Erinnerungen an die Großmutter

Sachbuch | Kathrin Salzwedel/ Ramin Madani: Klaras Life

Ist doch schon bemerkenswert: wenn es ums Thema Kochen geht, da denkt man so oft an die Großmutter, ihre Küche, wo man oft gemütlich am Herd saß, an die Rezepte, deren Duft man nach Jahrzehnten noch in der Nase hat und es waren Wohlfühlrezepte, keine Frage. Ganz in diesem Sinne haben Kathrin und Ramin dieses Kochbuch erstellt, ans Heute angepasst. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Klaras Life»Man entwickelt Neues oder verändert bereits Vorhandenes auf seine eigene und spezielle Weise mit einem tollen Resultat.« Nehmen wir’s vorweg: die Autoren, die auch einen Foodblog betreiben, www.klaraslife.com, loben ihre Küche zu Recht. Satt machen sollen die Rezepte, das Essen möge sich anfühlen wie eine Umarmung, dazu ist alles gesund, nachhaltig, saisonal eingekauft von Reisen und Küchen aus aller Welt inspiriert. Dazu bitte noch unkompliziert, damit sowohl das Kochen, als auch das Essen einfach Spaß macht. Hohe Ansprüche.

Eines dieser Rezepte hat spontan mein Herz erobert: Fenchel-Quiche: Dinkelmehl, Backpulver, Butter, Salz, Apfelessig, Wasser, Fenchel, Eier, Milch, Frischkäse, Muskatnuss, Pfeffer. Den Geruch von frischem Fenchel hat man dabei schnell in der Nase, diesem gesunden und ›wunderbaren‹ Gemüse, »sei es als Quiche, geröstet in der Pfanne, aus dem Backofen oder feingehobelt als Salat.«

Ein gewisses Hungergefühl stellt sich auch bei Mangold-Kohlrabi-Suppe ein, bei Kürbis-Ragout und Kartoffel-Wedges, bei Paccheri mit Grünkohl-Füllung oder einer Walisischen Kartoffelsuppe.

Alles vegan oder vegetarisch, Fleisch vermisst hier niemand, das aus meinem Munde will etwas heißen, denn so gesund es sein mag, ganz verzichten, das schaffe ich nicht, noch nicht, das Buch könnte richtungsweisend sein!

Und bei den köstlichen Tipps für Nachtisch, ob es Brownies mit Lemon-Frosting, ein Zwetschgenkuchen mit Mandeln bedeckt, Blueberry Pancakes oder eine vegane Mousse au Chocolat ist, hier werden Kalorien dann bitteschön einfach mal vergessen. Lecker, superlecker.

Zum Rezept gibt es Tipps für nachhaltiges Kochen. Das beginnt mit der Mitnahme einer mehrfach verwendbaren Einkaufstasche. Überlegen sollte man sich auch, ob man jeden Einkauf mit dem Auto erledigen muss. Regionale und saisonale Produkte, sprich Äpfel aus der Region zur Erntezeit sind eindeutig besser als Äpfel, die erst um die halbe Welt mit dem Flugzeug transportiert werden müssen. Lieber in Bioläden oder auf Wochenmärkten einkaufen, das macht ohnehin mehr Spaß und noch etwas ganz Wichtiges: nie zum Einkaufen gehen, wenn man Hunger hat, der Einkauf wird garantiert üppiger ausfallen, als wenn man gesättigt ist.

Ein schönes Buch, anregend, lecker, die Rezepte sind leicht und gut nachzukochen. Übrigens sollte man ruhig auch etwas auf Vorrat kochen, das spart nicht nur die vielen Einkaufsfahrten, sondern auch ihre persönliche Zeit. So zum Beispiel Basilikum Pesto. »Dieses Pesto ist außergewöhnlich lecker und so leicht und flott selbst gemacht. Es kann als Brotaufstrich verwendet werden zum Verfeinern von Saucen aller Art, als Dip oder einfach klassisch zu Pasta.« Ok, Basilikum kennt jeder, aber wie wäre es mit Haselnuss-Petersilien-Pesto?

