Klein; aber oho!

Sachbuch | Sandra Leitte: Winzig²

Es ist klein, quadratisch und enthält so viele praktische Hinweise und Anregungen. Und so wie das Buch ist auch sein Thema: Wer sich für die Tiny-House-Bewegung interessiert, die ein ganz neues Leben auf kleinstem Raum propagiert, der findet hier auf über 200 reichlich bebilderten Seiten viel Auswahl, die noch viel mehr Fantasie anregen, meint BARBARA WEGMANN.

Winzig von Sandra Leitte»Viele Menschen finden die Idee reizvoll, sich zu verkleinern, Ballast abzuwerfen, vielleicht mobiler zu werden und dabei auch noch ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.« Ob kleines Haus oder Tiny- House, die sind übrigens noch kleiner als die kleinen Häuser, das Blättern in diesem Buch macht riesigen Spaß.

Kommt es daher, dass man schon als Kind gerne von einem Baumhaus träumte, in Umzugskartons ein Spielhaus baute oder schon so glücklich in einer ersten eigenen Studentenbude war? Auf jeden Fall hat so ein kleines Kleinsthaus etwas Entschleunigendes und das strahlen alle 37 präsentierten Häuschen aus. »Alles, was man zum Leben braucht, im Miniformat.«

Genutzt werden die Schneckenhäuser als Feriendomizil oder auch als ständiges Zuhause, ganz wie Sie wollen. Und die »Welt der kleinen Lebensweise« hat eine Menge an Komfort und äußerst überraschender Inneneinrichtung zu bieten. Ideen, pfiffige und schnelle Umbauten, die zu anderen Funktionen führen, erinnern natürlich an die Raumwunder der Wohnmobile, nur: Hier muss niemand mehr fahren, Plätze suchen oder ausrichten. Wenn er nicht will, mobil kann man aber auch mit den kleinen Häusern sein. Mit einem Winzig-Haus kann das Leben an ihrem Lieblingsort sofort beginnen. Und – verglichen mit manch anderem Häuschen – erschwinglich ist es zudem.

Was man auf 9 Quadratmetern alles unterbringen kann, das zeigt beispielsweise der italienische Architekt Leonardo di Chiara. 5,10m x 2,50m und 4 Meter Höhe. Alle »Wohnfunktionen bringt er in diesem Häuschen auf Rädern unter. »Die kurze Eingangsseite ist komplett verglast und fängt die Sonnenstrahlung zur passiven Erwärmung des Raumes ein. Damit ist sie neben Photovoltaik-Anlage inklusive Speicherbatterie, kontrollierter Luftkühlung, Infrarot-Heizung und energieeffizienten Geräten Teil des nachhalten Energiekonzepts. Und werde es einem doch mal zu eng: Das Dach ist begehbar für den Blick in die Weite.

Kleine Energiewunder mit großartigen Variationsmöglichkeiten, Verwandlungskünstler geradezu, umwerfende Ideen bei Gestaltung, Außenverkleidung und Baustoffen, und eine schier endlose Kreativität, all das macht die kleinen Häuser mit ihrem Innenleben aus und so attraktiv.

Ja, da ist auch ein Chalet mit schon stattlichen 64 Quadratmetern dabei, eine Jurte mit 68 Quadratmetern oder ein Strandhaus mit 75 Quadratmetern, aus Beton und Glas, mit kühler Bauweise, schnörkellos, nur die Holz-Terrasse gibt etwas Wärme, aber: Jeder Geschmack ist anders.

Mich persönlich begeistern ganz besonders die kleineren Häuser, dieser Wettstreit möglichst viel auf so wenig Platz unterzubringen, da gibt es grandiose Ideen: Ich würde mich sofort für das Olivenbaum-Haus in Griechenland entscheiden: 21 Quadratmeter hat das Sommer- und Wochenend-Häuschen. Eine an das Klima angepasste luftige Bauweise beeindruckt schon sehr. Das Haus hat Metallplatten, aus denen ein »detailliert gestaltetes Muster« ausgestanzt wurde: Je nach Sonnenstand wirft die Perforation unterschiedliche Schattenmuster in das Innere des Hauses, wie das Blätterdach eines Baumes.« Auch die Farbe des Hauses in Grüntönen passt sich den Olivenhainen an. Und morgens zu erwachen mit Blick auf die weite Olivenplantage, das hat schon etwas.

