So viel Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln

Sachbuch | Robin Näsemann (Hg.): Leidenschaft Alpaka

Aus meinem kleinen spanischen Wortschatz weiß ich, dass »Llama llama« so viel heißt wie: Ein Lama ruft an. Und »Llama llama a llama« bedeutet: Ein Lama ruft ein Lama an. Aber aus meinem laienhaften Wissensschatz rund um Alpakas weiß ich auch: Lamas sind keine Alpakas, na ja, die liebe Verwandtschaft ist es schon irgendwie. Aber das Lama ist eher das Tier für Lasten, das »Tier fürs Grobe« eben, das Alpaka dagegen die kleinere und eindeutig edlere und irgendwie vornehmere Art in diesem Verwandtschaftskreis. Leser seien gewarnt: bei diesem ungewöhnlich schönen Buch besteht akute Gefahr, sich Hals über Kopf zu verlieben. Ich hatte freiwillig mein Herz zur Eroberung bereitgestellt, es hat geklappt, gesteht BARBARA WEGMANN

Leidenschaft Alpaka»Viele Alpakas sind nicht einfarbig. …Sehr bekannt ist der edle Tuxedo- Look. Eine genetische Kombination, die das Alpaka wie im Smoking gekleidet erscheinen lässt.« Aber mal ehrlich: Hat ein Alpaka einen Smoking nötig? Knuffig sehen sie aus, frech, bezaubernd, wache Augen haben sie, eine leicht eckige Körperform, einen gerade hochgereckten Hals, der in den kleinen Kopf mündet. Und der strahlt ein »ruhiges und sanftes Wesen« aus. Ein Kopf, der dem Kindchenschema alle Ehre macht. Ein Gute-Laune-Tier ist das Alpaka und sein geschorenes Fell, Pardon, Vlies, hat es in sich und kann locker mit der »Edelfaser Kaschmir« konkurrieren.

Viele Veranstaltungen werden auf dem Alpakahof der Familie Näsemann im Münsterländischen Lüdinghausen angeboten, eigentlich, vielleicht ja in diesem Sommer auch wieder, bis hin zu Yoga mit Alpakas. »Hund« und »Kobra« zwischen friedlich grasenden Alpakas, das klingt wunderbar! Die Familie Näsemann ist groß, die Palette der Angebote rund ums Alpaka auch, was sich nicht zuletzt neben den Veranstaltungen auch im Onlineshop widerspiegelt. Aber das Familienmitglied, das sich so ganz diesem Tier verschrieben hat, das ist Robin Näsemann, mit einer von Inhalt und Präsentation her liebenswerten Hommage an so spannende Tiere.

Weltweit ist er unterwegs, als Richter und Gutachter, prämiert und zeichnet die Besten der Besten aus. Übrigens ist er der einzige deutsche Alpaka-Richter mit internationalem Zertifikat. Mehr könnte ihn als Experten für dieses Buch sicher nicht auszeichnen. »Im Show-Ring geht es wortwörtlich um Haarspalterei. Als Alpaka-Richter muss ich auf den Mikrometer genau feststellen, wie fein ein Vlies ist oder wie gleichmäßig die Qualität über den ganzen Körper verteilt ist.« Alpaka-Wolle ist enorm begehrt und beliebt, Tendenz steigend.

Was tun, wenn bedingt durch die Pandemie viele der Shows und Seminare ausfallen? Man schreibt ein Buch und dokumentiert Seite für Seite viel, viel Fachwissen, aber sehr, sehr verständlich präsentiert. Aber nicht nur das: dazu Geschichten, Erfahrungen und ein Blick in die Historie der Alpaka-Züchtung, die es schon vor Jahrtausenden im alten Inka-Reich gab. »Die Inkas waren bis ins 16. Jahrhundert wahre Meister der Zucht.« Die Eroberer waren dann leider an Anderem interessiert, als an den verzaubernden Tieren.

Erst im 19. Jahrhundert, so beschreibt Näsemann die wechselvolle Geschichte, kam erneutes Interesse auf. Auf den über 200 Seiten gibt es ausführliche Tipps für all jene, die sich überlegen, sich Alpakas zuzulegen, gar zu züchten, Ratschläge für die Haltung, spannende Erkenntnisse rund um das Vlies und seine Nutzung. Ohne den Menschen gäbe es diese Tiere nicht, sie sind das Ergebnis »Jahrtausende andauernder Zucht« so schreibt Robin Näsemann und er macht schnell klar: ein Alpaka hat so viel mehr zu bieten, als seine magischen Kulleraugen.

