Aufstand der Namenlosen

Kinderbuch | Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?

Ein Blick auf die Hand genügt: wir kennen natürlich alle fünf Finger beim Namen. Und wer auf seinen Fuß schaut, stellt schnell fest, dass einem da wenig dazu einfällt. Ein Bilderbuch kümmert sich um diese Ungerechtigkeit. Von ANDREA WANNER

Wie heisst ihr dennEs ist schon immer so. Nur der große und der kleine Zeh haben Namen, großer und kleiner Zeh eben. Nicht besonders originell. Nicht mal der mittlere Zeh heißt Mittelzeh. Wir behelfen uns mit Umschreibungen, wie beispielsweise in einem Kinderreim:

Das ist der große Zeh, der braucht viel Platz, juchhe.
Das ist der zweite, der steht ihm zur Seite.
Das ist der dritte, der steht in der Mitte
Wer ist denn dieser hier? Das ist die Nummer vier
und der Kleine steht auch nicht alleine.

Kein Wunder, dass die Zehen sauer sind. Die beweglichen Glieder am Ende des Fußes wollen nicht länger ohne Namen durchs Leben marschieren. Und so überlegen sie sich was.

Der große Zeh schlägt eine alphabetische Benennung vor, bei ihm mit a beginnend. Der zweite ist fürs Durchnummerieren. Der dritte favorisiert das Tonsystem mit den Notennamen do, re, mi, fa, so. Der vierte denkt an Farben, der fünfte an verschiedene Obstsorten. So, und jetzt sollte sie sich eigentlich einigen, wie sie in Zukunft heißen wollen.

Das französische Duo Jean Leroy und Matthieu Maudet nehmen die fünf Protagonisten ernst. Jeder Doppelseite des stabilen Pappbilderbuchs zeigt den vorderen Teil des Fußes mit den fünf Kerlchen. Zwei Augen und ein Mund nach Strichmännchenmanier hauchen ihnen Leben ein und versetzen sie in die Lage, endlich ihre Interessen zu vertreten. Dass da jeder eine eigene Meinung hat, wundert nicht. Ihre Mienen spiegeln deutlich wider, was sie von dem jeweiligen Vorschlag halten. Aber alle kommen zu Wort, dürfen unterbreiten, was sie sich überlegt haben.

Der ansonsten weiße Untergrund ist passend darauf abgestimmt: liniert für die Buchstaben, tafelschwarz für die Kreidezahlen, Notenlinien für den musikalischen Vorschlag, blauer Himmel mit Sonne und Wölkchen für die Farbidee (und die Zehen tragen passend jeweils eine Sonnenbrille!) und eine grüne Wiese für die fünf Zehenfrüchtchen.

Das ist alles wunderbar übersichtlich präsentiert und am besten zieht man dazu die Socken aus und die eigenen Zehen machen gleich mit. Und ganz wunderbar ist die Lösung, die die fünf Freunde am Ende finden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?
Das Zehenspielbuch
(Les orteils n’ont pas de nom, 2010)
Illustriert von Matthieu Maudet
Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2020
24 Seiten, 9,95 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Lauf der Zeit

Nächster Artikel

Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Tiefer und immer tiefer …

Kinderbuch | M.Barnett: Sam & Dave graben ein Loch / T.Kuhlmann: Maulwurfstadt Das, was nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, sondern sich im Erdboden versteckt, war schon immer spannend. Neugierig graben sich zwei Bilderbücher in die Erde. ANDREA WANNER entdeckte zwei echte Schätze.

Eine Anleitung zum Glücklichsein

Kinderbuch | Bruno Hächler: Herr Blume ist glücklich Wann ist man glücklich? Was braucht es dazu? Gibt es ein Rezept fürs Glücklichsein? Und was macht Herr Blume, um glücklich zu sein? ANDREA WANNER war neugierig.

Zuckersüß und mächtig spannend

Kinderbuch | Lisa Graff: Eine Messerspitze voll Magie Zauberei und Kindergeschichten sind altehrwürdige Partnerinnen und kommen deswegen nicht selten auch in Ehren ergraut daher. Alles andere als behäbig aber ist der Kinderroman von Lisa Graff ›Eine Messerspitze voll Magie‹. Eine Handvoll originelle Ideen, kühne Verwicklungen, ein Dutzend schräger Figuren und ausführliche Kuchenrezepte zum Nachbacken garantieren zuckersüße und mächtig spannende Lektüre. Von MAGALI HEISSLER

Haarpracht

Kinderbuch | Mariona Tolosa Sisteré: Das geheime Leben der Haare

Wir haben sie alle. Die einen wärmen uns, die anderen verleihen uns ein schönes Aussehen, wieder andere wachsen im Verborgenen. Na? Lasst euch überraschen, ein Buch und ein Thema, bei dem wir alle mitreden können. Von BARBARA WEGMANN.

Die Hinterbeine des Pferdes

Kinderbuch | Torun Lian: Alice, die Notfallprinzessin Schüchtern zu sein macht die Dinge im Leben manchmal schwer. Manchmal sogar unmöglich. Denkt auf jeden Fall Alice. ANDREA WANNER war gespannt auf ihre Geschichte.