Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Sachbuch | Richard Smith: Koralle & Co.

Die Schönheit dieser besonderen Natur, dieser Unterwasserwelt, mit der wir Normalsterblichen so selten oder nie in Berührung kommen, man bewundert sie, staunt, ist berauscht von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Zu all dem kommt heute aber noch ein absolut wichtiger Aspekt hinzu: Heute müssen wir diese Meereswelten leider als gefährdete Naturräume sehen, als Ökosysteme, die bedroht sind. BARBARA WEGMANN hat Einblicke in eine faszinierende Welt erhalten.

Koralle Co 750Und diese Seiten sind prächtig illustriert, kein Wunder, ist Richard Smith nicht nur Meeresbiologe und Naturschutzexperte, sondern preisgekrönter Unterwasserfotograf. Er entführt in eine Welt, die für die meisten von uns mehr mit Staunen, denn mit Kenntnis, mehr mit Faszination des Unbekannten, denn mit dem Wissen um Zusammenhänge in einem ganzen Ökosystem verbunden ist. Auf also voller Neugier zu den Korallenriffen im Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean.

»Wenn man mutig an Orte vordringen möchte, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat, muss das nicht das Weltall sein.« Vor allem, so Smith, entdecke man in jenen »unkartierten Regionen« des Meeres eine riesige Fülle an neuen Arten. Ein großes Abenteuer also. Aber auch eine Mahnung in Sachen Umweltschutz, denn das System unter Wasser, es ist äußerst empfindsam und fragil. »Wenn Korallen durch Veränderungen ihrer Umwelt wie etwa Erwärmung des Wassers unter Stress geraten, stoßen sie ihre symbiotischen intrazellulären Algen ab und sehen dann geisterhaft weiß aus.

In den vergangen zwei Jahrzehnten sind Millionen von Korallen dieser Korallenbleiche zum Opfer gefallen.« Das wiederum hat Konsequenzen, sind Korallen doch das Zuhause für so viele andere Arten. Für so viele Arten, die genau das schaffen, was wir Menschen oft längst nicht so gut hinkriegen: Das friedliche Zusammenleben, in Abhängigkeiten, in einem funktionierenden Sozialsystem, im Schutz der Koralle. Hier geht man auf Beutefang, versteckt sich, hat ein Zuhause, sorgt für die neue Generation. Und Korallen sorgen für eben jenes Zuhause; übrigens sind Korallen Tiere, keine Pflanzen.

Richard Smith erforschte Korallenriffe in 23 Ländern, forschte, filmte, fotografierte, darunter Fische, die »kleiner als eine Zehn-Cent-Münze waren, und andere, die zwei Omnibusse an Länge übertrafen.« Ein weiteres Talent dieses Autors: Smith kann wunderbar erzählen und verständlich erklären, Zusammenhänge einfach darstellen und fast unterhaltsam nahebringen. Und manchmal kann man sogar cineastische Kenntnisse einbringen: Schließlich lebt der kleine Clownfisch Nemo auch in einem Korallenriff. »Nemo wurde zum liebenswerten, untrennbaren Symbol der Korallenriffe.«

Es ist nicht nur die Erwärmung der Meere, so Smith, die das Korallensterben vorantreibt und Forscher seit Jahren in Alarmbereitschaft versetzt. Es ist zudem die Wasserqualität, Meere werden zunehmend sauer, und landwirtschaftliche Praktiken und Abholzungen in Ufernähe setzen der Unterwasserwelt auch gehörig zu. »Die Verwendung von stickstoffhaltigen Kunstdüngern hat sich seit den 1960er Jahren mehr als versechsfacht. Diese Dünger werden wie die Böden ausgewaschen und gelangen so an das Riff.« Manche Arten mögen das, vermehren sich derart, dass sie geradezu zur Plage werden, andere sterben ab; wie auch immer: Das gesunde Gleichgewicht und das Überleben der Korallen sind in Gefahr.

