//

Kein Gold, das glänzt

Bühne | Robin Hood auf der Horner Rennbahn

Der Kultursommer in Hamburg hat begonnen. Das ›Zimmer‹ verwandelt das Zuhause des Derbys in das Königreich der Diebe. Ein Statement der lädierten Kulturszene und ein Hoffnungsschimmer. Von MONA KAMPE

Robin HoodWir alle suchen die Helden des Alltags, die uns helfen, die Krise zu meistern. Die Mutigen, die sich gegen das System stellen, um die Armen und Hilfsbedürftigen zu unterstützen. In Nottingham herrscht König John und beutet mithilfe des Sheriffs die Bürger aus. Jedes Goldstück zählt. Robin Hood ist der maskierte Märtyrer, der Geld von den Reichen stiehlt, um es dem Volk zurückzugeben. Zusammen mit Gefährte Little John und dem Geistlichen Bruder Tuck versucht er alles, um dem Diktator einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Doch die Armut steigt an, das Volk verzweifelt. Die rebellische Nichte des Königs Marian kann das Elend nicht mehr mit ansehen und bittet ihre Köchin, ein Treffen mit Robin zu arrangieren, um die Krone zu stürzen. Doch auch die Monarchie schmiedet einen heimtückischen Plan, um Robin zu enttarnen.

Es lebe die Demokratie

Das ›Theater das Zimmer‹ inszeniert im Rahmen des ›Kultursommers Hamburg‹ seine erste Freilichtbühnenproduktion auf der Horner Rennbahn. Gemeinsam mit dem Amateurtheater ›Bürgerbühne Horn‹ und der Förderung der Stadt Hamburg entstand ein Sommerspektakel nach den bekannten Balladen aus dem Spätmittelalter. An verschiedenen Stationen bewegt sich das Publikum durch Sherwood Forest und erlebt mit musikalischer Untermalung und Moderation eine moderne Interpretation von ›ROBIN HOOD‹ voller Kontraste.

Man kann sagen, dass der Kampf eines Volkes für seine Demokratie das Spiegelbild einer lädierten Kulturszene ist, die im Rahmen der Corona-Restriktionen der Politik um ihre Freiheit und ihren Wiederaufbau kämpft. Ein Hoffnungsschimmer und ein Ruf nach Mitbestimmung. Oder man kann sich zurücklehnen und das Schauspiel genießen und sich mit den Akteuren freuen, dass sie wieder ihrer Leidenschaft nachgehen können und wir Kultur erleben dürfen.

| MONA KAMPE

Titelangaben
ROBIN HOOD
Bis 01.08.21 auf der Horner Rennbahn
Mit: Jascha Schütz, Neele Schmidt, Stephan Arweiler, Andreas Püst, Erika Döhmen, Dominik Velz, Ulf Albrecht, Eva Langer, Helmut Fuchs Bardun und der Bürgerbühne Horn
Regie: Lars Ceglecki und Lisa Gappel
Musikalische Leitung: Fridtjof Bundel
Leitung Bürgerbühne: Sandra Kiefer und Ines Dyszy
Foto: Theater das Zimmer

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sich selbst finden im Angesicht der Homophobie

Nächster Artikel

»Superstar« der Renaissance

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Bigmouth Strikes Again: Morrissey Live In Belfast!

Music | Bittles‘ Magazine: The music column from the end of the world In Belfast we are somewhat starved of concerts by people you would actually pay money to go see. Local ›talent‹ and terrible tribute bands seem to make up the majority of the gig-goer’s choice here. And, when someone does decide to make the short trip over the Irish sea it tends to be people like McBusted or Nicki Minaj who aren’t going to excite anyone over the age of twelve. By JOHN BITTLES

Mit Koketterie den Verführungen des Lebens begegnen

Bühne | Mozarts ›Die Hochzeit des Figaro‹. Stadttheater Pforzheim Eines der großen Themen unserer Zeit, mit dem sich unzählige Theaterstücke, Opern, Filme, Serien und auch einige Veranstaltungsformate, regional und überregional − sowie das Leben selbst – auseinandersetzen, ist die Liebe. Diese ist, sowohl in der gesellschaftlichen Realität als auch in der künstlerisch dargebotenen Inszenierung, immer wieder von Hindernissen, Verwirrungen und auch Intrigen durchwoben. Von JENNIFER WARZECHA

Einmal »Razzz« – immer »Razzz«

Bühne | Interview | Beatbox-Musical: Razzz For Kids Wenn vier Darsteller mit übergroßen Schaumstoffperücken und nur mit ihren Mikros bewaffnet auf einer minimalistischen Bühne Groß und Klein zum Lachen bringen, kann das nur eins bedeuten: die »Razzzones« sind »in da House«! Hier gibt es keine Instrumente und keine technischen Soundeffekte. Alles, was die Darsteller Kays, Phil, Rapha und Johannes für das Gute-Laune-Stück brauchen ist: ihr Mund. ANNA NOAH hat sich vom Berliner Großstadtmärchen für die ganz Kleinen mitreißen lassen.

Komprimierte Figurenfolge, die nicht vollends überzeugt

Bühne | Dantons Tod (Theater Pforzheim) ›Dantons Tod‹, Georg Büchners 1835 entstandenes, aber erst 1912 uraufgeführtes Drama, ist ein Geschichtsdrama, das den sogenannten »Fatalismus der Geschichte« veranschaulicht. In der Pforzheimer Fassung konzentriert sich Schauspielchef Murat Yeginer dabei auf das Ende der Revolution, nach dem das Töten keineswegs vorbei ist. Von JENNIFER WARZECHA

Mamma Mia!

Bühne | Show: Thank you for the Music Auffallende Kostüme waren nur eines der Markenzeichen ABBAs. Heute, 46 Jahre nach dem Überraschungserfolg ›Waterloo‹ beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, seit 2002 Eurovision Song Contest genannt, begeistert ihre Musik nach wie vor viele Generationen. Und das, obwohl sie seit 11. Dezember 1982 nicht mehr auftraten. ANNA NOAH lässt sich mitnehmen, auf eine Reise in die Vergangenheit.