Innerhalb von 10 Jahren hat sich in Deutschland der Bestand an Alpakas vervierfacht, auf 20.000, so eine Zahl von 2018, und der Trend hält an. 200 dieser charmanten und sich schnell in die Herzen schleichenden Tiere hat die Familie Näsmann mittlerweile auf ihrem Hof. »Alpakas geben dem Menschen viel, allein ihr Anblick versetzt die erfahrensten Züchter jeden Tag aufs Neue ins Schmunzeln.«

Natürlich ist dieses nicht ganz preiswerte Buch besonders für jene interessant, die mit der Alpaka-Haltung oder gar Zucht beginnen wollen, da bleibt wirklich keine Frage unbeantwortet. Der Inhalt ist bestens strukturiert. Die Präsentation: ein attraktiv aufgemachtes Buch mit vielen, vielen Fotografien, an denen das Auge regelrecht hängenbleibt. Der Inhalt pendelt charmant zwischen sachlichen Informationen und Eindrücken und der Gefühlsebene für diese extrem sympathischen Tiere. Näsemanns sehr verständliche, manchmal fast unterhaltsame Art der Darstellung ist genauso für die »einfachen Liebhaber« der Alpakas. Ein Fachbuch, ein Tierbuch, ein tierisches Geschichtenbuch und ein fantastisches Fotoalbum noch dazu. Liebevoller kann man ein Buch nicht gestalten.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Robin Näsemann (Hg.): Leidenschaft Alpaka
Haltung, Zucht & Shows
Wuppertal: Show-Richter 2020
223 Seiten, 89 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Blaugefächerte Erinnerungen

Nächster Artikel

Beschriftungen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Schwerstarbeit für Vogeleltern

Sachbuch | Heinz Schmidbauer: Ein Garten voller Vögel

Man muss nicht in die Regenwälder dieser Welt fahren, um attraktiven Vogelarten zu begegnen, nicht in die Tropen, um spektakuläre gefiederte Farbspiele zu bewundern, dieser Bildband bleibt ganz, ganz nah, in heimischen Gärten. Er sensibilisiert für eine gefährdete Tierwelt, die viel zu wenig wahrgenommen wird, die aber durchaus in unserer direkten Umgebung anzutreffen ist. Und das schafft dieses Buch mit einzigartigen Mitteln, wie sich BARBARA WEGMANN überzeugen konnte

Von Gläubigen, Ungläubigen und Leichtgläubigen

Gesellschaft | Linda Dorigo/ Andrea Milluzzi: Bedrohtes Refugium. Christliche Minderheiten im Nahen Osten Kurz vor Kriegsausbruch 1991 trafen sich die Oberhäupter der im Irak vertretenen christlichen Konfessionen in Bagdad und appellierten eindringlich an den Westen, den Frieden zu wahren. Griechisch-Orthodoxe sah man da, Melkiten, Assyrer, Chaldäer, Nestorianer, Armenier, Jakobiten, Katholiken und Protestanten, in ihren bunten Trachten. Sie alle trieb nicht die Liebe zum Regime Saddam Husseins, sondern die richtige Einschätzung, dass ein Krieg die Balance in der Region zerstören würde – zum Schaden besonders der Christen. Bedrohtes Refugium von Linda Dorigo und Andrea Milluzzi will eine Art Bestandsaufnahme christlichen Lebens

Egotrip mit Kulissen

Menschen | Andreas Altmann: Verdammtes Land Palästina und die Palästinenser erleben augenblicklich einen Boom. Zahlreiche Bücher und Medienberichte sprechen plötzlich aus, was zumindest in Deutschland und auf Deutsch lange Zeit tabu gewesen war. So wichtig und begrüßenswert das ist, so liegt doch ebenso auf der Hand, dass nicht alle Resultate eines Booms befriedigend ausfallen. Gerade hat der bekannte Reisejournalist Andreas Altmann seine Sicht der Dinge unter dem Titel ›Verdammtes Land‹ veröffentlicht. Von PETER BLASTENBREI

Staunen, was Kunst kann

Kinderbuch | Sigrid Eyb-Green: Kunst! Forschen

»Was genau ist eigentlich Kunst?« Mit dieser Frage startet das ebenso ungewöhnliche wie faszinierende Sachbuch eine Reise in die Welt der Kunst. Der verblüffende Ansatz ist die Forschung und man darf sich auf Überraschungen gefasst machen, freut sich ANDREA WANNER

Was der Mond mit uns macht

Sachbuch | Christoph Frühwirth: Der Mond und wir

Mein früherer Friseur erzählte einmal von einem Kunden, der stets zu Jahresbeginn zu ihm kam und alle Haarschneidetermine für das komplette Jahr abmachte. Seine Begründung: er richte sich nach dem Mondkalender. Was man zunächst belächeln mag, das sieht man nach der Lektüre dieses sicher nicht alltäglichen Buches bestimmt anders, meint BARBARA WEGMANN