Glitzer und Jauche

Jugendbuch | Daphne Mahr: Booklove

Hoffen, dass das Böse besiegt wird und bangen, ob sich die Liebenden kriegen: Romantasy liegt im Trend. Das muss nicht jedem gefallen. ANDREA WANNER hat es mit diesem humorvoll-romantischen Schmöker versucht.

BookloveEmma hält nichts von diesem Genre, das Romantik und Fantasy unter einen Hut zu bringen versucht. Als Tochter eines alleinerziehenden Buchhändlers weiß sie aber, dass viele ganz hin und weg davon sind. Ihre beste Freundin Leona beispielsweise kann das Erscheinen des dritten und letzten Bandes der Zwanzig-Minuten-vor-Mitternacht-Trilogie kaum erwarten. Und als die Bestsellerautorin Hannah Ruderer ausgerechnet in der kleinen Buchhandlung von Emmas Vater eine Lesung hält, ist Leona ganz aus dem Häuschen.

Für Emma bedeutet es nur Stress und sie könnte gern auf das Event verzichten. (An dieser Stelle eine kleine Bemerkung: ob und was Emma nun wirklich liest, bleibt leider unbeantwortet. Kinderbücher stehen wohl noch in ihrem Zimmer, aber die jugendliche Emma scheint tatsächlich eher eine Nichtleserin zu sein.)

Doch dann verläuft der Abend ganz anders als geplant. Vinzenz, der Bösewicht aus dem Roman, taucht plötzlich leibhaftig in der Buchhandlung auf. Unglaublich altmodisch gekleidet, mit einer schrecklich geschraubten Sprache, unberechenbar – aber irgendwie auch süß. Weder Emma noch Leona können sich einen Reim auf diese unglaubliche Geschichte machen – und das ist erst der Anfang.

Daphne Mahr spielt in ihrem Erstlingswerk augenzwinkernd mit Klischees, spielt mit den kitschigen Elementen und der schwülstigen Sprache und setzt Humor und Slapstickmomente dagegen. Heraus kommt eine amüsante Mischung, stellenweise echt überraschend, teilweise vorhersehbar. Emma stolpert durch ein Abenteuer, das verrückter nicht sein könnte, und verliert ihr Herz beim langsamen Walzer an eine Romanfigur. Und wer Romantasy eigentlich nicht so mag, findet viele Stellen zum Schmunzeln.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Daphne Mahr: Booklove
Aus Versehen buchverliebt
Berlin: Ueberreuter 2021
352 Seiten, 17,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Flucht

Nächster Artikel

Der verstummte Dichter

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

(Kultur)schock

Jugendbuch | Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären Der Vater liegt im Krankenhaus, hat es mit dem Herzen, die Mutter ist ohnehin am Ende mit ihrer Kraft. Sheherazades Aufgabe ist die, eine gute Tochter zu sein, damit wenigstens irgendetwas im Leben der Familie gelingt. Keine leichte Aufgabe. Von ANDREA WANNER

Eine Welt ohne Bücher

Jugendbuch | Traci Chee: Ein Meer aus Tinte und Gold »Es war einmal und es wird eines Tages sein.« So fangen alle Geschichten an. Komplexe Fantasywelten zu erdenken ist eine Kunst, die, wenn sie gelingt, oftmals nicht nur für eine Geschichte taugt, sondern ganz Serien zur Folge hat. Traci Chee wagte sich mit ihrem Debüt auf bewegte See. Von ANDREA WANNER

Tenebrien – das Land der Dünnhäutigen und Gläsernen

Jugendbuch | Lara Schützsack: Und auch so bitterkalt   Was geschieht in ihrer Familie? Melinda beobachtet. Wie sich die Dinge verändern. Wie sich die Distanz zu ihrer bewunderten älteren Schwester Lucinda vergrößert. Und wie sie nichts gegen das tun kann, was vor ihren Augen geschieht. Von ANDREA WANNER

Angeschwemmtes

Jugendbuch | Gerlinde Kurz: Strandgut Wer Strände bei Ebbe kennt, Ufer von Seen oder Flüssen bei sinkendem Wasserstand, hat es gleich vor Augen: Seltsam geformte Holzstücke, Flaschen, Plastiktüten, Muschelschalen, glatt geschliffene Glasstückchen, verrostetes Eisen, Müll und Wiederwertbares, Dreck und Schönheit nebeneinander. Gerlinde Kurz hat sich in ›Strandgut‹ davon zu einem Bild des Lebens inspirieren lassen. Und sich deutlich zu viel zugemutet. Von MAGALI HEISSLER

Nur ein Hauch und doch so wahr

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner; Michaela Weiss: Die Nacht, der Falter und ich Von der Gefühlswelt sehr junger Menschen wird viel gesprochen. Seltsam sei sie, verwirrend und verwirrt, etwas, dem die Betroffenen hilflos ausgeliefert sind. Ebenso wenig zu fassen wie ein Lufthauch. Nicht materialisierbar. Ob das stimmt? Elisabeth Steinkellner hat sich zusammen mit Michaela Weiss mutig aufgemacht, Gefühle sichtbar zu machen, in Wort und Bild. Und den Gegenbeweis geliefert. Von MAGALI HEISSLER