Auf Entdeckungsreise

Roman | Jörg Magenau: Die kanadische Nacht

»Warum weiß ich von meinem eigenen Vater weniger als von manchen Figuren, über die ich als Biograf geschrieben habe?« Diese Frage stellt sich der Protagonist im Romandebüt des bekannten Literaturkritikers Jörg Magenau. Von der ersten Seite an sieht sich der Leser mit der Frage konfrontiert, wie stark autobiografisch die Figur des Ich-Erzählers ist und wo der Autor bewusst fiktionalisiert haben könnte. Von PETER MOHR

Magenau, 1961 in Ludwigsburg geboren und heute abwechselnd in Tübingen und in der Uckermark lebend, hat in der Vergangenheit brillante biografische Bücher über Martin Walser, Christa Wolf, Gottfried Benn, die Brüder Ernst und Georg-Friedrich Jünger sowie über die Freundschaft zwischen Siegfried Lenz und Helmut Schmidt geschrieben.

Magenaus Ich-Erzähler, wie er selbst ein eifriger Biograf und Kulturjournalist, reist nach vielen Jahren der Kontaktlosigkeit ans Sterbebett seines Vaters, eines Allgemeinmediziners mit großer Affinität zu Hölderlin, der vor Jahrzehnten nach Kanada ausgewandert ist.

Es geht um ein doppeltes Fremdheitsgefühl – in einem Land, das der Ich-Erzähler als »vollkommen fiktiv« bezeichnet, und dazu gesellt sich der fremd gewordene Vater. Die Fahrt vom Flughafen in Calgary durch die einsamen Weiten hin nach British Columbia in den nördlichen Rocky Mountains erinnert an ein Roadmovie, an eine schmerzhafte Entdeckungsreise, die in einer selbst zerfleischenden Lebensbilanz mündet.

Neben der Begegnung mit dem unbekannt gewordenen Vater quält sich der Protagonist auch noch mit einem gescheiterten Buchprojekt herum. Er sollte die Biografie eines verstorbenen Universalkünstlers schreiben, der einst in einem Künstlerdorf lebte, das Worpswede nicht unähnlich ist und der in Berlin gestorben war. Doch die Witwe, die er einige Male besucht hatte, untersagte die Veröffentlichung: »Ihre Schrift zitterte geradezu vor Empörung, wenn sie an den Rand schrieb: ›Herr Biograph, woher wissen Sie das?‹« Eine Wohnung, die wie ein Museum daher kam, in der man von Hinterlassenschaften und Arrangements des Verstorbenen erschlagen wurde und wo man (ob gewollt oder ungewollt) den Geist des Künstlers inhalierte. Bei diesen detaillierten Beschreibungen läuft Jörg Magenau zu absoluter erzählerischer Höchstform auf.

Auch die eingewobenen Rückblenden auf die Berliner Intellektuellenszene der frühen 1990er Jahre (auch hier gibt es wieder deutliche Parallelen zur Vita des Autors) sind leichthändig und charmant, mit durchaus selbstironischem Unterton geschrieben: die kinderlose Ehe, die neue auf- wie anregende Beziehung zu einer Philosophin. Das hat Witz, das wirkt stimmig, und dem Ich-Erzähler, der immer wieder höchst intelligent über die nicht zu leugnenden Einflüsse durch die eigene Familie philosophiert, folgt man bereitwillig wie einem langjährigen Kumpel.

Der gewaltige Turnaround ereignet sich am Sterbebett des Vaters, der Protagonist offenbart einen handfesten Minderwertigkeitskomplex. Er habe das Gefühl, sich nur Leben angeeignet zu haben, bedeutenden Figuren allenfalls über die Schulter geschaut, aber nichts Bleibendes selbst geschaffen zu haben. Er sei »ein Dokumentarist aus Mangel an Phantasie«. Da lässt Jörg Magenau seine Figur ziemlich abrupt kippen und schickt sie einigermaßen schutzlos in eine tiefe Sinnkrise. War der Tod des Vaters tatsächlich der Auslöser? Hatte er gar erlösende, befreiende Wirkung für den Sohn? Oder gibt es hier am Ende die große Bruchstelle zwischen Autobiografie und Fiktion?

