Hunde vor der Kamera

Sachbuch | Anna Auerbach: Hundefotografie

Irgendwie ist die Situation ja doch ein wenig ähnlich: Babys und Kleinkinder fotografiert man sicher weitaus öfter als Freunde und Bekannte, und gleich danach kommt der vierbeinige Hausgenosse, zumal wenn frisch angeschafft oder noch in »Welpenformat«. Leidenschaft mit wachsendem fotografischem Können zu vereinbaren, das ist das Ziel dieses sehr ausführlichen Buches. BARBARA WEGMANN überlegt, sich nach der Lektüre vielleicht einen Hund anzuschaffen, die Kamera wäre da …

HundefotografieIhr wichtigstes Anliegen sei es, so schildert es die Autorin im Vorwort, dass der Hund auf einem Foto so eingefangen werde, wie er tatsächlich sei – »dass er darauf einen großartigen, wachen Ausdruck zeigt und man seine Lebensfreude, seine Anmut oder die Beziehung zu Frauchen oder Herrchen förmlich spüren kann.« Ein hohes Ziel, wenn man noch etwas lernen muss, sei es in der Hundeerziehung oder in der Fotografie …

Schön, dass das übersichtlich gegliederte Buch für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geschrieben wurde. Auf 275 Seiten Schritt für Schritt also üben, probieren und lernen Sie gemeinsam mit ihrem Hund, denn er ist es schließlich, der hier zum Model wird und die »Hauptperson«, pardon, der Hundestar auf ihrem Foto werden soll.

Unabhängig von einer natürlich entsprechend qualifizierten Kameraausrüstung, den Objektiven, der geeigneten »Shootinglocation« und einem fotografischen Grundwissen, sollte man auch Leckerlis und einen Helfer mitnehmen. »Bei fremden Hunden ist das meist gegeben, denn in der Regel wird Sie der Halter begleiten.« Ihm wird es problemlos gelingen, den Hund zum Beispiel in die gewünschte Richtung schauen zu lassen und gerade bei Bewegungsbildern ist der zweite Mann Gold wert!

Große Geduld ist bei Schnappschüssen von Welpen angesagt, wobei man angesichts von Tapsigkeit, verliebten Hundeblicken und großen Knopfaugen das Fotografieren fast vergessen könnte. »Auf keinen Fall sollte man einen Welpen zu irgendetwas zwingen oder ihm Angst machen.« Egal, ob es eine Porträt- oder Bewegungsfotografie werden soll, ob ein Hundebild voller Situationskomik entsteht oder ein unvergesslicher und sprechender Hundeblick eingefangen wird, die vielen Aufnahmen im Buch präsentieren anschaulich alle Möglichkeiten, geben dazu Tipps für die richtigen Einstellungen, die optimale Position des Fotografen, gute Lichtverhältnisse und die beste Tageszeit.

Wie unterschiedlich können Fotos sein: der Hund von oben, aus Herrchens Perspektive aufgenommen, aus dem Sitzen vor dem Hund oder vor dem Vierbeiner liegend leicht nach oben fotografiert, Sie werden sofort den Unterschied entdecken und genau wissen, welches Foto ihnen am besten gefällt! Übrigens ist sich die Autorin sicher: Auch die Hunde können viel Spaß am Foto- Shooting haben, besonders dann, wenn Sie immer daran denken: »Bleiben Sie geduldig, wenn es mal nicht ganz so funktioniert wie geplant.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Anna Auerbach: Hundefotografie
Die besten Tipps für das perfekte Hundefoto
dpunkt.verlag 2020
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
278 Seiten, 34,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kalter Ritus

Nächster Artikel

Schluss damit!

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk Papyrus ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

Eier und Federn: Wunder der Natur

Kinderbücher | Britta Teckentrup: Das Ei / Die Feder Wunderschöne Illustrationen von Federn, Vögeln und Eiern, für die die Autorin dieses Jahr auf der Buchmesse in Bologna ausgezeichnet wurde. Aber vom Text ist GEORG PATZER nicht so überzeugt.

Schmutzige Propaganda?

Gesellschaft | U. Gellermann, F. Klinkhammer, V. Bräutigam: Die Macht um acht Nein, Mainstream ist öffentlich kein Aufreger mehr. Nicht dass es ihn nicht mehr gäbe. Der Mainstream machte sich das Thema Mainstream zueigen, bis die Leute schon beinahe glaubten, er mache sich ernsthaft Gedanken, schmückte sich gar mit einem Anschein von Selbstkritik, und dann hat er’s fallenlassen. Schwuppdiwupp, Mainstream redet nun nicht länger über das Thema Mainstream, basta, und alles bleibt im alten Trott. Von WOLF SENFF

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA