Aufstand der Namenlosen

Kinderbuch | Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?

Ein Blick auf die Hand genügt: wir kennen natürlich alle fünf Finger beim Namen. Und wer auf seinen Fuß schaut, stellt schnell fest, dass einem da wenig dazu einfällt. Ein Bilderbuch kümmert sich um diese Ungerechtigkeit. Von ANDREA WANNER

Wie heisst ihr dennEs ist schon immer so. Nur der große und der kleine Zeh haben Namen, großer und kleiner Zeh eben. Nicht besonders originell. Nicht mal der mittlere Zeh heißt Mittelzeh. Wir behelfen uns mit Umschreibungen, wie beispielsweise in einem Kinderreim:

Das ist der große Zeh, der braucht viel Platz, juchhe.
Das ist der zweite, der steht ihm zur Seite.
Das ist der dritte, der steht in der Mitte
Wer ist denn dieser hier? Das ist die Nummer vier
und der Kleine steht auch nicht alleine.

Kein Wunder, dass die Zehen sauer sind. Die beweglichen Glieder am Ende des Fußes wollen nicht länger ohne Namen durchs Leben marschieren. Und so überlegen sie sich was.

Der große Zeh schlägt eine alphabetische Benennung vor, bei ihm mit a beginnend. Der zweite ist fürs Durchnummerieren. Der dritte favorisiert das Tonsystem mit den Notennamen do, re, mi, fa, so. Der vierte denkt an Farben, der fünfte an verschiedene Obstsorten. So, und jetzt sollte sie sich eigentlich einigen, wie sie in Zukunft heißen wollen.

Das französische Duo Jean Leroy und Matthieu Maudet nehmen die fünf Protagonisten ernst. Jeder Doppelseite des stabilen Pappbilderbuchs zeigt den vorderen Teil des Fußes mit den fünf Kerlchen. Zwei Augen und ein Mund nach Strichmännchenmanier hauchen ihnen Leben ein und versetzen sie in die Lage, endlich ihre Interessen zu vertreten. Dass da jeder eine eigene Meinung hat, wundert nicht. Ihre Mienen spiegeln deutlich wider, was sie von dem jeweiligen Vorschlag halten. Aber alle kommen zu Wort, dürfen unterbreiten, was sie sich überlegt haben.

Der ansonsten weiße Untergrund ist passend darauf abgestimmt: liniert für die Buchstaben, tafelschwarz für die Kreidezahlen, Notenlinien für den musikalischen Vorschlag, blauer Himmel mit Sonne und Wölkchen für die Farbidee (und die Zehen tragen passend jeweils eine Sonnenbrille!) und eine grüne Wiese für die fünf Zehenfrüchtchen.

Das ist alles wunderbar übersichtlich präsentiert und am besten zieht man dazu die Socken aus und die eigenen Zehen machen gleich mit. Und ganz wunderbar ist die Lösung, die die fünf Freunde am Ende finden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jean Leroy: Wie heißt ihr denn?
Das Zehenspielbuch
(Les orteils n’ont pas de nom, 2010)
Illustriert von Matthieu Maudet
Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2020
24 Seiten, 9,95 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Lauf der Zeit

Nächster Artikel

Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Erziehungsmaßnahmen für eine Prinzessin

Kinderbuch | Brigitte Endres: Die Prinzessin und die Erbse Schon wieder ein Prinzessinnenbuch. Und schon wieder so ein verzogenes Gör, über das alle den Kopf schütteln. Bekannte Märchenmotive – aber ganz neu inszeniert. Von ANDREA WANNER

Wenn einer dem anderen fehlt

Kinderbuch | John Dougherty: Du fehlst so, Hase!

Da schreibt, singt, reimt, dichtet und erzählt jemand, der Kinderherzen wie kein anderer versteht: der vielseitige Ire John Dougherty, der nun gemeinsam mit dem britischen Illustrator Thomas Docherty ein Kinderbuch schuf, das das Zeug zum Klassiker hat. Von BARBARA WEGMANN

Eine Anleitung zum Glücklichsein

Kinderbuch | Bruno Hächler: Herr Blume ist glücklich Wann ist man glücklich? Was braucht es dazu? Gibt es ein Rezept fürs Glücklichsein? Und was macht Herr Blume, um glücklich zu sein? ANDREA WANNER war neugierig.

Ein Freund, ein guter Freund…

Kinderbuch | Zoran Drvenkar und Jutta Bauer: Weißt du noch »Weißt du noch?«, erinnern wir uns und andere, vergewissern wir uns der Dinge, die wir einmal zusammen erlebt haben, rufen uns das ins Gedächtnis, was schon lange zurückliegt. ANDREA WANNER träumte sich mit in die Vergangenheit.

Nicht nur für kleine Gemüse-Fans

Kinderbuch | Annette Roeder: Olaf Hajeks Buch vom Gemüse

Lust auf Gemüse? Lust darauf, zu erfahren, wo es herkommt, wie es schmeckt, welche Eigenschaften und Eigenarten es hat? Lust auf ganz schön flotte Texte, die tägliches Gemüse weitab von Konserve und Tiefgekühltem plötzlich in ganz neuem Licht erscheinen lassen? Inhalt, Texte, Illustration: dieses Buch ist in jeder Hinsicht, auch künstlerisch, ein Genuss, meint BARBARA WEGMANN