Erinnerungen an die Großmutter

Sachbuch | Kathrin Salzwedel/ Ramin Madani: Klaras Life

Ist doch schon bemerkenswert: wenn es ums Thema Kochen geht, da denkt man so oft an die Großmutter, ihre Küche, wo man oft gemütlich am Herd saß, an die Rezepte, deren Duft man nach Jahrzehnten noch in der Nase hat und es waren Wohlfühlrezepte, keine Frage. Ganz in diesem Sinne haben Kathrin und Ramin dieses Kochbuch erstellt, ans Heute angepasst. BARBARA WEGMANN hat es sich angeschaut.

Klaras Life»Man entwickelt Neues oder verändert bereits Vorhandenes auf seine eigene und spezielle Weise mit einem tollen Resultat.« Nehmen wir’s vorweg: die Autoren, die auch einen Foodblog betreiben, www.klaraslife.com, loben ihre Küche zu Recht. Satt machen sollen die Rezepte, das Essen möge sich anfühlen wie eine Umarmung, dazu ist alles gesund, nachhaltig, saisonal eingekauft von Reisen und Küchen aus aller Welt inspiriert. Dazu bitte noch unkompliziert, damit sowohl das Kochen, als auch das Essen einfach Spaß macht. Hohe Ansprüche.

Eines dieser Rezepte hat spontan mein Herz erobert: Fenchel-Quiche: Dinkelmehl, Backpulver, Butter, Salz, Apfelessig, Wasser, Fenchel, Eier, Milch, Frischkäse, Muskatnuss, Pfeffer. Den Geruch von frischem Fenchel hat man dabei schnell in der Nase, diesem gesunden und ›wunderbaren‹ Gemüse, »sei es als Quiche, geröstet in der Pfanne, aus dem Backofen oder feingehobelt als Salat.«

Ein gewisses Hungergefühl stellt sich auch bei Mangold-Kohlrabi-Suppe ein, bei Kürbis-Ragout und Kartoffel-Wedges, bei Paccheri mit Grünkohl-Füllung oder einer Walisischen Kartoffelsuppe.

Alles vegan oder vegetarisch, Fleisch vermisst hier niemand, das aus meinem Munde will etwas heißen, denn so gesund es sein mag, ganz verzichten, das schaffe ich nicht, noch nicht, das Buch könnte richtungsweisend sein!

Und bei den köstlichen Tipps für Nachtisch, ob es Brownies mit Lemon-Frosting, ein Zwetschgenkuchen mit Mandeln bedeckt, Blueberry Pancakes oder eine vegane Mousse au Chocolat ist, hier werden Kalorien dann bitteschön einfach mal vergessen. Lecker, superlecker.

Zum Rezept gibt es Tipps für nachhaltiges Kochen. Das beginnt mit der Mitnahme einer mehrfach verwendbaren Einkaufstasche. Überlegen sollte man sich auch, ob man jeden Einkauf mit dem Auto erledigen muss. Regionale und saisonale Produkte, sprich Äpfel aus der Region zur Erntezeit sind eindeutig besser als Äpfel, die erst um die halbe Welt mit dem Flugzeug transportiert werden müssen. Lieber in Bioläden oder auf Wochenmärkten einkaufen, das macht ohnehin mehr Spaß und noch etwas ganz Wichtiges: nie zum Einkaufen gehen, wenn man Hunger hat, der Einkauf wird garantiert üppiger ausfallen, als wenn man gesättigt ist.

Ein schönes Buch, anregend, lecker, die Rezepte sind leicht und gut nachzukochen. Übrigens sollte man ruhig auch etwas auf Vorrat kochen, das spart nicht nur die vielen Einkaufsfahrten, sondern auch ihre persönliche Zeit. So zum Beispiel Basilikum Pesto. »Dieses Pesto ist außergewöhnlich lecker und so leicht und flott selbst gemacht. Es kann als Brotaufstrich verwendet werden zum Verfeinern von Saucen aller Art, als Dip oder einfach klassisch zu Pasta.« Ok, Basilikum kennt jeder, aber wie wäre es mit Haselnuss-Petersilien-Pesto?

Eine mehrseitige Einleitung führt ein in Küche, Kochen und alles, was man dazu braucht, übersichtlich, verständlich, anregend. Auch für Fleischesser, denn: warum nicht einfach mal versuchen, anders, gesünder zu essen, nachhaltiger? »Wir können nicht dauernd schimpfen und die Schuld/Ursache nur bei den Anderen suchen, denn dadurch ändert sich in der Sache nichts.« Es geht nichts über das Ausprobieren, oder?

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Kathrin Salzwedel/ Ramin Madani: Klaras Life
Vegane und vegetarische Wohlfühlgerichte
Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2020
232 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Macht der Illusionen

Nächster Artikel

Zwischen Hohlweg und Holzweg

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Kulturbuch | Markus Metz, Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus Bei Georg Seeßlen bzw. Markus Metz und Georg Seeßlen entsteht stets der Eindruck, sie hätten eine Überfülle mitzuteilen. Sie präsentieren eine bewundernswerte Vielfalt an Fakten, drängen den Leser gewaltig und sind längst drei Schritte weiter, jedoch darf man sich keinesfalls unter Streß setzen lassen. Von WOLF SENFF

Der Zauber der Stoffe

Avalon Fotheringham: Der Zauber Indiens

Stellen sie sich einfach vor, sie wären in London, genauer gesagt, im Westen der Stadt, in Kensington, im Victoria and Albert Museum. Hier lagern rund 10000 indische Stoffe. Textilien, die in Farbe und Form, in Materialien und Machart ein langes und spannendes Stück Geschichte Indiens erzählen. In diesem Buch werden rund 700 Stoffe präsentiert. BARBARA WEGMANN lädt ein zu einem kleinen Museumsrundgang, Pardon, zu einer Buchbesichtigung.

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Demütigungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten!

Sachbuch | Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns

Ohne die Worte »Wendeverlierer« und »Treuhand« lässt sich die Deutsche Wiedervereinigung laut Petra Köpping nicht beschreiben. Denn für die sächsische Integrationsministerin stehen die beiden Begriffe symptomatisch für die Umwälzungen der Nachwendezeit, insbesondere im Osten der Republik. In ihrem Sachbuch ›Integriert doch erst mal uns!‹ schlägt die SPD-Politikerin einen großen Bogen von der friedlichen Revolution, den folgenden runden Tischen, über die Ernüchterung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung bis in die heutigen Tage zu Pegida und AfD. Auf fast 200 Seiten stellt Köpping dar, aus welchen Gründen im Osten Deutschlands die Wende als Kränkung wahrgenommen wird und welche Auswirkungen dies hat. Von BASTIAN BUCHTALECK

Totaler Grenzüberschreitungskickwahnsinn

Kulturbuch | Jürgen Teipel: Mehr als laut DJs erzählen. Von Partys und ständigem Unterwegssein. Von Beziehungen und Lampenfieber. Ekstase und Drogen. Euphorie und Depression. In seinem Doku-Roman Mehr als laut lässt Jürgen Teipel seine Protagonisten selbst zu Wort kommen und entlockt ihnen ganz persönliche Geschichten über die wilde Clubkultur der 90er Jahre. Ein Buch, zwanzig Interviews. Von EVA HENTER-BESTING