Hunde vor der Kamera

Sachbuch | Anna Auerbach: Hundefotografie

Irgendwie ist die Situation ja doch ein wenig ähnlich: Babys und Kleinkinder fotografiert man sicher weitaus öfter als Freunde und Bekannte, und gleich danach kommt der vierbeinige Hausgenosse, zumal wenn frisch angeschafft oder noch in »Welpenformat«. Leidenschaft mit wachsendem fotografischem Können zu vereinbaren, das ist das Ziel dieses sehr ausführlichen Buches. BARBARA WEGMANN überlegt, sich nach der Lektüre vielleicht einen Hund anzuschaffen, die Kamera wäre da …

HundefotografieIhr wichtigstes Anliegen sei es, so schildert es die Autorin im Vorwort, dass der Hund auf einem Foto so eingefangen werde, wie er tatsächlich sei – »dass er darauf einen großartigen, wachen Ausdruck zeigt und man seine Lebensfreude, seine Anmut oder die Beziehung zu Frauchen oder Herrchen förmlich spüren kann.« Ein hohes Ziel, wenn man noch etwas lernen muss, sei es in der Hundeerziehung oder in der Fotografie …

Schön, dass das übersichtlich gegliederte Buch für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geschrieben wurde. Auf 275 Seiten Schritt für Schritt also üben, probieren und lernen Sie gemeinsam mit ihrem Hund, denn er ist es schließlich, der hier zum Model wird und die »Hauptperson«, pardon, der Hundestar auf ihrem Foto werden soll.

Unabhängig von einer natürlich entsprechend qualifizierten Kameraausrüstung, den Objektiven, der geeigneten »Shootinglocation« und einem fotografischen Grundwissen, sollte man auch Leckerlis und einen Helfer mitnehmen. »Bei fremden Hunden ist das meist gegeben, denn in der Regel wird Sie der Halter begleiten.« Ihm wird es problemlos gelingen, den Hund zum Beispiel in die gewünschte Richtung schauen zu lassen und gerade bei Bewegungsbildern ist der zweite Mann Gold wert!

Große Geduld ist bei Schnappschüssen von Welpen angesagt, wobei man angesichts von Tapsigkeit, verliebten Hundeblicken und großen Knopfaugen das Fotografieren fast vergessen könnte. »Auf keinen Fall sollte man einen Welpen zu irgendetwas zwingen oder ihm Angst machen.« Egal, ob es eine Porträt- oder Bewegungsfotografie werden soll, ob ein Hundebild voller Situationskomik entsteht oder ein unvergesslicher und sprechender Hundeblick eingefangen wird, die vielen Aufnahmen im Buch präsentieren anschaulich alle Möglichkeiten, geben dazu Tipps für die richtigen Einstellungen, die optimale Position des Fotografen, gute Lichtverhältnisse und die beste Tageszeit.

Wie unterschiedlich können Fotos sein: der Hund von oben, aus Herrchens Perspektive aufgenommen, aus dem Sitzen vor dem Hund oder vor dem Vierbeiner liegend leicht nach oben fotografiert, Sie werden sofort den Unterschied entdecken und genau wissen, welches Foto ihnen am besten gefällt! Übrigens ist sich die Autorin sicher: Auch die Hunde können viel Spaß am Foto- Shooting haben, besonders dann, wenn Sie immer daran denken: »Bleiben Sie geduldig, wenn es mal nicht ganz so funktioniert wie geplant.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Anna Auerbach: Hundefotografie
Die besten Tipps für das perfekte Hundefoto
dpunkt.verlag 2020
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
278 Seiten, 34,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kalter Ritus

Nächster Artikel

Schluss damit!

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Lauter, nicht anders als die anderen

Gesellschaft | Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke

Der inhaftierte saudische Journalist Raif Badawi wird zum Symbol deklariert. ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹, die Sammlung seiner Blogartikel, zeigt: Er möchte lieber nur ein Symptom sein. Von JAN FISCHER

»Hallo, Dr. (in spe) Ronja Christiane ›Räubertochter‹ Müller!«

Sachbuch | W. Oelsner / G. Lehmkuhl: Schulangst erfolgreich begegnen

Um den verbreiteten wie komplexen Problemen Schulangst, Schulphobie und Schulschwänzen beizukommen, bedarf es eines sehr differenzierten und distanzierten Blicks der Betroffenen und Angehörigen auf die eigene Situation. Von ANDREA WANNER

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Wenn Narzissten Narzissten Narzissten schimpfen…

Gesellschaft | Roger Schawinski: Der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern … und dann nicht mal wissen (wollen), was das genau ist. Wer mitansehen will, wie prompt das in die Hose geht, greife zum neuesten Buch von Roger Schawinski, ›Ich bin der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern‹. Alle anderen amüsieren sich über einen weiteren Fall von Copy&Paste-»Literatur«. Von PIEKE BIERMANN

Eintauchen in Abenteuer und Geschichte

Sachbuch | Jonas Dahm, Carl Douglas: Geisterschiffe

Schon das Titelbild des gewichtigen Buches erhöht augenblicklich Aufmerksamkeit und Interesse: alte Wrackteile und ein Taucher, der mit Scheinwerfer offenbar auf geheimnisvoller Spurensuche ist. ›Geisterschiffe‹, ein gelungener Titel, der allein schon so spannend ist, dass er die weitere Lektüre des Bildbandes unumgänglich macht – findet BARBARA WEGMANN