Flucht in den Norden

Roman | Jeanine Cummins: American Dirt

Jeanine Cummins‘ Roman American Dirt hat in den USA eine Menge Staub aufgewirbelt. Und das bereits, bevor er überhaupt erschienen war. Das Migrantendrama um eine mexikanische Mutter und ihren achtjährigen Sohns, die vor den Killern eines Drogenkartells in die USA fliehen, musste sich den von einer breiten Front von Künstlern und Intellektuellen mit lateinamerikanischem Background getragenen Vorwurf gefallen lassen, hier eigne sich jemand künstlerisch das Leid von Menschen an, mit denen er selbst als weiße Amerikanerin nichts zu tun habe. Vermarktungsungeschicklichkeiten taten ein Übriges, um die Stimmung in Medien und Netz anzuheizen. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erschienen. Und präsentiert sich als solider Pageturner, der freilich nicht ganz klischeefrei ist und – was die deutsche Übersetzung betrifft – auch sprachlich zu wünschen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN

American Dirt - 9783499276828Lydia Quixano Pérez‘ Mann Sebastián arbeitet als Reporter in Acapulco. Unerschrocken berichtet er von den mörderischen Umtrieben der mexikanischen Drogen-Syndikate. Während seine Frau einen kleinen Buchladen betreibt, riskiert er mit jedem Artikel nicht nur das eigene Leben. Denn Journalisten, die ihnen zu nahe kommen, landen bei den Kartellen, die über ein in alle gesellschaftlichen Bereiche reichendes Netz an Beziehungen verfügen, in der Regel auf Todeslisten. Dass sich seit geraumer Zeit ein soignierter, feingeistiger – und nicht zuletzt offenbar sich auch für sie als Frau interessierender – Literaturliebhaber regelmäßig in Lydias Laden einfindet, lässt die Buchhändlerin zunächst nicht erkennen, auf wen sie sich da mehr und mehr einzulassen im Begriff ist.

Erst als sie einen Artikel ihres Mannes über den Boss der Jardineros, wie sich das neueste in Acapulco operierende Kartell nennt, liest, wird ihr klar, dass es sich bei ihrem literarisch gebildeten Verehrer just um jenen Javier Crespo Fuentes handelt. Da nutzt es dann auch nichts, dass Lydia und Fuentes ein und dasselbe Lieblingsbuch haben  und er ihr sogar die eigenen Gedichte zum Lesen mitbringt. Denn nach dem Erscheinen von Sebastiáns Artikel über sich schickt dieser Mann ein Killerkommando ins Haus der Familie Pérez. Später erst erfährt Lydia, dass sich Fuentes‘ geliebte Tochter Marta, als sie aus dem Artikel die Wahrheit über ihren Vater erfahren musste, in ihrem Internat im fernen Barcelona das Leben nahm. Aber da hat der Albtraum von Mutter und Sohn längst begonnen.

Auf dem Todeszug

Sechzehn Familienangehörige verlieren ihr Leben bei dem brutalen Überfall. Einzig Lydia und der achtjährige Luca entkommen dem Massaker. Aber sie wissen genau: Javiers Leute werden nicht ruhen, bis sie auch Frau und Kind des unliebsamen Reporters in den Tod geschickt haben. Was bleibt, ist die Flucht als einzige Alternative und Denver, wo Lydia einen Verwandten hat, als Ziel. Also schließen sich die beiden den Migranten an, die zu Tausenden aus Lateinamerika Richtung USA strömen und dort auf eine Grenze stoßen, die von Tag zu Tag undurchlässiger wird.

Auf einem Waggondach des berüchtigten Todeszuges »La Bestia« geht es, nachdem Lydia vergeblich versucht hat, Tickets für einen Flug zu erwerben, gemeinsam mit zwei jungen Mädchen aus Honduras, den Geschwistern Rebeca und Soledad, mit denen man sich unterwegs zusammenschließt, gen Norden. Immer darauf bedacht, nicht aufzufallen, um den unterwegs lauernden Gefahren aus dem Weg zu gehen, ist es dennoch ein langer Leidensweg, auf den sich Mutter und Sohn begeben. Fährt der Zug, könnte sich einer der vielen Männer auf dem Dach als ihnen hinterhergeschickter Killer erweisen. Steht man auf offener Strecke oder hält in einem Bahnhof, kann es passieren, dass sie der Polizei oder Angehörigen lokaler Banden in die Hände fallen, die sie ausrauben, töten oder als Drogenkuriere zu missbrauchen suchen. Wie sollen eine Frau und ein Achtjähriger sich schützen vor der überall drohenden Gewalt?

