Nur die Hand halten

Kurzprosa | Melitta Breznik: Mutter

»Als sie mir sagte, sie könne das Bett kaum mehr verlassen, machte ich mich ohne weiteres Zögern auf den Weg hierher«, heißt es in Melitta Brezniks schmalem Abschiedsbuch Mutter. Die Mutter hat die neunzig überschritten und ist unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Über die letzten sieben Lebenswochen, in denen sich Mutter und Tochter sehr nahe kamen, aber oft auch völlig fremd fühlten, berichtet die 59-jährige, in der Steiermark geborene und seit vielen Jahren in der Schweiz lebende Melitta Breznik. Von PETER MOHR

Die ausgebildete Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, die seit geraumer Zeit in einer Klinik in Graubünden arbeitet, hat in den letzten 25 Jahren sechs schmale Bücher vorgelegt, zumeist autobiografisch grundierte Erinnerungen über harte Zäsuren in ihrem familiären Umfeld: vom Euthanasietod ihrer Großmutter während der NS-Zeit, über den Tod des Vaters bis zum langsamen Dahinsiechen ihrer Mutter.

»Ich erkenne in ihren Augen ein Erstaunen, als würde sie die Welt auf eine Art inniger betrachten«, konstatiert die Tochter, die am Sterbebett an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit stößt.

Erinnerungen kommen hoch, die frühe Schwangerschaft der Tochter, die das Kind gerne bekommen hätte, aber von ihrer Mutter zur Abtreibung gedrängt wurde. Vieles bleibt unausgesprochen, schwebt wie ein gemeinsames, aber doch nicht greifbares Fragment durch den Raum. Der gebrochene Lebensweg der Mutter, die einem Mann aus Hessen in die Steiermark gefolgt ist und nie richtig glücklich wurde, wird aus der Perspektive beider Personen mosaikförmig rekonstruiert.

Wie in ihren früheren Werken bewegt sich Melitta Breznik wieder auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Medizin, zwischen ärztlicher Expertise und lakonischer  Betroffenheitsprosa. Ihre Sprache, deren tiefe Emotionalität zwischen den Zeilen verborgen ist und die sich nicht zwingend beim ersten flüchtigen Lesen erschließt, kommt ohne jedes Pathos daher. Karg und fast protokollarisch, wenig artifiziell, aber dafür absolut authentisch. »Es gilt, alles medizinisch Sinnvolle zu unternehmen, um Mutters Leiden zu lindern, doch sehe ich ebenso ihr Bedürfnis nach Ruhe. Alles in mir sträubt sich dagegen, ihr Schmerzen zuzufügen«, heißt es gegen Ende des Buches.

Mutter ist ein Buch des Innehaltens, ein langsames, besinnliches Stück Prosa über den Tod – voll mit psychischem und physischem Leid, aber (wenn man bereit ist, sich vollends auf den Text einzulassen) auch ein schmales Brevier des Trostes.

»Ich kann ihr an diesen langen stillen Tagen nicht anders beistehen, als ihr die Hand zu halten«, heißt es in einer Mischung aus Ohnmacht und Ratlosigkeit. Das Handhalten, das Dabeisein, die Anteilnahme durch körperliche Nähe sollte man nicht gering schätzen, erst recht nicht mit den Erfahrungen der aktuellen Corona-Beschränkungen im Hinterkopf.

| PETER MOHR

Titelangaben
Melitta Breznik: Mutter
Chronik eines Abschieds
München: Luchterhand 2020
158 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Fort, fort von zu Hause«

Nächster Artikel

Dystopische Dominanz: literarische Elemente

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Foul Play

Jugendbuch | Kerstin Gulden: Fair Play

Umweltschutz ist ein Thema, das uns alle angeht. Und die »Fridays-for-Future«-Bewegung hat gezeigt und zeigt, wie sehr sich viele junge Menschen damit auseinandersetzen und motiviert sind, etwas für das Klima und die Zukunft zu tun. Und an dieser Stelle beginnt der packende Roman von Kerstin Gulden. Von ANDREA WANNER

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Roman | Robert Harris: Königsmörder

Am 30. Januar 1649 wurde König Karl I. aus dem Hause Stuart, nachdem er am Ende eines siebentägigen Prozesses zum Tode verurteilt worden war, in London öffentlich enthauptet. 59 Mitglieder des über ihn zu Gericht sitzenden High Court of Justice unterzeichneten das Urteil. Mit der Hinrichtung des 48-jährigen begann für England eine elf Jahre andauernde republikanische Phase, ehe Karls Sohn Karl II. 1860 die Monarchie restaurierte. In der Folgezeit blies man zur Jagd auf die 59 »Königsmörder«. Zwei von ihnen, Edward Whalley und William Goffe, hatten sich über den Atlantik nach Neuengland abgesetzt. Ihrem Schicksal spürt in einer raffinierten Mischung aus Geschichte und Fiktion der neue Roman von Robert Harris nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Agenda 2016

Roman | Joachim Zelter: Schule der Arbeitslosen

Die Schule der Arbeitslosen ist eine bitterböse Satire mit einem großen Maß an Aktualität. Findet FRANK SCHORNECK

Alles, was ich über Onkel Grischa weiß

Roman | Lena Gorelik: Die Listensammlerin Ein totgeschwiegener Onkel, eine sterbende Großmutter und eine schwerkranke Tochter lassen die Nerven blank liegen. Und dennoch vermag es Die Listensammlerin – und natürlich Lena Gorelik –, mit Verve und Einfallsreichtum die Bruchstücke einer ungewöhnlichen Familienchronik zu schreiben. Von INGEBORG JAISER

Menschen im Salon

Roman | Vicky Baum: Pariser Platz 13 Gut achtzig Jahre ist die »Helen-Bross-Methode« jetzt alt, aber wir sind noch immer kein bisschen weiser: Jugendwahn und Alterungsangst sind bis heute verlässliche Profitgeneratoren. Das wird einem schmerzhaft klar beim Lesen von Vicky Baums Komödie Pariser Platz 13, die der kleine, feine Berliner AvivA-Verlag jetzt mitsamt einigen ihrer Artikel und einem klugen Nachwort wieder veröffentlicht hat. Von PIEKE BIERMANN