So viel Leidenschaft zwischen zwei Buchdeckeln

Sachbuch | Robin Näsemann (Hg.): Leidenschaft Alpaka

Aus meinem kleinen spanischen Wortschatz weiß ich, dass »Llama llama« so viel heißt wie: Ein Lama ruft an. Und »Llama llama a llama« bedeutet: Ein Lama ruft ein Lama an. Aber aus meinem laienhaften Wissensschatz rund um Alpakas weiß ich auch: Lamas sind keine Alpakas, na ja, die liebe Verwandtschaft ist es schon irgendwie. Aber das Lama ist eher das Tier für Lasten, das »Tier fürs Grobe« eben, das Alpaka dagegen die kleinere und eindeutig edlere und irgendwie vornehmere Art in diesem Verwandtschaftskreis. Leser seien gewarnt: bei diesem ungewöhnlich schönen Buch besteht akute Gefahr, sich Hals über Kopf zu verlieben. Ich hatte freiwillig mein Herz zur Eroberung bereitgestellt, es hat geklappt, gesteht BARBARA WEGMANN

Leidenschaft Alpaka»Viele Alpakas sind nicht einfarbig. …Sehr bekannt ist der edle Tuxedo- Look. Eine genetische Kombination, die das Alpaka wie im Smoking gekleidet erscheinen lässt.« Aber mal ehrlich: Hat ein Alpaka einen Smoking nötig? Knuffig sehen sie aus, frech, bezaubernd, wache Augen haben sie, eine leicht eckige Körperform, einen gerade hochgereckten Hals, der in den kleinen Kopf mündet. Und der strahlt ein »ruhiges und sanftes Wesen« aus. Ein Kopf, der dem Kindchenschema alle Ehre macht. Ein Gute-Laune-Tier ist das Alpaka und sein geschorenes Fell, Pardon, Vlies, hat es in sich und kann locker mit der »Edelfaser Kaschmir« konkurrieren.

Viele Veranstaltungen werden auf dem Alpakahof der Familie Näsemann im Münsterländischen Lüdinghausen angeboten, eigentlich, vielleicht ja in diesem Sommer auch wieder, bis hin zu Yoga mit Alpakas. »Hund« und »Kobra« zwischen friedlich grasenden Alpakas, das klingt wunderbar! Die Familie Näsemann ist groß, die Palette der Angebote rund ums Alpaka auch, was sich nicht zuletzt neben den Veranstaltungen auch im Onlineshop widerspiegelt. Aber das Familienmitglied, das sich so ganz diesem Tier verschrieben hat, das ist Robin Näsemann, mit einer von Inhalt und Präsentation her liebenswerten Hommage an so spannende Tiere.

Weltweit ist er unterwegs, als Richter und Gutachter, prämiert und zeichnet die Besten der Besten aus. Übrigens ist er der einzige deutsche Alpaka-Richter mit internationalem Zertifikat. Mehr könnte ihn als Experten für dieses Buch sicher nicht auszeichnen. »Im Show-Ring geht es wortwörtlich um Haarspalterei. Als Alpaka-Richter muss ich auf den Mikrometer genau feststellen, wie fein ein Vlies ist oder wie gleichmäßig die Qualität über den ganzen Körper verteilt ist.« Alpaka-Wolle ist enorm begehrt und beliebt, Tendenz steigend.

Was tun, wenn bedingt durch die Pandemie viele der Shows und Seminare ausfallen? Man schreibt ein Buch und dokumentiert Seite für Seite viel, viel Fachwissen, aber sehr, sehr verständlich präsentiert. Aber nicht nur das: dazu Geschichten, Erfahrungen und ein Blick in die Historie der Alpaka-Züchtung, die es schon vor Jahrtausenden im alten Inka-Reich gab. »Die Inkas waren bis ins 16. Jahrhundert wahre Meister der Zucht.« Die Eroberer waren dann leider an Anderem interessiert, als an den verzaubernden Tieren.

