/

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER

Von unterwegsGeschickter hätte die Veröffentlichung eines Reisebuches nicht terminiert werden können. Als nach harten Monaten des erzwungenen Stillstandes die Aussicht auf neue Freiheiten in greifbare Nähe rückt, das Fernweh wieder aufflackert, schürt Eckhart Nickels Sammlung von Reiseimpressionen ganz vehement unsere Lust nach einem Ortswechsel. Und sei es nur im Kopfe.

Unter dem bewusst bescheidenen Titel ›Von unterwegs‹ versammelt dieser höchst anregende Band über fünfzig Texte aus zwei Jahrzehnten – von der poetischen, nur wenige Zeilen umfassenden Miniatur über die Iguazú-Wasserfälle bis zu umfangreichen Reportagen über Bangkok (»eine Art spätkapitalistische ›Blade-Runner‹-Kulisse mit blinkenden Leuchtschriftzügen an bizarren Hochhäusern«), eine Fahrt mit dem transkontinentalen Fernzug ›The Canadian‹ oder einen Nachtflug nach Kairo. Überdies vermag der Verfasser dem Fliegen genauso interessante Facetten abzugewinnen (»Die Ansage des Kapitäns ist so gesehen die Königsdisziplin rhetorischer Aviatik«) wie der Stimmungslage in einer deutschen Pension (»Tisch an Tisch fanden sich dort hysterische Studienrätinnen, Atomphysiker und Heiratsschwindler wieder, aus denen Tag für Tag immer neue Wahrscheinlichkeitsdiagramme dramatischer Ereignisse erwuchsen.«)

Gepflegter Gentleman-Traveller

Von Haus aus mit einer neugierigen Unruhe gesegnet, kann der 1966 in Frankfurt geborene Schriftsteller und Journalist, Weit- und Vielreisende Eckhart Nickel wohl am treffendsten als »flanierender Enthusiast« bezeichnet werden. Im Reisen liegt für ihn nicht nur ein Modus der Fortbewegung – durch familiäre Prägung in einem autolosen Haushalt vorzugsweise per Flugzeug oder Bahn, in besonderen Fällen auch per Fahrrad oder Kanu – sondern vor allem eine Lebenshaltung. Getreu dem Motto »Nichts erwarten und dennoch auf alles gefasst sein« begibt sich Nickel offen und mit allen Sinnen auf entdeckerische Spurensuche. Rund um den Globus gilt es, den Reiz sehenswerter Buchhandlungen, Kaffeehäuser und Hotels zu erkunden – ausgestattet mit dem exquisiten Geschmack eines Gentleman-Travellers. Stets die Contenance wahrend und eine stilvolle Attitüde pflegend, erkennt Nickel lapidar: »Vielleicht gehöre ich zur letzten Generation, die ohne Kaffee in großen Pappbechern für unterwegs aufwuchs.«

Selbstredend widmen sich mehrere Texte des prinzipiell in adretten hellen Hosen reisenden Autors den existenziellen Fragen um Garderobe, Gepäck oder kleinen Annehmlichkeiten für unterwegs – wie einem Brumisateur. Bislang Unwissenden sei der fast schon parodistisch überzogene Lobgesang auf ein Produkt einer amerikanischen Kosmetikmarke ans Herz gelegt. Doch hinter dem eleganten Dandy verbirgt sich vor allem ein gebildeter Schöngeist, der seine Impressionen mit cineastischen Anleihen (gerne bei Wes Anderson) und fundierten literarischen Bezügen unterlegt, geschult an Ikonen der Reiseschriftstellerei wie Ernest Hemingway oder Annemarie Schwarzenbach. So wirken viele seiner feuilletonistischen Arbeiten charmant anachronistisch und ein bisschen wie aus der Zeit gefallen. Herrlich auch der Anhang mit Reisepostkarten, die Eckhart Nickel über Jahre hinweg seinen akademischen Mentor, väterlichen Freund und »Dandy-Experten« Dr. Stefan Buck geschrieben hat.

Zwischen Tristesse und Trieste

Schon früh dürfte Eckhart Nickel eine erlesene Geisteshaltung kultiviert haben, zunächst während seines Studiums von Literatur und Kunstgeschichte in Heidelberg und New York, dann als Gründungsmitglied des legendären popkulturellen Quintetts ›Tristesse Royale‹ (1999), einem Zusammenschluss blasierter junger Herren aus dem Geld- und sonstigen Adel. Mit Christian Kracht, einem Buddy aus jenen Tagen, hing er einige Zeit in Kathmandu ab, um von dort aus die nur wenige Ausgaben umfassende Zeitschrift ›Der Freund‹ herauszugeben. Und, man muss anerkennend konstatieren: Der Sprung vom hippen Youngster zum distinguierten Connaisseur dürfte Nickel fast übergangslos gelungen sein.