Durch die Wüste

Und trotzdem schafft man es bis Nogales, wo auf die beiden honduranischen Schwestern einer jener sich Cojotes nennenden Männer wartet, die Emigrantengruppen auf geheimen Pfaden und für viel Geld über die mexikanisch-US-amerikanische Grenze schmuggeln. Er nimmt – zu einem Preis, der Lydia nicht nur um ihr eigenes Erspartes bringt, sondern auch um das ihrer ermordeten Mutter – die Mexikanerin und ihren Sohn mit auf die letzten erschöpfenden Kilometer durch die menschenfeindliche Sonora-Wüste.

Dass man sich, je näher man seinem Ziel kommt, umso freier und sicherer fühlt, obwohl sich schließlich herausstellt, dass man sich die ganze Zeit keineswegs außerhalb der Schusslinie des Kartells befand, ist eine Wendung, die sich Jeanine Cummins fast bis zum Schluss aufhebt. Ihr Roman endet allerdings – anders als viele der Emigrantenschicksale, an die die Autorin nach eigener Aussage mit ihrem Buch gemahnen will – mit einem Neuanfang, der wohl gelingen wird.

American Dirt den Vorwurf zu machen, hier kümmere sich eine Autorin um Dinge, die sie nicht selbst erlebt habe, und profitiere damit von dem tausendfachen Leid der Emigranten, geht sicher zu weit. Man sollte Jeanine Cummins abnehmen, was sie in den Anmerkungen ihres Romans beteuert – mit ihrer erfundenen Geschichte all die »unzähligen Geschichten zu ehren, die wir niemals hören werden« und damit »ein Innehalten zu erreichen, dass der Leser vielleicht beginnt, die Menschen als Individuum zu begreifen.«

Denn daran krankt das Verhältnis vieler US-Amerikaner zu den Latino-Emigranten vor allem und ermöglicht populistischen Politikern wie dem derzeitigen Präsidenten der Vereinigten Staaten ihr fragwürdiges Ansehen bei all jenen, von denen sie gewählt werden wollen: dass man die Hilfesuchenden als kriminellen Mob diskriminiert und nicht als Mitmenschen wahrnimmt, die zu unterstützen ein Gebot der Humanität ist.

Die Opfer sind wichtiger als die Täter

Jeanine Cummins‘ Buch beginnt mit einer Gewaltorgie, hält sich dann aber zurück mit allzu expliziten Szenen, um den Tätern nicht mehr Raum einzuräumen, als sie verdienen. Stattdessen bleibt die Autorin über knapp 550 Seiten konsequent bei den Opfern – jenen vor Gewalt und Chaos, Korruption und Polizeiwillkür, Bandenkriegen und  Rachefeldzügen Fliehenden, für die die Vereinigten Staaten das Gelobte Land im Norden darstellen. Dass der Weg dorthin mörderisch ist und man die meisten der Migranten, erreichen sie denn überhaupt ihr Ziel, keineswegs freudig willkommen heißt, nehmen die Verzweifelten in Kauf. Denn jedes noch so schwere und entbehrungsreiche Leben als illegaler Einwanderer scheint besser als die zurückliegende Hölle, der man mit knapper Not entkommen ist und die für jeden der Migranten andere Gesichter besaß.

Nein, John Steinbeck ist Jeanine Cummins wirklich nicht, um einen der heftigsten amerikanischen Verrisse zu American Dirt zu zitieren. Aber auch kein »obra de caca«, wie die Autorin und Kritikerin Myriam Gurba mit feiner Anspielung auf Oprah Winfrey, die dem Buch nicht zuletzt durch ihre mediale Macht den Weg in die amerikanischen Bestsellerlisten gebahnt hatte, urteilte. Das Thema, das Cummins‘ Geschichte einer Flucht umkreist, ist brisant und verdient jegliche Aufmerksamkeit. Darüber, wie die Autorin es bearbeitet – Nicht, dass sie es tut! –, darf gestritten werden. Es unausgelesen beiseitelegen werden es sicherlich nur die Wenigsten.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jeanine Cummins: American Dirt
Aus dem Englischen von Katharina Naumann
Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 2020
556 Seiten. 15.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das gallige Gelächter

Nächster Artikel

Wie viel Dinge braucht der Mensch?