Erst im 19. Jahrhundert, so beschreibt Näsemann die wechselvolle Geschichte, kam erneutes Interesse auf. Auf den über 200 Seiten gibt es ausführliche Tipps für all jene, die sich überlegen, sich Alpakas zuzulegen, gar zu züchten, Ratschläge für die Haltung, spannende Erkenntnisse rund um das Vlies und seine Nutzung. Ohne den Menschen gäbe es diese Tiere nicht, sie sind das Ergebnis »Jahrtausende andauernder Zucht« so schreibt Robin Näsemann und er macht schnell klar: ein Alpaka hat so viel mehr zu bieten, als seine magischen Kulleraugen.

Innerhalb von 10 Jahren hat sich in Deutschland der Bestand an Alpakas vervierfacht, auf 20.000, so eine Zahl von 2018, und der Trend hält an. 200 dieser charmanten und sich schnell in die Herzen schleichenden Tiere hat die Familie Näsmann mittlerweile auf ihrem Hof. »Alpakas geben dem Menschen viel, allein ihr Anblick versetzt die erfahrensten Züchter jeden Tag aufs Neue ins Schmunzeln.«

Natürlich ist dieses nicht ganz preiswerte Buch besonders für jene interessant, die mit der Alpaka-Haltung oder gar Zucht beginnen wollen, da bleibt wirklich keine Frage unbeantwortet. Der Inhalt ist bestens strukturiert. Die Präsentation: ein attraktiv aufgemachtes Buch mit vielen, vielen Fotografien, an denen das Auge regelrecht hängenbleibt. Der Inhalt pendelt charmant zwischen sachlichen Informationen und Eindrücken und der Gefühlsebene für diese extrem sympathischen Tiere. Näsemanns sehr verständliche, manchmal fast unterhaltsame Art der Darstellung ist genauso für die »einfachen Liebhaber« der Alpakas. Ein Fachbuch, ein Tierbuch, ein tierisches Geschichtenbuch und ein fantastisches Fotoalbum noch dazu. Liebevoller kann man ein Buch nicht gestalten.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Robin Näsemann (Hg.): Leidenschaft Alpaka
Haltung, Zucht & Shows
Wuppertal: Show-Richter 2020
223 Seiten, 89 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Blaugefächerte Erinnerungen

Nächster Artikel

Beschriftungen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Frisch gezeichnet aus Bangalore

Comic | Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore Aus allen Winkeln der Welt erhalten wir heutzutage sekundenschnell die merkwürdigsten Selfies von Freunden und Bekannten. Geradezu altmodisch hat sich Sebastian Lörscher einen Monat Zeit gelassen für die »Aufnahmen« und legt ein volles Skizzenbuch aus Indien vor: ›Making Friends in Bangalore‹. Vom Strudel der szenischen Eindrücke ist PIEKE BIERMANN ganz hingerissen.

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Skurriles und Sakrales

Sachbuch | Die faszinierendsten Friedhöfe der Welt

Zugegeben, es sind nicht die Orte, die für Besichtigungen unbedingt an allererster Stelle stehen, aber nach dieser Bildband- Lektüre werden sie mit BARBARA WEGMANN übereinstimmen, dass es so manche Friedhöfe gibt, manche Rituale um den Tod, die es lohnen, sie zu besuchen, sich mit ihnen zu beschäftigen und auseinanderzusetzen.

Eier und Federn: Wunder der Natur

Kinderbücher | Britta Teckentrup: Das Ei / Die Feder Wunderschöne Illustrationen von Federn, Vögeln und Eiern, für die die Autorin dieses Jahr auf der Buchmesse in Bologna ausgezeichnet wurde. Aber vom Text ist GEORG PATZER nicht so überzeugt.

Kann das weg?

Kinderbuch | Rachel Poliquin: Das Museum der unnützen Körperteile

Ein Museum, ein Buch zum Nachschlagen und Lernen, das soll spannend sein? Oh ja! Denn es ist ein Buch, das sich um ganz abenteuerliche Dinge dreht, Dinge, die alle mit dir oder mir oder uns zu tun haben. Eine Überraschung!, findet BARBARA WEGMANN