Sehr üppig bebildert ist das umfangreiche Buch, ein Bücherschatz, geschrieben von einem Autor, der sehr leidenschaftlich das Thema angeht und vor allem sein Dissertationsthema, sein Lieblingswesen unter Wasser nicht verleugnen kann, das Zwergseepferdchen, knapp zwei Zentimeter groß. »In einem abgelegenen indonesischen Korallenriff spielt sich im schwächer werdenden Licht des frühen Abends in 14 Metern Tiefe eine dramatische Szene ab: Ein winziges Seepferdchen stranguliert mit seinem Schwanz einen Artgenossen … in einem indonesischen Riff kann man innerhalb einer Stunde mehr als einhundert oder gar doppelt so viele Arten von Fischen in vielen Farben und Formen beobachten- akribische Putzkräfte, exzentrische Liebhaber und treu sorgende Eltern.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Richard Smith: Koralle & Co.
Warum die Unterwasserwelt für unser Überleben so wichtig ist
Delius Klasing Verlag
312 Seiten, 34,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufstand der Namenlosen

Nächster Artikel

Kompromißlos

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Frittierte Sardellen und Stockfischkroketten

Kulturbuch | Mina Holland: Der kulinarische Atlas »Mit jedem Essen reisen wir«, findet Mina Holland – und bietet sich sogleich als Tour Guide durch die Regionen dieser Welt an. So liest sich ›Der kulinarische Atlas‹ als Reiseführer und kulturgeschichtliche Abhandlung, als Nachschlagewerk und Bibliographie, als imaginäre Landkarte und deliziöse Inspirationsquelle. Von INGEBORG JAISER

Leichte Abkühlung

(Kinder-)Sachbuch | David Böhm: A wie Antarktis

Draußen herrscht eine Affenhitze. Aber in diesem Sommer ist alles anders. So anders, dass ein gedanklicher Ausflug in die Antarktis auch nicht abwegiger ist als alles andere, was man gerade tun – beziehungsweise eben nicht tun – kann. ANDREA WANNER ließ sich darauf ein.

Ein aufschlussreicher Blickwinkel

Gesellschaft | Joseph Vogl: Der Souveränitätseffekt Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 Exakt, gelegentlich fehlen uns die Worte. Immer häufiger fehlen sie uns, die richtigen Worte. Joseph Vogl, jener Literaturwissenschaftler, der im Jahr 2010 mit seinem ›Gespenst des Kapitals‹ erfolgreich war und von dem wir annehmen, dass gerade er weder Ökonomielatein noch Politiksprech formuliert, spricht im Kontext der Finanzkrise lapidar von einem »Staatsstreich« und einem neuen »finanz-ökonomischen Regime«. Von WOLF SENFF

Verkehrssystem im Eiltempo

Kulturbuch | Hendrik Ammoser: Das Buch vom Verkehr Einer globalisierten Welt liegt die Mobilität von Waren, Dienstleistungen und Menschen zugrunde. Wie gestalten sich Mobilitätskonzepte und -strukturen? Welche Entwicklungen haben sie bis zum heutigen Tag durchlaufen – und wie können wir sie uns nutzbar machen? ›Das Buch vom Verkehr‹ sucht Antworten. Und passt sich dabei in seinem Stil dem Thema an. JÖRG FUCHS auf der Spur des Transports – zu Wasser, zu Lande und in der Luft.

Bodenständig zum Erfolg

Sachbuch │ Jan Fitschen: Wunderläuferland Kenia Dass Profisportler nach ihrem Karriereende sich durch das Schreiben eines Buches vermarkten, ist unabhängig von der Sportart gang und gäbe. Oft lässt sich dabei schnell feststellen, warum diese Profis zunächst den Weg des Sports und nicht den des Schreibens gewählt haben. Nicht so bei Jan Fitschen. Nach zahlreichen mauen Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren bringt der ehemalige Leichtathletik-Europameister über die 10.000 Meter mit ›Wunderläuferland Kenia. Die Geheimnisse der erfolgreichsten Langstreckenläufer der Welt‹ neuen Schwung in das Genre des Laufbuchs, findet TOBIAS KISLING.