Nicht ganz bei Trost

Roman | Christian Kracht: Eurotrash

Der Schriftsteller Christian Kracht lässt es wieder krachen und inszeniert – zweieinhalb Jahrzehnte und fünf Romane nach seinem Debüt Faserland – einen grotesken Roadtrip mit einer medikamentensüchtigen, alkoholkranken und dementen Mutter durch eine trostlose Schweiz der Gegenwart. Eurotrash nennt sich sein neuestes Werk, das in diesem Frühjahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde. Von INGEBORG JAISER

EurotrashAlso, Barbour-Jacken tragen heutzutage höchstens noch Förster – und Bodysuits erwiesen sich schon bald als unpraktisch, doch 1995 war das modisch gesehen ziemlich state-of-the-art. Damals, als Christian Kracht seinen Antihelden in Faserland einmal quer durch die Republik taumeln ließ, dauerbetrunken und wahnsinnig wohlstandsgelangweilt, doch getrieben vom absoluten Willen der ästhetischen Selbstinszenierung. Nur in seltenen Momenten dräute unter der glatt polierten Oberfläche »so eine halbwache Vorahnung von, naja, etwas Kommendem, etwas Dunklem«.

Die schnöseligen Jahre sind vorbei

25 Jahre später setzt Eurotrash die Reise an der Stelle fort, an der sich Faserland einst auflöste: in Zürich. Der narzisstische Hedonist, dessen Jugend als »autistischer Snob« von einem lässigen Ennui durchdrungen war, ist zu einem heimatlos Umherziehenden geworden, zutiefst ernüchtert und desillusioniert. »Meine Güte, dieses Leben, was für ein perfides, elendes, kümmerliches Dramolett es doch war.«
Und um es vorweg zu nehmen: ein verwirrendes Vexierspiel treibt immer wieder einen Keil zwischen den Autor Christian Kracht und den gleichnamigen Protagonisten, jongliert bewusst mit Identitäten, Übereinstimmungen und Halbwahrheiten. Doch der Leser tut gut daran, die mögliche Irreführung auszublenden und diesen schillernden Roman einfach als das zu lesen, was in ihm steckt. Ein Werk, das Schrecken und Erkenntnis, Grauen und Faszination und eine gute Prise Amüsement in sich vereint.

Zurück zur Story. Der Ich-Erzähler Christian Kracht wird von seiner Mutter nach Zürich gerufen, dieser »Stadt der Angeber und der Aufschneider und der Erniedrigung«. Die 80-Jährige ist längst ein physisches und psychisches Wrack, mit einem von »Wodka und Phenobarbital und Enttäuschung und Schmerzen aufgedunsenen Gesicht«, umgeben von Tiffany-Leuchten, Hunderten von Ferragamo-Schuhen und in Plastikhüllen eingeschweißten Kaschmirpullovern. Ihren letzten Geburtstag hat sie noch in der Psychiatrie in Winterthur zugebracht, doch in klaren, luziden Momenten zitiert sie mühelos Malherbe und Borges. Weisheit und Wahnsinn liegen hier nah beisammen.

Tour de Force

Um der Zürcher Tristesse zu entgehen und das allzu konfliktbeladene Mutter-Sohn-Verhältnis etwas zu entzerren, startet das Duo zu einer glamourösen Schweiz-Rundfahrt per Taxi, ausgestattet mit einer drallen Plastiktüte voll hochwertiger Geldscheine, reichlich Psychopharmaka und einer elitären Attitüde, die nicht selten an Verzweiflung grenzt. Die Mutter schwankt zwischen mitleidheischender Weinerlichkeit und raffinierten Manipulationsversuchen; dem Sohn steht schlicht die Panik ins Gesicht geschrieben, als er erstmals den Stomabeutel der Schwerkranken zu wechseln hat – eine unappetitliche Verrichtung, die sonst von einer der bukowinischen Haushälterinnen hinter verschlossenen Türen erledigt wird.