Klima und Nachhaltigkeit spielen bei allen Modellen eine große Rolle, kleine Häuser sind exzellente Experimentierfelder für Innenarchitekten, für ganz persönliche Verwirklichung. Steigende Immobilienpreise sorgen für immer mehr Interessenten und die Lust auf Freiheit und alternativen Lebensstil bewirkt ihr Übriges: Das Interesse an kleinen Häusern und Tiny- Häusern steigt.

224 Seiten geben zwar über Standorte, Kosten und Baupreise keine Auskunft, motivieren und animieren aber ganz mächtig dazu, sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Eine richtige Definition gibt es nicht, was ist ein Tiny-House, was ist ein kleines Haus, wo hört ein kleines Haus auf, ein kleines Haus zu sein? Dieses Buch vereint Beispiele zwischen 3 und 90 Quadratmetern.

Im Mittelfeld, versprochen, da wird’s richtig interessant!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Leitte: Winzig²
Neue innovative Häuser im Mini-Format
Prestel Verlag
224 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles zerstört

Nächster Artikel

Die Würde des Dichtens

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Eine Insel für immer

Sachbuch | Jan Keith: Meine Hallig Hooge

So um die 100 Einwohner hat sie doch immerhin, die zweitgrößte deutsche Hallig, groß ist sie nicht wirklich, eher sehr überschaubar, ein Eiland im Taschenformat. Aber: eine Insel, die das Herz des Autors für immer erobert hat, Hallig Hooge. Geschichten aus seiner Jugend, Erinnerungen und heutige Eindrücke sind es, die Jan Keith erzählt und BARBARA WEGMANN hat sie mit viel Freude gelesen.

Auf 42,195 Kilometern in die Sackgasse

Kulturbuch | Matthias Politycki: 42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Wer schon einmal einen Marathon gelaufen ist, weiß, welche Gefühlsachterbahnen über die geschichtsträchtige Streckenlänge von 42,195 Kilometern entstehen und welche Glückshormone im Zielbereich ausgeschüttet werden. Zugleich ist es für das Umfeld von »Marathonis« bisweilen unverständlich, warum ein solch zeitlicher Aufwand, bisweilen monotone Trainingseinheiten und das nicht endend wollende Leiden ab Kilometer 30, wo der in der Läuferszene berüchtigte »Mann mit dem Hammer« wartet, Anreize sein sollen, um einen Marathon zu absolvieren. Matthias Politycki schreibt in ›42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken‹ über

Subversive Ideale

Gesellschaft | Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Erwachsen werden wir alle, körperlich jedenfalls und im juristischen Sinn, sobald wir ein bestimmtes Alter erreicht haben (und nicht schwer geistig behindert sind). Und dennoch weiß jede/r, dass genug Erwachsene ihr Leben lang kindlich bleiben, sich schwertun mit Verantwortung oder allgemein damit, sich mündig und selbstbestimmt zu verhalten. Was Philosophen über das bewusste Erwachsenwerden zu sagen haben, stellt uns Susan Neiman, Direktorin des Potsdamer Einstein-Forums, in ›Warum erwachsen werden?‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Hände in die Erde!

Sachbuch | Jürgen Herler: Hände in die Erde!   Ändern wir doch einfach mal die Perspektive, nicht der weite Blick über Anbauflächen, über Felder und Plantagen, sondern der vertikale Blick: Gemüse- und Obstanbau von unten nach oben oder umgekehrt, Balkone und Terrassen als Anbauareale, Hauswände und flache Dächer als Basis für Grünes. BARBARA WEGMANN ist von der Idee begeistert.

Am Wasser hängt doch alles

Sachbuch | Toni Keppeler und Laura Nadolski: Wasserstress

Wasserstress: Der Titel ist noch milde ausgedrückt für die Lage, in der sich Mexiko-Stadt und seine Bewohner und Bewohnerinnen befinden. Einerseits fehlt hier meist Wasser an allen Ecken und Enden, von sauberem Wasser ganz zu schweigen. Andererseits schüttet es in der Regenzeit oft wie aus Kübeln und es kommt regelmässig zu Überschwemmungen.
Wie es zu dieser äusserst misslichen Lage kam und wer alles Schuld daran trägt, davon handelt ›Wasserstress‹. Gleichzeitig berichtet das Buch ausführlich über einen weiteren Leidtragenden der Wassermisere: den Axolotl (Ambystoma mexicanum) – das Tier auf dem Umschlag des Buchs. Von MARTIN GEISER