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Auf dem Weg ins Glück

Roman | Jan Brandts: Tod in Turin »Das viele Geld hat mich satt und träge werden lassen«, heißt es in Jan Brandts stark autobiografisch gefärbtem Band ›Tod in Turin‹. Vor vier Jahren hatte der heute 41-jährige, aus dem ostfriesischen Leer stammende Autor mit seinem gigantischen 900-Seiten-Debütroman ›Gegen die Welt‹ direkt den Sprung in die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Es war ein gewaltiger Roman, der den Nerv des Zeitgeistes zu Beginn der 2010er Jahre außergewöhnlich präzise traf, ein Epos mit depressiver Grundstimmung im XXL-Format. Von PETER MOHR

Zwischen Fortschritt und Katastrophe

Roman | Frank Goldammer: Tod auf der Elbe

Als Frank Goldammer vor acht Jahren mit seiner Max-Heller-Reihe begann, war noch nicht zu ahnen, wie produktiv dieser Autor in den nächsten Jahren sein würde. Inzwischen liegen neben etlichen anderen Romanen bereits acht Bände um den Dresdener Kommissar vor, deren Handlungszeit sich vom Ende des Ersten Weltkriegs über die Monate kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1961, dem Jahr des Mauerbaus, erstreckt. Handlungsort ist immer Goldammers Heimatstadt Dresden. Und weil die bis 1989 im südöstlichsten Winkel der DDR lag, ist die Heller-Reihe ganz nebenbei auch noch zu einer spannenden Zeitgeschichte des geteilten Deutschlands geworden. Mit dem vorliegenden ersten Band seiner neuen Serie verlässt der Autor nun das 20. Jahrhundert, nicht aber die Familie seines Helden. Denn mit Gustav Johann Heller ermittelt nun Max‘ Großvater im Jahre 1879. Der muss sich zwar im Sattel oder auf dem Kutschbock an seine Tatorte begeben, lebt aber nicht weniger gefährlich als sein motorisierter Enkel mehr ein halbes Jahrhundert später. Von DIETMAR JACOBSEN

Poesie und Krabbencocktail

Roman | Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf

Ausgerechnet an einem Schauplatz vergangener literarischer Größen spielt Heinz Strunks aktueller Abgesang auf die bürgerliche Welt. Ein Sommer in Niendorf könnte sich romantisch, bedeutungsschwer und vielversprechend anfühlen. Doch der Kosmos dieses novellenartigen Romans hält eine Vielzahl an unberechenbaren Faktoren parat: Alkoholismus, emotionale Schwäche, sozialer Abstieg. Das konsumiert man als Leser mit angehaltenem Atem, doch nicht ohne unterschwelliges Staunen. Von INGEBORG JAISER

Zwei Freunde – ein Verbrechen

Roman | Bernhard Aichner: Bösland

Tote gibt es noch in Bernhard Aichners neuem Thriller – aber keine Totengräber(innen) mehr. Stattdessen lässt der Tiroler Autor in Bösland zwei Männer aufeinander los, deren Freundschaft einst ein Verbrechen auseinanderbrachte. Aber hat sich die brutale Ermordung der damals dreizehnjährigen Matilda tatsächlich so abgespielt, wie es die ganze Welt aus den Nachrichten erfuhr? Von DIETMAR JACOBSEN

Vom allmählichen Verschwinden eines Menschen aus der Welt

Roman | Friedrich Ani: Der Narr und seine Maschine Es scheint der letzte Auftrag zu sein für Tabor Süden, jenen Helden, dem sein Erfinder Friedrich Ani über einen Zeitraum von zwanzig Jahren 21 Romanauftritte gönnte. Der schon einmal verschwunden war, als er sich auf die Suche nach seinem Vater begab. Und nun offensichtlich – der Roman beginnt am Münchner Hauptbahnhof – erneut im Begriff ist, sich davonzumachen. Doch seine letzte Chefin, Edith Liebergesell, weiß, wo sie Süden finden kann. Und bittet ihn ein letztes Mal darum, einen Vermissten aufzustöbern. Von DIETMAR JACOBSEN