Eine mehrseitige Einleitung führt ein in Küche, Kochen und alles, was man dazu braucht, übersichtlich, verständlich, anregend. Auch für Fleischesser, denn: warum nicht einfach mal versuchen, anders, gesünder zu essen, nachhaltiger? »Wir können nicht dauernd schimpfen und die Schuld/Ursache nur bei den Anderen suchen, denn dadurch ändert sich in der Sache nichts.« Es geht nichts über das Ausprobieren, oder?

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Kathrin Salzwedel/ Ramin Madani: Klaras Life
Vegane und vegetarische Wohlfühlgerichte
Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2020
232 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Macht der Illusionen

Nächster Artikel

Zwischen Hohlweg und Holzweg

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Abenteuer Grimmelshausen

Sachbuch | Heiner Boehncke / Hans Sarkowicz: Grimmelshausen Riecht das zart nach einer Renaissance des größten Romanciers deutscher Zunge? Seit 2005 erscheinen bei Suhrkamp / Insel wohlfeile Taschenbuchausgaben der von Dieter Breuer betreuten Grimmelshausen-Werkausgabe und des Abenteuerlichen Simplicissimus. 2009 bringt Die Andere Bibliothek Reinhard Kaisers vielgepriesene Übertragung ins neuere Deutsch heraus, Ende 2011 folgt ebenda Grimmelshausen. Leben und Schreiben. Vom Musketier zum Weltautor – eine neue, von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz verfasste Biographie. Beide Ausgaben sind preislich zwar noch nicht für ein großes Publikum offen, aber das muss ja nicht so bleiben. Zumal Die Andere Bibliothek Ende 2011 von

Überzeugungsarbeit

Kinderbuch | Leonora Leitl: Susi Schimmel. Vom Verfaulen und Vergammeln Der Anblick von Schimmel löst bei Menschen nicht gerade Begeisterung aus. Dabei ist Schimmel gut und nützlich. Sagt wer? Der Schimmel natürlich. Ob uns seine Agentin überzeugen kann? Hören wir der Kleinen einmal zu. Von MAGALI HEIẞLER

Schöne neue IT-Kultur

Kulturbuch | Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit Algorithmen von Suchmaschinen sortieren meine Aktivitäten zu einem Persönlichkeitsprofil und lassen Werbespots auf mich los wie blutrünstige Kampfhunde. Ich blättere nach einem Gebrauchtwagen und werde von unerwünschten Anbietern belästigt. Ich suche eine Unterkunft in Mecklenburg, und diverse Anbieter stellen mir erneut wochenlang nach, mein Konsumverhalten wird überwacht. Von WOLF SENFF

Entgrenzte Gegenwart

Gesellschaft | Regis Debray: Lob der Grenzen Grenzen sind in Schengenland weitgehend nur als fernes, leise klingendes Echo vorhanden, wir sind modern, und manches ist eben verpönt »in diesem unserem Lande« (Helmut Kohl). Wie fügt sich da ein Titel wie der von Regis Debray, und in welcher Distanz entstehen dessen Argumente? Von WOLF SENFF

Pamphlet im besten Sinne

Gesellschaft | Unsichtbares Komitee: Der kommende Aufstand Seit einigen Monaten rauscht es gewaltig im deutschen Blätterwald. Die Schrift ›Der kommende Aufstand‹ eines namenlosen französischen Autorenkollektivs kritisiert ungeschminkt die Zivilisation westlicher Prägung, ausgehend von den Aufständen französischer Jugendlicher aus den Pariser Vorstädten. Seit seiner Veröffentlichung unterliegt das Werk einem heftigen Kampf um die ideologische Deutungshoheit: Linkes Politmanifest? Rechtes Ideologiekonzept? Terroristenhandbuch? Es ist an der Zeit, die weltanschauliche Voreingenommenheit über Bord zu werfen und den Blick auf die Inhalte zu lenken. Handelt es sich bei dieser Streitschrift tatsächlich um revolutionäre Gebrauchslyrik? Ist der Text eine Bestandsaufnahme westlicher Gesellschaften am Vorabend des Umsturzes?