Wie im Märchen – Rolando in Wonderland

Roman | Rolando Villazón: Amadeus auf dem Fahrrad

»Das Buch ist komplett autobiografisch und zugleich gar nicht autobiografisch«, verrät der sympathische Opernstar und Opernregisseur Rolando Villazón, der Mann mit vielen Talenten. Und so lässt man sich neugierig ein auf die gut 400 Seiten seines dritten Romans, der eines auf jeden Fall ist: eine tiefe Verehrung an Wolfgang Amadeus Mozart, charmant verpackt in eine lesenswerte Geschichte voller Tragik und Komik. BARBARA WEGMANN hat es gelesen.

Villazon - Amadeus»Ein tiefer Atemzug. Ich war angekommen.« Der junge Mexikaner Vian scheint am Ziel seiner Träume – Salzburg, die Stadt der Festspiele, die Stadt Mozarts, die Stadt mit der Burg. Hier will er Opernsänger werden, ein Plan, der mit den Wünschen seines diktatorischen Vaters nur wenig gemeinsam hat. Er, der von seinen Opernreisen nach Europa Mozartkugeln mitbringt und darüber sogar Buch führt zu Hause, sieht Vians Pläne als absurd an, er werde ihn keinesfalls finanziell unterstützen, wolle ihn aus dem Haus werfen. Das alles sei nichts als eine »kindische Obsession«.

Aber: Nichts kann Vian aufhalten. Nach mehreren Ablehnungen an anderen Bühnen, strandet Vian in Salzburg. Als Komparse in Don Giovanni hat er einen Vertrag. Und noch bevor er die Bühne betritt, lernt er Cecilia Bartoli kennen, ganz real, »die berühmteste Mezzosopranistin der Welt«.

Was ein skurriler Zusammenstoß auf der Straße ist, lässt Vian allerdings träumen: »Wer weiß, vielleicht würden wir ja eines Tages zusammen auf der Bühne stehen.« Vian träumt, wird geradezu süchtig nach allem, was mit Mozart zu tun hat, er lernt, von den Kollegen, saugt die Stimmung der Stadt auf, liest, was er sich leisten kann, taucht in die so besondere Luft der Bühne ein.

Auch die Liebe begegnet ihm in Salzburg, das Mädchen mit dem »farbigen Haar«. »Ich dachte, sie müsse nach dem fruchtbaren Frühling eines leichten, frischen Parfüms riechen oder nach der Rebellion von Bier und Zigaretten.« Aber auch in der Liebe wird er scheitern.

Mozart, immer wieder Mozart – seine Musik klingt zwischen den Zeilen, ob auf der Bühne oder beim Glockenspiel der Kirche, ob zwischen den touristischen Angeboten der Stadt oder in den vielen Antiquariaten. Mozart beseelt ein junges Herz und lässt 400 Seiten lesenswert zwischen Tragik und Komik pendeln.

Der Roman, obwohl sicher manch Autobiographisches einfließt, sei die Geschichte eines guten Freundes, erzählt Villazón, der, wie er, aus Mexiko stamme und Opernsänger werden wollte, aber scheiterte. Dieses Scheitern schildert er höchst liebevoll, jedes kleinste Straucheln wird aufgefangen von dem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Eine Naivität, die Villazón gefühlvoll beschreibt, aber nicht ohne immer wieder das Tragische mit dem Komischen zu würzen, auszugleichen, zu harmonisieren.

Insgesamt erscheint das Buch über Freundschaft, Musik, die schmerzliche Abnabelung vom Elternhaus und vor allem der Kraft, seinen ganz eigenen Weg zu gehen, etwas lang, aber dennoch: Einzelne zum Teil hinreißend komische Exkurse in die Familiengeschichte lesen sich überaus vergnüglich. Musik klingt zwischen den Zeilen, wenn Villazón seinen Vian von berühmten realen »Kollegen« erzählen lässt, oder die große Bedeutung der Briefe Mozarts hervorhebt, die ein Kollege ihm aufträgt, unbedingt zu lesen. Sie schaffen für Autor und Hauptfigur eine noch innigere Bindung an die Musik Mozarts.

