seele ein.« So ist es.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer
Das Weltnaturerbe neu entdecken
Delius Klasing Verlag
160 Seiten, 19, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr Moralist als Ästhet

Nächster Artikel

Nur ein wenig mehr über Star Wars

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Gegen den trüben Herbst

Sachbuch | Fern Green: Die kleine Duftmanufaktur

Etwas selbst zu machen, zu kreieren, da hat man, so würde Loriot sagen, anschließend etwas Eigenes. Und da ist etwas dran: Düfte, so wie man sie mag, aus natürlichen Zutaten, nutzbar auf ganz verschiedene Weise, ganz ohne Chemikalien oder Zusätze, von denen man nie gehört hat. Eine tolle Sache, und: das alles in einem Buch mit tollem Preis-Leistungsverhältnis. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Neue Demokratie

Gesellschaft | Simon Tormey: Vom Ende der repräsentativen Politik Der Australier wird allgemein geschätzt ob seiner unbekümmerten Gradlinigkeit und für seinen gesunden Pragmatismus, während wir dem Deutschen nachsagen, dass er bevorzugt grüble. Simon Tormey lehrt an der Universität Sydney, der Titel seiner Publikation hat einen grüblerischen Unterton. Von WOLF SENFF

Einen Bestseller schreiben

Kulturbuch | Christian Eichler: 90, oder: Die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen Ob man dem Titel trauen darf? Was ist das überhaupt, eine Geschichte des Fußballs? Eine Wagenladung voll Stars, eine Liste der großen Siege, der phantastischen Tore – könnte ja sein. Genauso jedoch gehören die tiefen Abstürze dazu, die Niederlagen, und man würde gern etwas erfahren über die Einflüsse von Politik auf Fußball. Von WOLF SENFF

So viel Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln

Sachbuch | Leidenschaft Alpaka

Aus meinem kleinen spanischen Wortschatz weiß ich, dass »Llama llama« so viel heißt wie: Ein Lama ruft an. Und »Llama llama a llama« bedeutet: Ein Lama ruft ein Lama an. Aber aus meinem laienhaften Wissensschatz rund um Alpakas weiß ich auch: Lamas sind keine Alpakas, na ja, die liebe Verwandtschaft ist es schon irgendwie. Aber das Lama ist eher das Tier für Lasten, das »Tier fürs Grobe« eben, das Alpaka dagegen die kleinere und eindeutig edlere und irgendwie vornehmere Art in diesem Verwandtschaftskreis. Leser seien gewarnt: bei diesem ungewöhnlich schönen Buch besteht akute Gefahr, sich Hals über Kopf zu verlieben. Ich hatte freiwillig mein Herz zur Eroberung bereitgestellt, es hat geklappt, gesteht BARBARA WEGMANN

Geliebtes Almschi

Menschen | Susanne Rode-Breymann: Alma Mahler-Werfel Alma Mahler-Werfel gilt gemeinhin als exaltierte Persönlichkeit und Muse zahlreicher schöpferischer Männer. In einer neuen Biographie entzaubert Susanne Rode-Breymann manch gängigen Mythos und zeigt ein höchst außergewöhnliches Frauenleben auf. Von INGEBORG JAISER