Glitzer und Jauche

Jugendbuch | Daphne Mahr: Booklove

Hoffen, dass das Böse besiegt wird und bangen, ob sich die Liebenden kriegen: Romantasy liegt im Trend. Das muss nicht jedem gefallen. ANDREA WANNER hat es mit diesem humorvoll-romantischen Schmöker versucht.

BookloveEmma hält nichts von diesem Genre, das Romantik und Fantasy unter einen Hut zu bringen versucht. Als Tochter eines alleinerziehenden Buchhändlers weiß sie aber, dass viele ganz hin und weg davon sind. Ihre beste Freundin Leona beispielsweise kann das Erscheinen des dritten und letzten Bandes der Zwanzig-Minuten-vor-Mitternacht-Trilogie kaum erwarten. Und als die Bestsellerautorin Hannah Ruderer ausgerechnet in der kleinen Buchhandlung von Emmas Vater eine Lesung hält, ist Leona ganz aus dem Häuschen.

Für Emma bedeutet es nur Stress und sie könnte gern auf das Event verzichten. (An dieser Stelle eine kleine Bemerkung: ob und was Emma nun wirklich liest, bleibt leider unbeantwortet. Kinderbücher stehen wohl noch in ihrem Zimmer, aber die jugendliche Emma scheint tatsächlich eher eine Nichtleserin zu sein.)

Doch dann verläuft der Abend ganz anders als geplant. Vinzenz, der Bösewicht aus dem Roman, taucht plötzlich leibhaftig in der Buchhandlung auf. Unglaublich altmodisch gekleidet, mit einer schrecklich geschraubten Sprache, unberechenbar – aber irgendwie auch süß. Weder Emma noch Leona können sich einen Reim auf diese unglaubliche Geschichte machen – und das ist erst der Anfang.

Daphne Mahr spielt in ihrem Erstlingswerk augenzwinkernd mit Klischees, spielt mit den kitschigen Elementen und der schwülstigen Sprache und setzt Humor und Slapstickmomente dagegen. Heraus kommt eine amüsante Mischung, stellenweise echt überraschend, teilweise vorhersehbar. Emma stolpert durch ein Abenteuer, das verrückter nicht sein könnte, und verliert ihr Herz beim langsamen Walzer an eine Romanfigur. Und wer Romantasy eigentlich nicht so mag, findet viele Stellen zum Schmunzeln.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Daphne Mahr: Booklove
Aus Versehen buchverliebt
Berlin: Ueberreuter 2021
352 Seiten, 17,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Flucht

Nächster Artikel

Der verstummte Dichter

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Das Heft des Staunens

Jugendbuch | Tae Keller: Wie man Wunder wachsen lässt Wer hat schon den Nerv, die Welt wissenschaftlich zu betrachten, wenn alles Drunter und Drüber geht? Ein Laborbuch als Langzeitprojekt? Eine selbst entwickelte wissenschaftliche Fragestellung? Die elfjährige Natalie hat ganz andere Probleme. Von ANDREA WANNER

Schonungslos

Jugendbuch | Ingeborg Kringeland Hald: Vielleicht dürfen wir bleiben Krieg, Flüchtlinge, Asyl, Abschiebung, auch Kinder kennen diese Begriffe schon. Ob und wie man mit ihnen darüber spricht, wie es zu den Zuständen kommt, die diese Begriffe bedeuten, davon hört man weniger. Die norwegische Autorin Ingeborg Kringeland Hald hat sich für den direkten Weg entschieden, und erzählt in ihrem Debütroman für Kinder ›Vielleicht dürfen wir bleiben‹ schonungslos vom Grauen. Von MAGALI HEISSLER

Von oben betrachtet

Jugendbuch | Alexandra Kui: Die Welt ist eine Scheibe Es kommt vor, dass man den Überblick verliert, so mittendrin im ganz normalen Leben. Dass man ausrastet. Da kann es guttun, das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Von oben etwa, da hat man ausreichend Distanz. Alexandra Kui schickt in ›Die Welt ist eine Scheibe‹ ihre Heldin nach einer bösen Tat ganz hoch hinauf auf einen Baum. Erkenntnisse lassen nicht auf sich warten. Ob’s die rechten sind? Von MAGALI HEISSLER

Verschwommenes

Jugendbuch | Anne-Laure Bondoux: Von Schatten und Licht Märchen haben sich Menschen von jeher erzählt. Im Lauf der Jahrtausende änderte sich ihre Bedeutung, manchmal waren sie wichtig, manchmal weniger, sie wurden gefördert oder verteufelt. Da sind sie immer noch und in letzter Zeit erfreulicherweise wieder häufiger. Bloß sollte nicht übersehen werden, dass Märchen, gleich, wie fantastisch sie daherkommen, im Kern eng an die jeweilige Lebensrealität ihres Publikums gebunden sind. Bondoux hat das ihrem neuesten Roman, einem Märchen, nicht beachtet und präsentiert Verschwommenes. Von MAGALI HEISSLER

Konventionelle Kost

Jugendbuch | Katherine Rundell: Sophie auf den Dächern Der Fantasie freien Lauf lassen, heißt, Grenzzäune einreißen, neue Wege entlangstürmen und gegen Konventionelles angehen. Das kann anregende Ergebnisse auf vielen Gebieten bringen, auch auf Künstlerischem. Allerdings läuft man Gefahr, den freien Lauf mit Beliebigkeit zu verwechseln. Dann ist das Endergebnis nur konventionell. Eben das ist der jungen englischen Autorin Katherine Rundell mit ihrem zweiten Jugendbuch passiert. Von MAGALI HEISSLER