Klein; aber oho!

Sachbuch | Sandra Leitte: Winzig²

Es ist klein, quadratisch und enthält so viele praktische Hinweise und Anregungen. Und so wie das Buch ist auch sein Thema: Wer sich für die Tiny-House-Bewegung interessiert, die ein ganz neues Leben auf kleinstem Raum propagiert, der findet hier auf über 200 reichlich bebilderten Seiten viel Auswahl, die noch viel mehr Fantasie anregen, meint BARBARA WEGMANN.

Winzig von Sandra Leitte»Viele Menschen finden die Idee reizvoll, sich zu verkleinern, Ballast abzuwerfen, vielleicht mobiler zu werden und dabei auch noch ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.« Ob kleines Haus oder Tiny- House, die sind übrigens noch kleiner als die kleinen Häuser, das Blättern in diesem Buch macht riesigen Spaß.

Kommt es daher, dass man schon als Kind gerne von einem Baumhaus träumte, in Umzugskartons ein Spielhaus baute oder schon so glücklich in einer ersten eigenen Studentenbude war? Auf jeden Fall hat so ein kleines Kleinsthaus etwas Entschleunigendes und das strahlen alle 37 präsentierten Häuschen aus. »Alles, was man zum Leben braucht, im Miniformat.«

Genutzt werden die Schneckenhäuser als Feriendomizil oder auch als ständiges Zuhause, ganz wie Sie wollen. Und die »Welt der kleinen Lebensweise« hat eine Menge an Komfort und äußerst überraschender Inneneinrichtung zu bieten. Ideen, pfiffige und schnelle Umbauten, die zu anderen Funktionen führen, erinnern natürlich an die Raumwunder der Wohnmobile, nur: Hier muss niemand mehr fahren, Plätze suchen oder ausrichten. Wenn er nicht will, mobil kann man aber auch mit den kleinen Häusern sein. Mit einem Winzig-Haus kann das Leben an ihrem Lieblingsort sofort beginnen. Und – verglichen mit manch anderem Häuschen – erschwinglich ist es zudem.

Was man auf 9 Quadratmetern alles unterbringen kann, das zeigt beispielsweise der italienische Architekt Leonardo di Chiara. 5,10m x 2,50m und 4 Meter Höhe. Alle »Wohnfunktionen bringt er in diesem Häuschen auf Rädern unter. »Die kurze Eingangsseite ist komplett verglast und fängt die Sonnenstrahlung zur passiven Erwärmung des Raumes ein. Damit ist sie neben Photovoltaik-Anlage inklusive Speicherbatterie, kontrollierter Luftkühlung, Infrarot-Heizung und energieeffizienten Geräten Teil des nachhalten Energiekonzepts. Und werde es einem doch mal zu eng: Das Dach ist begehbar für den Blick in die Weite.

Kleine Energiewunder mit großartigen Variationsmöglichkeiten, Verwandlungskünstler geradezu, umwerfende Ideen bei Gestaltung, Außenverkleidung und Baustoffen, und eine schier endlose Kreativität, all das macht die kleinen Häuser mit ihrem Innenleben aus und so attraktiv.

Ja, da ist auch ein Chalet mit schon stattlichen 64 Quadratmetern dabei, eine Jurte mit 68 Quadratmetern oder ein Strandhaus mit 75 Quadratmetern, aus Beton und Glas, mit kühler Bauweise, schnörkellos, nur die Holz-Terrasse gibt etwas Wärme, aber: Jeder Geschmack ist anders.

Mich persönlich begeistern ganz besonders die kleineren Häuser, dieser Wettstreit möglichst viel auf so wenig Platz unterzubringen, da gibt es grandiose Ideen: Ich würde mich sofort für das Olivenbaum-Haus in Griechenland entscheiden: 21 Quadratmeter hat das Sommer- und Wochenend-Häuschen. Eine an das Klima angepasste luftige Bauweise beeindruckt schon sehr. Das Haus hat Metallplatten, aus denen ein »detailliert gestaltetes Muster« ausgestanzt wurde: Je nach Sonnenstand wirft die Perforation unterschiedliche Schattenmuster in das Innere des Hauses, wie das Blätterdach eines Baumes.« Auch die Farbe des Hauses in Grüntönen passt sich den Olivenhainen an. Und morgens zu erwachen mit Blick auf die weite Olivenplantage, das hat schon etwas.