So gerät die geplante Vergnügungsreise zur irrwitzigen Tour de Force, gar zur doppelbödigen Verwechslungskomödie, während der man eine Landkommune als Nobelhotel inszeniert und ein verpeilter Kommunarde den berühmten Sohn zu erkennen glaubt: sei er nicht der Autor von Die Vermessung der Welt? Doch hinter jeder Posse lauert schon der nächste Schreck.

Blick zurück im Zorn

Eurotrash entpuppt sich als erbarmungslose Familienaufstellung, als Abrechnung mit einer haarsträubenden Verlogenheit. Ein Blick zurück im Zorn und – ungemein bitter – auch eine nachgetragene, kaum erwiderte Liebe. Schwer zu sagen, was dem Sohn mehr aufs Gemüt schlägt: die hochstaplerischen Parvenü-Allüren des längst verstorbenen Vaters oder die Nazi-Vergangenheit und das schmierige Geld aus Waffenaktien der Familie mütterlicherseits?

Scharfsinnig, schonungslos und mit maliziösem Witz entlarvt Christian Kracht zweifelhafte symbiotische Verbindungen und menschliche Abgründe. Ohne eine Erlösung in Aussicht zu stellen. Der Roman endet mit vierzehn leeren, blanken, unbedruckten Seiten. Das Eingeständnis eines offenen Schlusses? Keine Sorge, die 25 Jahre bis zur möglichen Fortsetzung harren wir auch noch locker aus.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Christian Kracht: Eurotrash
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2021
224 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einfach anders

Nächster Artikel

Ein unerkannter Freund fürs Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Henker haben keine gute Presse

Krimi | Fred Vargas: Das barmherzige Fallbeil Fred-Vargas-Romane sind immer ein Abenteuer. Sie beginnen in der Regel mit einem Mordfall im Hier und Heute und führen anschließend auf verschlungene Pfade. Da kann es dann durchaus passieren, dass man als Leser ein bisschen der Führung bedarf. Sich gelegentlich sogar wünscht, die geneigte Autorin möge ihrer Phantasie doch ein bisschen die Zügel anlegen, wenn sie einen mitnimmt an verbotene Orte oder in Nächte des Zorns. Aber das ist wohl genauso vergeblich, als würde man ihrem Serienhelden, dem Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, das Träumen verbieten, jene schlafwandlerische Intuition, mit der er gewöhnlich seine

Egoismus ist die einzige Konstante

Roman | Annette Mingels: Was alles war »Anfangen, Weitermachen, Lieben, Verlieren, Finden« – so lauten die Kapitelüberschriften, die wie inhaltliche Wegmarken fungieren, in Annette Mingels fünftem Roman Was alles war. Während die promovierte Literaturwissenschaftlerin in ihren Vorgängerwerken Die Liebe der Matrosen (2005) und Tontauben (2011) fragile Zweierbeziehungen unter die Lupe genommen hat, schickt sie nun eine Mittvierzigerin auf schmerzhafte familiäre Spurensuche. Von PETER MOHR

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER

Einsames Unglück

Roman | Antonio Lobo Antunes: Am anderen Ufer des Meeres

»Was und wie ich schreibe, muss unbedingt etwas mit mir zu tun haben, mit meinen Hirngespinsten und Obsessionen«, hatte der große portugiesische Schriftsteller Antonio Lobo Antunes vor einigen Jahren in einem Interview über sein dichterisches Credo befunden. Seit mehr als zwanzig Jahren wird sein Name in jedem Herbst stets hoch gehandelt, wenn das Rätselraten um die Verleihung des Nobelpreises in die heiße Phase geht. Nun ist der 30. Roman des inzwischen 82-jährigen Portugiesen erschienen, der viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik gearbeitet hat. Von PETER MOHR

Kreolische Walzer

Roman| Mario Vargas Llosa: Die große Versuchung

In dem Roman »Die große Versuchung« befasst sich der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa mit der Musik seines Heimatlandes. Von BETTINA GUTIERREZ