Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.

WattenmeerDarf ich vorstellen: Es ist »weltweit das größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten…« Das Wattenmeer, etwa 500 Kilometer Küstenbereich, von den Niederlanden bis nach Dänemark.
»Alles in allem bedeckt das Watt eine Fläche, die gut viermal so groß wie das Saarland ist.« Und: es ist ein weltweit »einzigartiger Lebensraum«.

Eine Region, die lange Zeit in Gefahr war und ihren heutigen Zustand hauptsächlich dem Widerstand der Naturschützer zu verdanken hat. Unzählige Tier- und Pflanzenarten, ein Rastplatz für Zugvögel auf dem Weg in ihre Brutgebiete, die Gezeiten, Ebbe und Flut, die den Herzschlag dieser Landschaft bilden, Wind, Wellen, Sturm und manchmal liegt da im Sand ein Bernstein, wenn man Glück hat.

Dünn besiedelt ist diese Landschaft, aber gleichzeitig ein herausragender touristischer Magnet. Urlaub pur, Seeklima, Erholung garantiert. Aber davon erzählt der Bildband nicht. Er träumt in fantastischen Fotografien von Dünen und Deichen, von den immer neuen Bildern, die das Watt zeichnet, geformt von Strömung und Wellen, untermalt von all den Geräuschen, Vogelstimmen, dem Atmen des Watts, dem Rauschen der Wellen, der Brandung, der Stille der unendlichen Ruhe und Weite. Menschen sucht man in diesem Buch vergebens, man vermisst sie auch nicht.

Sehr schön und stimmungsvoll werden in einzelnen Kapiteln die Entstehung des Watts, seine Bedeutung, seine Entwicklung, und der lange Kampf um den Naturschutz beschrieben, oder vielmehr, es wird davon erzählt. Die ewige Sorge um Deiche und Dämme und den Anstieg des Meeresspiegels. Das, so heißt es, bleibe eine Bedrohung. »Das ist nicht zu bestreiten.«

Tierische Schönheiten wie Miesmuscheln, Krabben und Krebse, Robben, Möwen und Austernfischer und all die anderen, sie haben ihren Platz in diesem schönen Panorama. Natürlich auch der berühmte Wattwurm, versteht sich, dessen ausgeschiedene Sandkringel sich bei Ebbe über den ganzen Wattboden verteilen.

Kritisch und schwärmend, erzählend und mahnend, so begleiten die Texte die Fotografien, umspülen das Bildliche wie das salzige Nordseewasser die sich ewig verändernde Küste. Informationen und Impressionen, Fakten und Fantastisches, ein Buch mit weitem Rundumblick in ein verzauberndes Stück Land. »… deshalb kommen so viele Menschen, die das Wattenmeer einmal erlebt haben, immer wieder. Die ungeheure Weite dieser Landschaft, ihre Friedlichkeit und die ungezähmte Natur prägen sich tief in die Seele ein.« So ist es.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer
Das Weltnaturerbe neu entdecken
Delius Klasing Verlag
160 Seiten, 19, 90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mehr Moralist als Ästhet

Nächster Artikel

Nur ein wenig mehr über Star Wars

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Zwischen Kladderadatsch und Wischiwaschi

Sachbuch | A.Schomburg / I. Schautz: Der geheime Ursprung der Wörter

Spurensuche, Rätsel, Unterhaltung, etwas lernen: Es ist von allem etwas, was sich auf diesen 176 Seiten versammelt. Eine hübsche, kurzweilige Buchidee und nach der Lektüre, dem Raten, dem Schmunzeln, nimmt man auf jeden Fall etwas mit. So manches, das man im Alltag so selbstverständlich gebraucht und das im Sprachschatz fest verankert ist, bekommt plötzlich ein ganz neues Gesicht. Findet BARBARA WEGMANN

Garantie für grüne Daumen

Kulturbuch | Karin Greiner: Glück aus dem Garten Gärtnern ist wieder IN. Das beweist nicht zuletzt ein verwunderter Blick auf die Gattin des US-Präsidenten, die sich gerne bei der Gartenarbeit im Weißen Haus ablichten lässt. Auf dieser Trendwelle schwimmt Karin Greiners ›Glück aus dem Garten‹. Es ist dem konservativen Medium des Bayerischen Rundfunks zu verdanken, dass die Diplombiologin und Pflanzenexpertin bei ›Bayern 1‹ nicht nur Trends folgen muss, sondern auch tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Natur geben kann. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China

Sachbuch | Valerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann

Dass die Globalisierung Licht- und Schattenseiten hat, ist uns allen klar, in diesem Covid-Jahr sowieso und noch einmal ganz deutlich. Aber wann begann sie? 1492? Als Kolumbus in Amerika landete? Oder 500 Jahre vorher, als die Wikinger dort landeten? Mit dieser These schrieb Valerie Hansen ein spannendes Sachbuch, das GEORG PATZER gelesen hat

Nicht nur ein Zimmer für sich allein

Kulturbuch | Alex Johnson: Schreibwelten

Margaret Atwood schrieb ihren legendären ›Report der Magd‹ auf einer geliehenen mechanischen Schreibmaschine. Astrid Lindgren stenografierte all ihre Texte. Und Zadie Smith benutzt einen Computer ohne Internetzugang, um sich nicht abzulenken. Wer sich schon immer fragte, wie seine Lieblingsschriftstellerinnen und -schriftsteller arbeiten, wohnen, leben, findet in den von Alex Johnson aufbereiteten ›Schreibwelten‹ erstaunliche Antworten und Inspirationen. Von INGEBORG JAISER

Kooperation bedeutet Niedergang

Gesellschaft | Frank Schirrmacher: Ego Frank Schirrmacher zeichnet in Ego. Das Spiel des Lebens ein dystopisches Bild unserer Gesellschaft. Der Primat der Ökonomie hat Einzug erhalten in unseren Köpfen und folgt dabei einer kühlen rationalen Handlungsmaxime, die ausschließlich nach Profit giert und jedwede Moral vertilgt. Von MARC STROTMANN