Klima und Nachhaltigkeit spielen bei allen Modellen eine große Rolle, kleine Häuser sind exzellente Experimentierfelder für Innenarchitekten, für ganz persönliche Verwirklichung. Steigende Immobilienpreise sorgen für immer mehr Interessenten und die Lust auf Freiheit und alternativen Lebensstil bewirkt ihr Übriges: Das Interesse an kleinen Häusern und Tiny- Häusern steigt.

224 Seiten geben zwar über Standorte, Kosten und Baupreise keine Auskunft, motivieren und animieren aber ganz mächtig dazu, sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Eine richtige Definition gibt es nicht, was ist ein Tiny-House, was ist ein kleines Haus, wo hört ein kleines Haus auf, ein kleines Haus zu sein? Dieses Buch vereint Beispiele zwischen 3 und 90 Quadratmetern.

Im Mittelfeld, versprochen, da wird’s richtig interessant!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Leitte: Winzig²
Neue innovative Häuser im Mini-Format
Prestel Verlag
224 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles zerstört

Nächster Artikel

Die Würde des Dichtens

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Liebesgeschichte der besonderen Art

Gesellschaft | Karin Kneissl: Mein Naher Osten Wenn deutsche Auslandskorrespondenten, besonders solche mit Standort Nahost, anfangen, ihre privaten Befindlichkeiten auszupacken, ist meist Vorsicht geboten. Allzu oft dienen Reisestrapazen oder Hotelprobleme dazu, komplexere Sachverhalte zu überdecken. Ganz anders in Karin Kneissls ›Mein Naher Osten‹, obwohl es sich auch hier um eine sehr persönliche Beziehung zu einer ganzen Region handelt. Von PETER BLASTENBREI

Die Inseln der Unsterblichen

Kulturbuch | Yoko Kawaguchi: Japanische Zen-Gärten In ihrer Reduktion auf wenige, metaphorische Gestaltungselemente sind sie schlicht und beeindruckend zugleich: Japanische Zen-Gärten. Die Autorin Yoko Kawaguchi und der Fotograf Alex Ramsay präsentieren einen traumhaft schönen, höchst informativen Bildband zu Geschichte, Entstehung und Bedeutung dieser Anlagen. Von INGEBORG JAISER

Wider die Tyrannei des einzigen Blickpunkts

Kulturbuch | Daniel Tammet: Die Poesie der Primzahlen Savants, autistische Menschen mit einer sogenannten Inselbegabung, waren lange Zeit nur Objekt der wissenschaftlichen Begierde. Erst in den 80er Jahren erregten sie die amüsiert-gerührte Neugier von Normalbegabten durch Oliver Sacks‘ »Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte« und Barry Levinsons »Rain Man«. Ihre Tauglichkeit als Popfiguren wurde ab 2005 getestet, als die TV-Serie »Numbers« ein mathematisches Superhirn mit den typischen weißen Flecken auf der sozial-emotionalen Landkarte als sexy (männlich) Rätsellöser für die heile Law-and-Order-Welt rekrutierte. Und seit Stieg Larssons Lisbeth Salander scheint Autismus regelrecht zum Glamourfaktor mutiert: genialisch-unheimlich plus sexy (weiblich)

Dicht an der Quelle

Gesellschaft | Glenn Greenwald: Die globale Überwachung Mit ›Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen‹ hat Glenn Greenwald das wohl wichtigste Buch zum NSA-Skandal geschrieben. Von JAN FISCHER

Liebeserklärung

Kulturbuch | Susanne Lipps: Bücherorte

Sie lieben Bücher? Vorsicht! Dieses könnte Konsequenzen haben: Reisen, Ausflüge, Trips zu Büchermärkten, Besuche in Buchhandlungen oder Bibliotheken, Abstecher zu spannenden Orten, die Bücher beherbergen. Oder zu Orten, die durch spannende Bücher zu etwas ganz Besonderem wurden. Von BARBARA WEGMANN