Der Kreislauf des Lebens

Sachbuch | Bernd Heinrich: Leben ohne Ende

Der Zoologe und Verhaltensforscher Bernd Heinrich denkt über Werden und Vergehen nach, über Jagen, Fressen und Gefressenwerden, bleibt als Ökologe pragmatisch, aber eröffnet gerade damit einen weiten Horizont. Von GEORG PATZER

Leben ohne Ende»Alle Körper bestehen aus verbundenen Kohlenstoffatomen, die später zerlegt und als Kohlendioxid freigesetzt werden. Das Kohlendioxid, das die Pflanzen aufnehmen, um daraus ihren Körper zu bilden, stammt von anderen Körpern, die durch die Tätigkeit von Bakterien und Pilzen allgemein verfügbar wurden. Von einem Elefanten, der eine Woche zuvor in Afrika verweste, von einem ausgestorbenen Palmfarn des Karbons und einem arktischen Mohnhörnchen.«

Der Tod ist immer noch häufig ein Tabuthema, so aufgeklärt und naturwissenschaftlich wir uns auch geben mögen. Ein Rest von Ehrfurcht, Scheu oder auch Abscheu umgibt den Tod. Da tut ein gnadenlos praktischer Blick eines Biologen vielleicht gut, der seine eigenen Maßstäbe hat: Bernd Heinrich, in Deutschland geboren und aufgewachsen, Zoologe und Verhaltensforscher in den USA und mit seinem Buch über Raben Bestsellerautor, wird von einem Freund gefragt, ob er ihn auf seinem Grundstück in Maine zur letzten Ruhe betten würde: »Ich wünsche mir ein grünes Begräbnis, also im Grunde gar kein Begräbnis, weil menschliche Beerdigungen heute – mit ihren Truhen und Kisten – eine seltsame Einstellung zum Tod verraten.« Er als Ökologe will in den Kreislauf des Lebens zurückkehren: »Was hältst du davon, einen alten Freund dauerhaft im Camp aufzunehmen?«

Heinrich beginnt, über den Tod nachzudenken, persönlich, wissenschaftlich und unsentimental. Natürlich ist ihm schon früher der Tod immer wieder begegnet, jetzt aber fängt er an, ihn systematisch zu erforschen. Es geht um Bakterien, Maden und Bremsen, um Mäuse, Käfer, Geier und Kojoten, Adler und Wölfe. Es geht vor allem, wie schon im ersten Zitat deutlich wird, darum, dass das Aas, der tote Körper, verwertet wird und in anderer Form weiterlebt. Dass er in den Kreislauf des Lebens zurückkehrt.

Wie beim Wal, der nach seinem Tod in das dunkle, kalte Meerwasser sinkt: »Dort tummelt sich eine Vielzahl von Organismen, die Nahrungsspezialisten für alles sind, was von oben herabschwebt. Einige dieser Fische haben Licht-produzierende Organe, bei einem von ihnen sieht dies aus wie eine Laterne, die von einem Stab herabhängt. Nachdem das weiche Gewebe vollkommen vertilgt ist, übernimmt ein Teppich von Bakterien die Knochen und Meeresschnecken weiden auf ihnen.« Und so wird er zur Nahrung, so entsteht neues Leben aus dem Tod.

Heinrich studiert die Verwertungskette, indem er Kadaver auslegt und genau beobachtet, welche kleinen Lebewesen auf welche Weise an ihm profitieren und ihn recyceln. Zum Beispiel die Käfer, die Mäuse oder Teile einer toten Hirschkuh, die er in den Wald legt, als Proviant für ihre Brut vergraben. Bei der Hirschkuh öffnet er den Bauch und schneidet an einem Hinterbein das Fell auf, damit das Fleisch offenliegt.

Da ihn zu der Zeit Studenten besuchen und feiern, fehlen die normalerweise auftauchenden Raben und Geier. Stattdessen kommen Tausende Schmeißfliegen: »Der Kadaver, der von den schillernden Fliegen bedeckt war, stank grauenhaft.« Fünfzehn Kilometer weit können sie den Verwesungsgeruch von Methylmercaptan riechen. Danach legen die Fliegen ihre Eier in das Fleisch, und nach zwei Tagen ist »der Kadaver der Hirschkuh mit einer dicken Schicht wimmelnder weißer Maden bedeckt.

Wenn es warm genug ist, schlüpft ein einziges 150 bis 200 Eier umfassendes ›Gelege‹ der Schmeißfliege nach acht Stunden, woraufhin die Maden nach drei Tagen ihre endgültige Größe erreichen und ihren Lebenszyklus binnen einer Woche abschließen.«

Als nächstes kommen die Käfer. Er erwartet vor allem den »Nicrophorus – der Totengräber – soll eine tote Maus auf achthundert Meter riechen können.« Aber als er den Kadaver umdreht (»was schwierig war, ohne vom Brechreiz überwältigt zu werden. Aber es war der Mühe wert.«), entdeckt er lange, glänzende Aaskäfer und Kurzflügler. Die Totengräber fühlen sich wohl »entweder durch den intensiven Verwesungsgeruch oder durch die Maden abgestoßen.«

So genau geht Bernd Heinrich vor, wenn er seine Versuchsanordnungen aufbaut, untersucht und auswertet. Streng wissenschaftlich, präzise. Auch wenn Heinrich immer wieder die wissenschaftlichen Namen aller Käfer, Insekten, Bakterien und Pflanzen einstreut, bleibt seine Prosa stets lebendig und anschaulich. Aber eigentlich geht es ihm in diesem Buch nicht um die Welt der Tiere, sondern um uns Menschen. Denn der Mensch ist ein Allesfresser, der von Pflanzen und Tieren lebt (meistens). Ausgehend von seiner Überlegung, ob der Verzehr von Elefantenfleisch es dem Menschen ermöglichte, ein größeres Gehirn zu entwickeln, schildert Heinrich den langsamen Ausstieg des Menschen aus dem Kreislauf der Natur und wie er ohne persönliche Not andere Lebewesen einfach ausrottete: vom Mammut über die Riesenschildkröte bis zu den Schmetterlingen und Bienen, die kurz davor stehen. Und wir Menschen sind »ein natürlicher Teil der Schöpfung und kein nachträglicher Einfall.« Wir sind ein Glied in der Nahrungskette.

