/

Ein bisschen Glanz in finsteren Zeiten

Jugendbuch | Lucy Adlington: Das rote Band der Hoffnung

Aus Geschichte werden Geschichten. Das birgt immer ein Risiko in sich, ganz besonders wenn es um das 3. Reich und Konzentrationslager geht, findet ANDREA WANNER

Das Cover zeigt die gestreifte Stoffbahn einer HäftlingskleidungIn ihrem Nachwort berichtet Lucy Adlington davon, dass Hedwig Höß, die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz-Birkenau, sich zunächst einen Teil ihrer Garderobe von Häftlingen in ihrer Villa anfertigen ließ, ab 1943 dann in einer eigens dafür eingerichteten Werkstatt. Dort waren auf dem Lagergelände dreiundzwanzig Schneiderinnen beschäftigt, eine von Ella, Heldin des Romans.

Ella kann nähen, das hat sie bei ihrer Großmutter gelernt. Dass sie eine Zuschneiderin sei, die geübt in der Anfertigung von Musterentwürfen sei, ist eine Lüge. Aber eine, die ihr einen Platz in der Schneiderei und damit das Überleben sichern soll. Sie ist auch nicht, wie behauptet 16, sondern erst 14 Jahre alt. Auf dem Heimweg von der Schule wurde sie in ein Fahrzeug gezerrt und in das Vernichtungslager gebracht. Es ist der Horror pur, Ellas Chancen, Birkenau zu überleben, sind gering. Sie hat das Pech, Jüdin zu sein.

Die Fakten, die Adlington anfügt, berichten von über einer Million ermordeten Menschen in Auschwitz. Das Grauen, das diese unvorstellbare Zahl hervorruft, schwebt über den Seiten der Geschichte. Vorsichtig versucht die Autorin, das Unbeschreibbare zu beschreiben. Das Essen, das den Namen nicht verdient; das Ungeziefer in den Baracken; die Kälte; die Scham. Und das Entsetzen, als Ella klar wird, woher der Rauch aus den Schornsteinen kommt. Was sie dagegen setzen kann, sind Erinnerungen an die Tage bei ihren Großeltern. Und Träume von einer besseren Zukunft, in der sie ein eigenes Modeatelier haben wird. Wer sie dabei mit Fantasie und Geschichten unterstützt, ist Rose, ein Mädchen aus besseren Kreisen, die mit Personal und einer schreibenden Mutter groß geworden ist. Die beiden werden Freundinnen. Zwei, die sich aufeinander verlassen, was innerhalb des Lagers eine Seltenheit ist.

Es ist schwierig, sich von der Geschichte gefangen nehmen zu lassen und dabei nicht zu vergessen, dass Auschwitz entsetzliche Realität ist, ein Stück deutscher Geschichte, das bis heute sprachlos macht. An vielen Stellen gelingt Adlington diese Gratwanderung tatsächlich. Das, was Ella und Rose erleben, ist entsetzlich. Ein rotes Samtband gibt ihnen Hoffnung in den dunkelsten Stunden. Die Kapitel tragen die Namen von Farben: GRÜN – GELB – ROT – GRAU – WEISS – ROSA. Mit jedem Kapitel beginnt ein neuer Abschnitt, eine neue Phase des Leidens.

Aber dann ist das Ganze eben auch ein Jugendbuch und irgendwie hat man das Gefühl, Adlington selbst hat das Erschütternde nicht länger ausgehalten. Also gibt es ein Zuckergussende, das vielleicht zu einem Märchen gepasst hätte, aber nicht zu einem Auschwitzroman. Natürlich spürt man Erleichterung, freut sich über ein Happy End, das aber so unglaubwürdig ist, dass am Ende das Gefühl hat, dass da eine nicht verstanden hat, was damals tatsächlich geschehen ist.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lucy Adlington: Das rote Band der Hoffnung
(The Red Ribbon, 2017). Aus dem Englischen von Knut Krüger
Bamberg: Magellan 2021
336 Seiten, 18 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer investiert, verliert

Nächster Artikel

Umkehr

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Was hinter der Schokoladentafel steckt

Jugendbuch | Tara Sullivan: The Bitter Side of Sweet

Der 15jährige Amadou und sein 8jähriger Bruder Seydou haben keine Ahnung, wozu die Kakaobohnen diesen, die sie seit zwei Jahren auf einer Plantage in Côte d’Ivoire unter entsetzlichen Bedingungen ernten. Ihr Leben ist ein einziger Albtraum, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Von ANDREA WANNER

Chaos pur

Jugendbuch | Erin Gough: Herzflattern mit Karamell Manchmal will man alles richtig machen – und am Ende geht alles schief. Die 17järhige Delilah kann ein Lied davon singen. Von ANDREA WANNER

Eine Flucht durch Eis und Schnee

Jugendbuch | Andreas Langer: Schneekinder

Jorland ist im Krieg mit Fjerig, der König hat alle kriegstauglichen Männer und Frauen aus den Dörfern geholt, ebenso die Jugendlichen zu Hilfsdiensten. Auch in Kyrfjall leben nur noch zwei ganze alte Menschen, Kinder und Elin, die eine gute Jägerin ist, und die Gefolgsleute des Königs mit Wild versorgt. Als wäre das Leben noch nicht hart genug, bricht eines Tages eine Katastrophe über die Gegend herein. Von ANDREA WANNER

Grund zum Feiern?

Jugendbuch | Matthew Quick: Happy Birthday, Leonard Peacock Leonard Peacock wird 18. In seinen Augen der ideale Tag für einen Mord und einen Selbstmord. Leonard beginnt ihn mit einem inszenierten »Frühstück eines Jugendkillers« und wild entschlossen, seine Pläne in die Tat umzusetzen. Von ANDREA WANNER

Zweite Chance

Jugendbuch | Alice Gabathuler: Hundert Lügen Opfer bösen Tuns haben ein Leben lang an den Folgen zu tragen. Geraten sie zum zweiten Mal in Bedrängnis, kann der psychische Stress übermächtig werden und eine Katastrophe auslösen. Oder den Weg zur Heilung öffnen. Alice Gabathuler schreibt darüber anerkennenswert differenziert. In einem Jugendkrimi – den MAGALI HEIẞLER gelesen hat