Drei Gedichte

Als Gärtner

Ich ziehe die Wortblumen auf,
aber nicht die unmögliche blaue,
sondern die nicht welkenden,
die ihre volle Schönheit
entfalten beim inneren Sehen.

Trotzdem sind sie voll und ganz da,
sie blühen gelb oder rot
in meinem kultivierten Garten,
schauen sogar zu mir herein,
wenn ich sie genau beschreibe.

Eine hat von der Sonne
den Namen geborgt und die Farbe,
jene erfreut mich mit ihrem
tiefen Trichterrot und andere
duften wie paradiesisch.

Ein drei Armlängen großes Geviert,
angebaut mit lauter Freude,
auch ein paar Exoten darin
von ganz südlichen Ländern
und von der Insel Kaalazza.

 

Grünes Auge

Gewöhnlich blinkt es ruhig auf
mit gleichmäßiger Taktung,
zeigt mir zuverlässig an,
daß mich niemand sprechen wollte,
während ich außer Haus war
oder im hintersten Zimmer.

Doch dann ist der Augenaufschlag
heftig und überschlägt sich fast
mit seinem grünen Winken,
signalisiert mir den Wunsch
nach einem schnellen Rückruf,
will mich zum Wählen verleiten.

Fast immer gebe ich nach,
nehme den Gesprächsfaden auf,
lasse mich aus der Reserve
locken in ein anderes Leben
und spreche mich selbst so aus,
als hätte ich was zu sagen.

 

Spuren

Der eingeschlagene Nagel
in der Wand, der abgetretene
Teppich und ein Mal an der Tür,
wo der rote Aufkleber saß,
überall Kerben und Flecken
des täglichen Lebens.

Noch der hingewehte Schmutz
auf dem Flur zeichnet deinen Gang
durch die Stunden mit Fusseln nach,
deine grobe Nachlässigkeit,
für mehr Klarheit zu sorgen.

Am Fenster die Wetterrinnen,
heruntergelaufen am Glas
als Muster von Regen und Sturm,
nicht weggewischt das Diagramm
der dunklen Jahreszeit.

| PETER ENGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Nächster Artikel

Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Das Grollen in den Träumen

Lyrik | Sascha Kokot: Zwei Gedichte

vor uns der Sandur im tiefen Frost
liegt die Ringstraße auf schwarzem Quarz
halb abgeräumt vor dem Ozean verkeilt
der Sockel vom Gletscherlauf aufgezehrt
gelangen wir nicht mehr zu den Kaltblütern
um sie in die geschützten Gehege zu führen
und uns vor dem Wintereinbruch einzudecken
so setzen wir zu den letzten Nachbarn über
senden von dort Anweisungen auf Kurzwelle
bis wir etwas erreichen das Plateau wieder offen ist
jagen die Meuten durch die Frequenzen und
lassen uns in den ewigen Nächten nicht schlafen
weil wir nicht sicher sein können
ob das nur die Sturmfront ist oder uns
schon das Rufen der Jährlinge durchfährt

In Tuwa / Insektendompteur

Lyrik | Anette Hagemann: Gedichte In Tuwa Zwei Straßen nur führen nach Kysyl, und es reiten dort die Jungen und die Alten einhändig auf den Pferden: Als geschmeidige Zentauren bewegen sie sich durch die Steppe, die so weit ist, wie die Gesänge kehlig klingen und der Blick mancher Augen ins Unabsehbare geht – umgeben von Falten, verschmitzt, wie geschnitzt, genauso wie die Seen hier von Zweigen und Strauchwerk umgeben sind. Und manchmal gurren die Kamelkälber am helllichten Tag wie geschwätzige Uhus und in der Hauptstadt gründen die Schamanen Gemeinschaftspraxen

Nullte Stunde

TITEL-Textfeld | Peter Engel: Nullte Stunde Ich atme mit dem Unterarm und schlucke mit den Augen, mit meinen Haaren höre ich,