Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.

WattenmeerDarf ich vorstellen: Es ist »weltweit das größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten…« Das Wattenmeer, etwa 500 Kilometer Küstenbereich, von den Niederlanden bis nach Dänemark.
»Alles in allem bedeckt das Watt eine Fläche, die gut viermal so groß wie das Saarland ist.« Und: es ist ein weltweit »einzigartiger Lebensraum«.

Eine Region, die lange Zeit in Gefahr war und ihren heutigen Zustand hauptsächlich dem Widerstand der Naturschützer zu verdanken hat. Unzählige Tier- und Pflanzenarten, ein Rastplatz für Zugvögel auf dem Weg in ihre Brutgebiete, die Gezeiten, Ebbe und Flut, die den Herzschlag dieser Landschaft bilden, Wind, Wellen, Sturm und manchmal liegt da im Sand ein Bernstein, wenn man Glück hat.

Dünn besiedelt ist diese Landschaft, aber gleichzeitig ein herausragender touristischer Magnet. Urlaub pur, Seeklima, Erholung garantiert. Aber davon erzählt der Bildband nicht. Er träumt in fantastischen Fotografien von Dünen und Deichen, von den immer neuen Bildern, die das Watt zeichnet, geformt von Strömung und Wellen, untermalt von all den Geräuschen, Vogelstimmen, dem Atmen des Watts, dem Rauschen der Wellen, der Brandung, der Stille der unendlichen Ruhe und Weite. Menschen sucht man in diesem Buch vergebens, man vermisst sie auch nicht.

Sehr schön und stimmungsvoll werden in einzelnen Kapiteln die Entstehung des Watts, seine Bedeutung, seine Entwicklung, und der lange Kampf um den Naturschutz beschrieben, oder vielmehr, es wird davon erzählt. Die ewige Sorge um Deiche und Dämme und den Anstieg des Meeresspiegels. Das, so heißt es, bleibe eine Bedrohung. »Das ist nicht zu bestreiten.«

Tierische Schönheiten wie Miesmuscheln, Krabben und Krebse, Robben, Möwen und Austernfischer und all die anderen, sie haben ihren Platz in diesem schönen Panorama. Natürlich auch der berühmte Wattwurm, versteht sich, dessen ausgeschiedene Sandkringel sich bei Ebbe über den ganzen Wattboden verteilen.

Kritisch und schwärmend, erzählend und mahnend, so begleiten die Texte die Fotografien, umspülen das Bildliche wie das salzige Nordseewasser die sich ewig verändernde Küste. Informationen und Impressionen, Fakten und Fantastisches, ein Buch mit weitem Rundumblick in ein verzauberndes Stück Land. »… deshalb kommen so viele Menschen, die das Wattenmeer einmal erlebt haben, immer wieder. Die ungeheure Weite dieser Landschaft, ihre Friedlichkeit und die ungezähmte Natur prägen sich tief in die Seele ein.« So ist es.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer
Das Weltnaturerbe neu entdecken
Delius Klasing Verlag
160 Seiten, 19, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr Moralist als Ästhet

Nächster Artikel

Nur ein wenig mehr über Star Wars

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Was der Mond mit uns macht

Sachbuch | Christoph Frühwirth: Der Mond und wir

Mein früherer Friseur erzählte einmal von einem Kunden, der stets zu Jahresbeginn zu ihm kam und alle Haarschneidetermine für das komplette Jahr abmachte. Seine Begründung: er richte sich nach dem Mondkalender. Was man zunächst belächeln mag, das sieht man nach der Lektüre dieses sicher nicht alltäglichen Buches bestimmt anders, meint BARBARA WEGMANN

Auf der Suche nach der »Nazi-Persönlichkeit«

Menschen | Jack El-Hai: Der Nazi und der Psychiater Autorenglück ist, wenn sich eine heiße Story als Matrjoschka entpuppt, aus der während der Recherchen eine zweite, mindestens genauso heiße Story kullert. So ging es dem US-amerikanischen Journalisten Jack El-Hai bei den Vorarbeiten zu seinem Buch über Walter Freeman, ›The Lobotomist‹ (2005). Der Psychiater und Neurologe Freeman hatte der Lobotomie als Mittel gegen psychische und sonstige Störungen zur Popularität verholfen und sich nebenbei für von eigener Hand gestorbene Kollegen interessiert. Insbesondere für einen: Douglas Kelley, heute nur noch Fachkreisen geläufig, aber um die Mitte des letzten Jahrhunderts ein Star. El-Hai horchte

Die Lust des Lesens

Kulturbuch | Hermann Korte: »Meine Leserei war maßlos«

Weniger die Schule als die Familie, vor allem der Vater bestimmte im 19. Jahrhundert den Lesekanon. Dabei spielten Verbote ebenso eine Rolle wie Empfehlungen oder das bloße Vorhandensein bestimmter Bücher im Elternhaus. Von THOMAS ROTHSCHILD

An die Töpfe, fertig, los!

Kinderbuch | Anette Beckmann: Carlotta, Henri und das Leben Eine Woche ohne Eltern, nur mit der Lieblingstante. Für Henri klingt das nach entspanntem Fastfood. Allerdings hat der die Rechnung ohne seine Zwillingsschwester Carlotta gemacht. Es wird gekocht. ANDREA WANNER läuft das Wasser im Mund zusammen.

Historische Arbeit mit Gegenwartsbezug

Kulturbuch | Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion Dierk Walter mischt die Vergangenheit auf und man kann dem so gar nichts entgegenhalten. Europa als Friedensmacht? Die Freie Welt als Vorbild? Nein, kommt nicht vor. Dierk Walter widmet sich der »politischen, wirtschaftlichen und militärischen Machtprojektion«, ausgehend vom »kapitalistischen Zentralstaat der westlichen Moderne«. Von WOLF SENFF