Das gallige Gelächter

Roman | Monika Maron: Artur Lanz

»Natürlich kann ich nicht sagen, mein Leben fängt erst 1990 an, aber es ordnet sich um einen anderen Mittelpunkt, und die Fragen stellen sich anders. Ich hätte ,Pawels Briefe‘ nicht schreiben können, solange es die DDR noch gab«, bekannte die Schriftstellerin Monika Maron, die im Rückblick auf ihr eigenes Leben von einer »gemischten Biografie« spricht. Deutsch-deutsche Grenzgänge im geografischen wie im politischen Sinn spiegelten sich nachhaltig im Werk der Kleist- und Hölderlin-Preisträgerin, die 1981 mit dem in der damaligen DDR verbotenen Roman Flugasche (1981) erstmals für Furore gesagt hatte. PETER MOHR hat Marons politisch durchaus brisanten Roman Artur Lanz für TITEL kulturmagazin gelesen.

In den letzten Jahren hat sich Monika Maron, die ein Jahr vor der Wende aus der DDR in den Westen übergesiedelt war, politisch mehr und mehr auf den rechten Rand zu bewegt und allerlei krude Gedanken über Ängste und Sorgen »besorgter Bürger« zu Papier gebracht. In ihrem letzten Roman Munin – oder Chaos im Kopf (2018) ließ sie eine vereinsamte, dem Populismus zugewandte Frau mit einer einbeinigen Krähe Konversation treiben. Ob dies ein gelungener Kunstgriff war, sei dahin gestellt.

Nun jedenfalls hat die 79-jährige Monika Maron auch auf die Tarnung durch eine Figur aus der Tierwelt (häufig in ihrem Oeuvre) verzichtet und mit der Erzählerin Charlotte Winter eine Art Ich-Abspaltung ins literarische Rennen geschickt. Sie ist Schriftstellerin, hat die Siebzig weit überschritten und sieht sich selbst als unangepasste Querdenkerin. Die Protagonistin lernt den zwanzig Jahre jüngeren Artur Lanz kennen, der in der Kunststoffforschung arbeitet und der neuen Freundin berichtet, dass »meine heldenverliebte Mutter mit der Verbindung von Artur und Lanz die Geschichte vom Heiligen Gral beschwören wollte. König Artus und Lancelot in ihrem einzigen Sohn vereint.«

Und schon befinden wir uns mitten im Gedankenchaos dieses Thesenromans, in dem soziale Medien eine große Rolle spielen und es um Verschwörungstheorien geht, die eine vermeintliche Protesthaltung zum Ausdruck bringen.

All das, was in den letzten Monaten durch die Corona-Krise noch verstärkt wurde, wird hier gebetsmühlenartig von den Figuren wiederholt: Klagen über vermeintliche Deutungshoheiten des politischen Establishments und seiner Gefolgsleute in den Leitmedien. Von einer »Meinungsdiktatur« ist die Rede, und pathetische Wehklagen über Verluste fragwürdiger Heldenfiguren werden angestimmt (»Wir hatten kein Bild mehr von einem Helden, schon das Wort war verdorben.«)

Lanz‘ Arbeitskollege Gerald Hauschildt muss sich wegen eines Facebook-Kommentars (»Wir marschieren geradewegs ins Grüne Reich, diesmal nicht über die Autobahn, sondern über Stromtrassen!«) bei seinen Vorgesetzten rechtfertigen.

Hier wird schwarz-weiß gemalt, dass sich die Balken biegen. Einen Diskurs und Figuren, die einen Gegenpart bilden könnten, sucht man vergebens. Stattdessen ist von schlecht ausgebildeten, fremden jungen Männern die Rede. So werden holzschnittartige Feindbilder installiert – ganz nach der populistischen Methode: WIR und DIE.

Ganz ausgeprägt ist bei Monika Marons Figuren eine Art intellektueller Verfolgungswahn, von einem »Klima zunehmender politischer Anfeindungen« ist die Rede. Zwei Männer verlassen darauf hin Deutschland und ziehen in die Schweiz. Ist dies vielleicht ein heldenhafter Schritt in der von Maron verkündeten Epoche der »postheroischen Gesellschaft« gewesen?

Man ist einigermaßen ratlos nach der Lektüre dieses auch künstlerisch völlig verunglückten, weil total eindimensionalen Romans. Was ist nur aus der großen Schriftstellerin Monika Maron geworden.