Etliche der Reportagen und Reisefeuilletons ›Von Unterwegs‹ sind bereits in der ›Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung‹, der ›ZEIT‹ oder im ›Architectural Digest‹ erschienen. Ein Schelm, wer Böses bei der Zweitverwertung denkt. Denn ohne diese exquisite Textsammlung könnte die Leserschaft nicht so komfortabel einer verheißungsvollen Sehnsucht frönen. Ganz bequem auf dem heimischen Sofa und ohne jegliche Risiken. Denn man sollte nicht vergessen: »Reisen ist Unsicherheit, man setzt sich gewaltigen Kräften der Veränderung aus, nicht nur den Fliehkräften eines Fluges, sondern auch der biographischen Wucht eines Ortswechsels.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Eckhart Nickel: Von unterwegs
München: Piper, 2021
283 Seiten, 20,- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Park der Pechvögel

Nächster Artikel

Die Geburt des Jim Morrison aus dem Geiste Friedrich Nietzsches

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Nicht nur ein Zimmer für sich allein

Kulturbuch | Alex Johnson: Schreibwelten

Margaret Atwood schrieb ihren legendären ›Report der Magd‹ auf einer geliehenen mechanischen Schreibmaschine. Astrid Lindgren stenografierte all ihre Texte. Und Zadie Smith benutzt einen Computer ohne Internetzugang, um sich nicht abzulenken. Wer sich schon immer fragte, wie seine Lieblingsschriftstellerinnen und -schriftsteller arbeiten, wohnen, leben, findet in den von Alex Johnson aufbereiteten ›Schreibwelten‹ erstaunliche Antworten und Inspirationen. Von INGEBORG JAISER

Fußball als Kulturgeschichte

Kulturbuch | Christoph Biermann: Wenn wir vom Fußball träumen In den siebziger Jahren sei Fußball »wenig gesellschaftlich akzeptiert« gewesen? Hm. Zur EM 1972 spielte die grandiose Elf mit Günter Netzer, der für die intellektuelle Qualität seines Spiels bewundert wurde, und noch heute gibt’s ernst zu nehmende Leute, die diese Mannschaft für die beste deutsche Elf aller Zeiten halten. Und das legendäre Pokalfinale Gladbach gegen Köln, in dem sich Netzer selbst einwechselte? Von WOLF SENFF

Anarchischer Moment der Glückseligkeit

Kulturbuch | Thierry Paquot: Die Kunst des Mittagsschlafs Es gab zwar Zeiten, da hatte mittags in deutschen Mietshäusern Ruhe zu herrschen. Zwischen eins und drei wurde nicht gespielt, weder Ball im Hof noch Klavier im Haus. Heute ist Mittagsschlaf etwas, das die jüngsten Mitbürger müssen (meistens gegen kreischenden Widerstand) und nur die älteren dürfen (oft mitleidig belächelt). Für alle anderen gilt: Schlafen kann man, wenn man tot ist, wir haben Leistungsgesellschaft. Frühe Lärmschutzverordnung, lasterhafter Müßiggang – hierzulande scheint die Siesta von einem unfrohen Geist beseelt. Thierry Paquot treibt ihn mit Die Kunst des Mittagsschlafs genüsslich aus. Von PIEKE BIERMANN

No net hudla!

Kulturbuch | Adrienne Braun: Mittendrin und außen vor: Stuttgarts stille Ecken S21, öde Stadtautobahnen und überdimensionierte Shopping-Malls – die schwäbische Hauptstadt glänzt nicht unbedingt als Paradies der Kontemplation. Doch in ›Mittendrin und außen vor‹ blickt Adrienne Braun durch die Brille einer Kolumnistin auf ›Stuttgarts stille Ecken‹. Ja, die gibt es tatsächlich! Von INGEBORG JAISER

Spielarten der Gewalt, Deutungen der Gewalt

Kulturbuch | Der Gewalt ins Auge sehen. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Gewalt in den verschiedensten Formen scheint uns zu umgeben. Jugendgewalt gegen Gleichaltrige, Polizeikugeln für junge Farbige in den USA, Gewaltkriminalität, rassistische Übergriffe auf Einwanderer, offener Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Jemen und wer weiß wo in Afrika, terroristische Anschläge, strukturelle Gewalt (Galtung, H. Marcuse) in zunehmend ungerechter werdenden neoliberalen Gesellschaften. Der neue Themenband ›Der Gewalt ins Auge sehen‹ der ›Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung‹ (HIS) stellt Facetten des Phänomens vor. Von PETER BLASTENBREI