Dann springt Heinrich in seinem Buch zur Kultur. Evolutionsgeschichtlich ist für ihn die Lebensweise als Jäger wichtig: »Die Jagd erforderte Denken, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit«, sagt er: »Jagen förderte die soziale Kooperation und damit all die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, die uns als Menschen auszeichnen.« Und auch die später entwickelte Kultur ist für ihn nur ein Teil der großen Metamorphose der Natur: »Genau wie Kreide und Kalkstein aus den Organismen vergangener Zeiten entstanden, hat sich auch die Kultur herausgebildet. Sie ist das immaterielle Leben, das wir mit unseren Augen und unseren Ohren aufgenommen haben und das ein Teil unseres Gehirns geworden ist, ähnlich wie Pflanzen Nährstoffe durch ihre Wurzeln und Spaltöffnungen in ihren Blättern aufnehmen und diese in Zucker und DNA verwandeln. Es gibt keine klare Grenze zwischen stofflichem und nichtstofflichem Recycling.«

Für Heinrich hängt alles mit allem zusammen, alles ist mit allem verbunden: Selbst die DNA eines einzelnen Lebewesens ist ein Amalgam aus der DNA allen Lebens, und so sind auch wir Menschen ein Teil des Lebens, »winzige Körnchen innerhalb eines fantastischen Systems«. Und Heinrich fordert: »Wir brauchen eine neue Schöpfungsgeschichte, die uns mit der Natur und anderen Lebewesen verbindet.«

Wie alle Bände aus der Reihe ›Naturkunden‹ ist auch dieses Buch aufwendig und sehr kunstvoll und ästhetisch gestaltet und illustriert. Auf Heinrichs besondere Weise vermischen sich immer wieder persönliche Überlegungen mit wissenschaftlichen Reflexionen, manchmal wird er sogar poetisch: »Das Rascheln des Laubs rund um den Hahn klang wie das Schäumen einer geöffneten Champagnerflasche.«

| GEORG PATZER

Titelangaben
Bernd Heinrich: Leben ohne Ende
Der ewige Kreislauf des Lebendigen
Berlin: Matthes und Seitz 2019
Reihe Naturkunden
204 Seiten, 34 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Killekille

Nächster Artikel

Kleines Land, aber oho!

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Streifzug mit royaler Begleitung

Sachbuch | Johan Erséus: Schweden entdecken

Sie mögen Schweden? Sie haben eine Schwäche für royale Häupter und Königshäuser? Und sie wandern vielleicht sogar noch gerne? Dann wird dies ein fantastischer Bildband sein, an dem sie nicht vorbeigehen sollten: Denn Sie hat ihren Traum verwirklicht und es letztlich uns allen vorgemacht: Kronprinzessin Victoria wanderte zwei Jahre lang immer mal wieder durch Ihr Land, wollte Ihr Land in allen Jahreszeiten erleben. Entstanden ist ein wunderschöner Bildband, natürlich für Schweden-Kenner, aber auch für die, die es werden wollen. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Was der Mond mit uns macht

Sachbuch | Christoph Frühwirth: Der Mond und wir

Mein früherer Friseur erzählte einmal von einem Kunden, der stets zu Jahresbeginn zu ihm kam und alle Haarschneidetermine für das komplette Jahr abmachte. Seine Begründung: er richte sich nach dem Mondkalender. Was man zunächst belächeln mag, das sieht man nach der Lektüre dieses sicher nicht alltäglichen Buches bestimmt anders, meint BARBARA WEGMANN

Wärmende Wohltaten

Sachbuch | Seelenwärmer Suppen Suppen hatten schon immer das gewisse Etwas, vielleicht liegt es ja daran, dass man eine Suppe langsamer isst, als das Tellergericht: Die Suppe ist heiß, man pustet, man inhaliert Gewürze und Essenzen, der Duft fördert Appetit und Hunger. So werden sie viel eher als jedes noch so wunderbare Gericht zu Seelentröstern und »Seelenwärmern«. BARBARA WEGMANN erinnert sich und blättert sich gleichzeitig durch über 60 schmackhafte Rezepte.

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.

Vom Ende her gedacht

Gesellschaft | Hermann Bausinger: Ergebnisgesellschaft Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. In der Physik bezeichnet Leistung die umgesetzte Energie in Relation zu einer Zeitspanne. Der Weg – also der zeitliche Ablauf – ist hier das Ziel! Übertragen auf die Gesellschaft müsste also das Wirken durch die Zeit den Begriff der »Leistung« gleichfalls ausdrücken. Das Erleben, das bewusste Fortschreiten mit und in der Zeit, sollte somit Maßstab unseres Denkens und Handelns sein. JÖRG FUCHS begibt sich auf die Suche nach dem Verhältnis von Ergeben und Erleben.