»Ich wusste wenig über die Bikerszene, hin und wieder war zu lesen, dass sie einen Hang zur Kriminalität hätte. Aber diese vom männlichen Ur-Instinkt getriebene Aktion gefiel mir.« Solche Sätze, auch wenn sie ihn ihrer »Heldin« Charlotte Winter in den Mund gelegt hat, möchte man nicht lesen. Sind sie Ausdruck von Ratlosigkeit, von völliger Entwurzelung aus unserer Gesellschaft, von totaler Anarchie oder sogar ein latenter Aufruf zur Gewalt?

»Die Erinnerung an unser galliges Gelächter habe ich bewahrt wie die Erinnerung an alles, das schön war in dieser Zeit: die Jugend, Liebe, Freundschaft«, entfährt es Charlotte Winter. Das klingt wie Lagerfeuerstimmung der Ewig-Gestrigen, und man wendet sich mit Schaudern ab.

| PETER MOHR

Titelangaben
Monika Maron: Artur Lanz
Frankfurt/M.: S. Fischer 2020
220 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Peter Mohr über Monika Maron in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schöne neue Klon-Welt

Nächster Artikel

Flucht in den Norden

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Asche in zwei Urnen

Roman | Urs Faes: Untertags

»Ein Kuvert enthielt alles, was er verfügte. Was sie schmerzte. Was sie hinnahm und nicht begreifen konnte«, heißt es im bewegenden Roman des Schweizer Autors Urs Faes. Die Apothekerin Herta sichtet den Nachlass ihres verstorbenen, langjährigen Lebensgefährten Jakob, den sie in einem schleichenden Prozess verloren hat. Die Demenz hat ihn auf für Herta äußerst schmerzhafte Weise peu à peu aus dem Alltag verschwinden lassen. Von PETER MOHR

Apokalypse in Texas

Roman | James Lee Burke: Glut und Asche Auf Anhieb hat es James Lee Burke 2015 mit Regengötter auf den ersten Platz/international des Deutschen Krimi Preises geschafft. Die Geschichte um den texanischen Sheriff Hackberry Holland und seinen psychopathischen Widersacher, Preacher Jack Collins, überzeugte die Jury durch ihre Archaik und eine Sprachgewalt, die noch dem kleinsten Ereignis eine schicksalhafte Bedeutung zu geben verstand. Nun, in Glut und Asche, ist Hackberry Holland zurück und hat sich im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko gleich mit einer ganzen Reihe von durchgeknallten Gewalttätern auseinanderzusetzen. Von DIETMAR JACOBSEN

In Anna Mais Debütroman geht es um mehr als nur um die Wurst

Roman | Anna Mai: Broilerkomplott

Antonia Hansen, kurz Toni genannt, will der erfolgreichen Fleischgroßhändlerin Scherer nur ihre Grenzen aufzeigen. Doch dann wird sie Zeugin eines Mordes und die kleine Welt um sie herum kommt auf eine Art und Weise in Bewegung, die alles andere als gut ist. Nina Hempel arbeitet als Polizistin im Landkreis Oder-Spree. Von Toni Hansen unterscheidet sie eine ganze Menge - nicht zuletzt die Tatsache, dass ihrem Handeln enge Grenzen gesetzt sind. Vorgesetzte, Arbeitsroutinen, Weisungsgebundenheit – wie soll man da zu sich selbst kommen? In Anna Mais Romanerstling Broilerkomplott treffen diese beiden Frauen aufeinander und Leserinnen und Leser merken schnell, dass sie sich gar nicht so unähnlich sind. Von DIETMAR JACOBSEN

Nairobi 2007: Ein Massai sucht einen Mörder

Krimi | Richard Crompton: Wenn der Mond stirbt Nairobi im Dezember 2007. Vor der anstehenden Präsidentschaftswahl bauen sich die Spannungen zwischen den politischen Lagern und unterschiedlichen Volksgruppen in Kenia immer mehr auf. Ist unter den Rivalisierenden auf den Straßen auch der Mörder einer jungen Frau zu finden, dem der Massai-Ermittler Mollel nachjagt? Richard Cromptons Krimidebüt Wenn der Mond stirbt hat Atmosphäre und ist kenntnisreich und spannend geschrieben. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Papst ist tot – es lebe die Intrige

Roman | Robert Harris: Konklave Wer ist oben, wer ist unten in der Welt? Wer hat die Macht, wer lechzt nach ihr und wer fällt ihr zum Opfer? Das sind Fragen, die Robert Harris von jeher interessieren. Und er kleidet sie in bunte, abenteuerliche Gewänder, erfindet zwischen ihren Trägern – ob sie nun im faschistischen Deutschland, im alten Rom oder im stalinistischen Russland agieren – spannende Konflikte und verkauft das Ganze an Millionen Leser in aller Welt. Robert Harris’ ›Konklave‹ – eine Besprechung von DIETMAR JACOBSEN