/

Ein bisschen Glanz in finsteren Zeiten

Jugendbuch | Lucy Adlington: Das rote Band der Hoffnung

Aus Geschichte werden Geschichten. Das birgt immer ein Risiko in sich, ganz besonders wenn es um das 3. Reich und Konzentrationslager geht, findet ANDREA WANNER

Das Cover zeigt die gestreifte Stoffbahn einer HäftlingskleidungIn ihrem Nachwort berichtet Lucy Adlington davon, dass Hedwig Höß, die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz-Birkenau, sich zunächst einen Teil ihrer Garderobe von Häftlingen in ihrer Villa anfertigen ließ, ab 1943 dann in einer eigens dafür eingerichteten Werkstatt. Dort waren auf dem Lagergelände dreiundzwanzig Schneiderinnen beschäftigt, eine von Ella, Heldin des Romans.

Ella kann nähen, das hat sie bei ihrer Großmutter gelernt. Dass sie eine Zuschneiderin sei, die geübt in der Anfertigung von Musterentwürfen sei, ist eine Lüge. Aber eine, die ihr einen Platz in der Schneiderei und damit das Überleben sichern soll. Sie ist auch nicht, wie behauptet 16, sondern erst 14 Jahre alt. Auf dem Heimweg von der Schule wurde sie in ein Fahrzeug gezerrt und in das Vernichtungslager gebracht. Es ist der Horror pur, Ellas Chancen, Birkenau zu überleben, sind gering. Sie hat das Pech, Jüdin zu sein.

Die Fakten, die Adlington anfügt, berichten von über einer Million ermordeten Menschen in Auschwitz. Das Grauen, das diese unvorstellbare Zahl hervorruft, schwebt über den Seiten der Geschichte. Vorsichtig versucht die Autorin, das Unbeschreibbare zu beschreiben. Das Essen, das den Namen nicht verdient; das Ungeziefer in den Baracken; die Kälte; die Scham. Und das Entsetzen, als Ella klar wird, woher der Rauch aus den Schornsteinen kommt. Was sie dagegen setzen kann, sind Erinnerungen an die Tage bei ihren Großeltern. Und Träume von einer besseren Zukunft, in der sie ein eigenes Modeatelier haben wird. Wer sie dabei mit Fantasie und Geschichten unterstützt, ist Rose, ein Mädchen aus besseren Kreisen, die mit Personal und einer schreibenden Mutter groß geworden ist. Die beiden werden Freundinnen. Zwei, die sich aufeinander verlassen, was innerhalb des Lagers eine Seltenheit ist.

Es ist schwierig, sich von der Geschichte gefangen nehmen zu lassen und dabei nicht zu vergessen, dass Auschwitz entsetzliche Realität ist, ein Stück deutscher Geschichte, das bis heute sprachlos macht. An vielen Stellen gelingt Adlington diese Gratwanderung tatsächlich. Das, was Ella und Rose erleben, ist entsetzlich. Ein rotes Samtband gibt ihnen Hoffnung in den dunkelsten Stunden. Die Kapitel tragen die Namen von Farben: GRÜN – GELB – ROT – GRAU – WEISS – ROSA. Mit jedem Kapitel beginnt ein neuer Abschnitt, eine neue Phase des Leidens.

Aber dann ist das Ganze eben auch ein Jugendbuch und irgendwie hat man das Gefühl, Adlington selbst hat das Erschütternde nicht länger ausgehalten. Also gibt es ein Zuckergussende, das vielleicht zu einem Märchen gepasst hätte, aber nicht zu einem Auschwitzroman. Natürlich spürt man Erleichterung, freut sich über ein Happy End, das aber so unglaubwürdig ist, dass am Ende das Gefühl hat, dass da eine nicht verstanden hat, was damals tatsächlich geschehen ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lucy Adlington: Das rote Band der Hoffnung
(The Red Ribbon, 2017). Aus dem Englischen von Knut Krüger
Bamberg: Magellan 2021
336 Seiten, 18 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer investiert, verliert

Nächster Artikel

Umkehr

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Opa ist ein weicher Felsen

Jugendbuch | Espen Dekko: Sommer ist trotzdem

Von Tod und Trauer zu schreiben, ist nicht einfach. Wie geht man damit um? Wie kann man den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten und weiterleben? Dem Norweger Espen Dekko gelingt es mit einem leichten, melancholischen, sehr tiefen Buch, vom Sommer danach zu erzählen. Von GEORG PATZER

Allerliebste Petitessen

Gedichte | Michael Roher: Wer stahl dem Wal sein Abendmahl? Der Wal muss hungrig zu Bett? Geht ein Wal überhaupt ins Bett? Und was hätte es überhaupt gegeben? Dass der Wal sich kein bisschen darüber geärgert hat, sei verraten. Aber nicht, wer der Täter war. Das muss man selber rausfinden. Ganz am Ende eines wundervollen kleinen Buchs findet ANDREA WANNER die Lösung.

Trotzdem glücklich?

Jugendbuch | Josephine Angelini: Annies Welt Das Leben mit acht Geschwistern mag man sich vielleicht ganz spannend vorstellen. Und vermutlich kann das auch funktionieren und funktioniert in manchen Fällen. In Annies Familie nicht. Von ANDREA WANNER

Ungleiche Schicksals-Gemeinschaft

Comic | Josephine Mark: Trip mit Tropf

Ein merkwürdiges Paar ist miteinander unterwegs: ein Wolf, der eigentlich der totale Einzelgänger ist, gemeinsam mit einem Kaninchen, dem es gesundheitlich gar nicht gut geht. Wie es dazu kam und was sich daraus entwickelt: ANDREA WANNER war gespannt.

American Pie-Rugby – Mix

Jugendbuch | Andrew Smith: Winger Die Annahme, dass männliche Jugendliche vornehmlich hormongesteuert sind, scheint in vielen Köpfen unausrottbar verankert und wird dementsprechend als Naturgesetz tradiert. Das kann hin und wieder lustig sein. Andrew Smith allerdings mixt in seinem ausufernden Teenager-Sex-Sport-Roman einen am Ende unbekömmlichen Cocktail. Von MAGALI HEISSLER