»Das eigene Leben ist auch etwas, was man konstruiert. Das fügt sich zu einem Bild, das sich aber erst im Erzählen herstellt«, befindet Magenaus Protagonist. Die Gratwanderung zwischen Vater-Sohn-Geschichte, Künstlerroman und metaphorischer Entdeckungsreise (nach Kanada, zum sterbenden Vater und zum eigenen Ich) macht den Reiz von Magenaus literarischem Erstling aus. Es ist ein großes Buch über das Fremde, über das Entfremdetsein und über das Sich-Selbst-Entfremden – ganz im Sinne von Wilhelm Müllers Zeilen, die durch Schuberts Winterreise berühmt wurden: »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Jörg Magenau: Die kanadische Nacht
Stuttgart: Klett-Cotta 2021
195 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von tanzenden Großmüttern, dem Plusquamperfekt und anderen Überraschungen

Nächster Artikel

Überwältigend schön

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Pandemie 2.0

Roman | Ewan Morrison: Überleben ist alles

Als ihr Vater die 15-jährige Haley Cooper Crowe zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Ben in die schottischen Berge entführt, wo sich in größter Abgeschiedenheit eine Gruppe von Preppern vor einer erwarteten tödlichen Pandemie – das Virus hört diesmal auf das Kürzel CHF-4 – versteckt, findet das Mädchen das am Anfang noch ganz aufregend. Doch allmählich stellen sich ihr Fragen. Muss tatsächlich in nächster Zeit mit zunehmenden Chaos und dem Untergang der Menschheit gerechnet werden? Oder ist sie nur auf einen Verschwörungsfanatiker hereingefallen und in der Welt ringsum geht alles seinen gewohnten Gang? Aber so richtig motiviert, dem Unterschlupf schnellsten wieder den Rücken zu kehren, ist sie trotzdem nicht. Denn zusammen mit dem jungen Danny genießt sei gerade das Auf und Ab ihrer ersten Liebe. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Liebeserklärung an die Ewige Stadt

Roman | Pier Paolo Pasolini: Ragazzi di vita Klaus Wagenbach hat zum 50-jährigen Verlagsjubiläum letztes Jahr Pier Paolo Pasolinis Ragazzi di Vita in einer Neuauflage herausgebracht. – TITEL kulturmagazin gratuliert dem »Verlag mit der Tür nach Italien«. Von HUBERT HOLZMANN

Porträtist des Todes

Roman | Karl Ove Knausgård: Die Schule der Nacht

»Er ging schonungslos mit seinem Leben um und liebte nichts und niemanden«, heißt es vollends zutreffend über die durch und durch unsympathisch gezeichnete Hauptfigur Kristian Hadeland in Karl Ove Knausgårds neuem Roman Die Schule der Nacht. Von PETER MOHR

Auf sein Gefühl vertrauen, kann manchmal tödlich sein

Roman | Candice Fox: 606

Aus dem fiktiven Hochsicherheitsgefängnis Pronghorn in der Wüste Nevadas entfliehen fast sämtliche Insassen, 606 teils schwerkriminelle Häftlinge. Captain Celine Osbourne, die Leiterin des Todestrakts der Anstalt, ist vor allem daran interessiert, einen der Flüchtigen schnell wieder einzufangen: John Kradle, vor fünf Jahren wegen dreifachen Mordes verurteilt. Der freilich will die unverhoffte Gelegenheit dazu nutzen, endlich seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder seiner Frau, seines Sohnes und seiner Schwägerin zu finden. Allerdings heftet sich gleich als die Gefängnismauern hinter ihm liegen ein gefährlicher Psychopath an seine Fersen. Und auch U.S. Marshal Trinity Parker, nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um die entwichenen Schwerverbrecher schnellstmöglich wieder hinter Gitter zu bringen. Condice Fox 606 gelesen von DIETMAR JACOBSEN

Prosa des subtilen Mitgefühls

Menschen | Camilo José Cela zum 100. Geburtstag Als Camilo José Cela 1989 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, zeigten sich die internationale Fachwelt und auch der ausgezeichnete Autor überrascht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie, in deren Begründung es hieß: »Mit der Auszeichnung wird die reichhaltige und intensive Prosa Celas gewürdigt, die in ihrem subtilen Mitgefühl ein eindrucksvolles Bild von der Verletzlichkeit des Menschen zeichnet. Mit Cela wird die führende Kraft der literarischen Erneuerung Spaniens während der Nachkriegszeit ausgezeichnet.« PETER MOHR gratuliert Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela, der am 11. Mai vor 100 Jahren geboren wurde.