Vians Geschichte wird in einem Furioso enden. Sein Vater holt den gescheiterten Sohn in Salzburg ab. Mutig, rebellisch, fast trotzig und zum Ärger des Vaters trägt Vian seine gepuderte Rokokoperücke. »Und wenn ich bliebe?« Am Flughafen wird er sich mit einem herrenlosen Fahrrad davon machen. »Ein frohlockendes inneres Licht ließ mich leicht und zuversichtlich in die Pedale treten. … Ich trällerte die sogenannte kleine Symphonie in g-Moll und war mir in meiner entfesselten Freude sicher, dass Mozart es geliebt hätte, Fahrrad zu fahren.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Rolando Villazón: Amadeus auf dem Fahrrad
Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen
Reinbek: Rowohlt 2020
416 Seiten. 26.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Gedanken – Burgkirchen liest Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein letztes Mal

Nächster Artikel

Wer viel fragt, kriegt viel Antwort

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zerstörerisches Doppelleben

Roman | Javier Marías: Berta Isla Welch ein Romaneinstieg! »Es gab eine Zeit, da war sie sich nicht sicher, ob ihr Mann ihr Mann war.« Damit sind Zweifel und Misstrauen gesät, die wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik die mehr als 600 Seiten umfassende Handlung des neuen Romans des großen spanischen Autors Javier Marías begleiten. PETER MOHR über einen Roman, der Schein und Wirklichkeiten auslotet.

Voll die Sozialapokalypse

Roman | Simone Lappert: Der Sprung

Der Sprung mischt eine scheinbar ehrenwerte Kleinstadt gehörig auf und entlarvt brüchige Lebensentwürfe. Mit ihrem zweiten Roman ist der Zürcher Autorin Simone Lappert ein großer Coup gelungen: eine schillernde Milieustudie, ein moderner Episodenroman in bester Short-Cuts-Manier und obendrein eine Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Von INGEBORG JAISER

Erinnere dich!

Roman | Zoë Beck: Memoria

Zoë Becks neuer Roman Memoria spielt wie schon ihre beiden letzten Bücher – Die Lieferantin (2017) und Paradise City (2020) – in naher Zukunft. Die Folgen des Klimawandels haben die Welt fest im Griff. Heiße Sommer mit zahlreichen Waldbränden und   Wasserknappheit machen auch das Leben in Deutschland immer komplizierter. Für Harriet Laurent, deren einst verheißungsvolle Karriere als Konzertpianistin durch eine Handoperation ihr jähes Ende fand und die sich aktuell als Klavierstimmerin und Mitarbeiterin einer Sicherheitsfirma durch ihr prekäres Leben schlägt, verändert ein nicht fahrplangemäßer Halt auf der Zugreise von Frankfurt nach Gießen alles. Plötzlich muss sich die junge Frau fragen, ob es noch ihr Leben ist, an das sie sich zurückerinnert. Denn immer mehr Bruchstücke aus einer Vergangenheit, mit der sie nichts gemein zu haben scheint, tauchen zunächst in ihren Träumen, dann aber auch nach und nach in der sie umgebenden Realität auf. Von DIETMAR JACOBSEN

Drei Killer und ein Mathelehrer

Roman | Kotaro Isaka: Suzukis Rache

Jeder von ihnen hat seine eigene Methode. Der Wal sorgt dafür, dass seine Opfer ohne zu zögern Hand an sich legen. Die Zikade tötet mit dem Messer und hält sich für einen Experten in Sachen »Sippenmord«. Und der Pusher schubst seine Opfer vor Autos oder Züge und macht sich anschließend schnell davon. Einzigartig und gefürchtet, aber auch gefragt in der Tokioter Unterwelt ist das Trio. Kann sich ein ehemaliger Mathelehrer mit eher schwach ausgebildeter Muskulatur gegen eine solche Killerelite durchsetzen? Kotaro Isaka, der schon in Bullet Train ein halbes Dutzend Auftragsmörder im Shinkansen zwischen Tokio und Kyoto aufeinanderhetzte, macht auch in Suzukis Rache keine halben Sachen und lässt ordentlich die Fetzen fliegen. Von DIETMAR JACOBSEN

Pilgern für Fortgeschrittene

Roman | Stephan Thome: Fliehkräfte Nur zwei Romane hat Stephan Thome bislang verfasst – und beide landeten umgehend auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: 2009 sein fulminantes Debüt Grenzgang und wenige Jahre später seine weit verzweigten Fliehkräfte. Von INGEBORG JAISER