//

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.

Zufrieden, wiederholte er schließlich, zufrieden sein mit seinem Leben, und spürte, wie ohnmächtiger Zorn in ihm aufwallte und jeden nüchternen Gedanken beiseite zu räumen drohte.

Anne schwieg, vertieft in den lindgrünen Drachen, sie trank einen Schluck Tee, sie liebte dieses Service.

Wie immer, stieß er hervor, wie immer verhalte es sich umgekehrt, und wenn beim Menschen auf nichts Verlaß sei, so doch auf seine Irrtümer, denn die Frage sei keineswegs, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, sondern ob das Leben Grund habe, mit ihm zufrieden zu sein.

Anne schenkte ihm Tee nach, sie hatte ihn auf dem falschen Fuß erwischt.

Tilman atmete tief und entspannte sich.

Grundfalsch, sagte er. Zufrieden zu sein mit seinem Leben, das bedeute, auf Erfolge zurückzublicken, auf Siege, auf Errungenschaften gar, nicht besonders originelle Gedanken, die Tür und Tor öffnen würden für den Markt, für den Wettbewerb, diese abgegriffenen Kategorien, für individuelles Streben, für Ellenbogenfreiheit, für Sieger und Verlierer, für die gesamte schale Geschichte, für all die abgeschmackten Überzeugungen von gestern, die in die Sackgasse führen, Tilman steuerte endgültig in ruhiges Fahrwasser.

Anne schwieg.

Die Antwort, sagte Tilman, die Antwort laute: Nein, das Leben habe keinen Grund, zufrieden zu sein, weder mit ihm noch mit den Menschen im Allgemeinen, denn deren Aktivitäten seien lebensfeindlich, sie plünderten den Planeten unter dem Vorwand, Gutes zu tun, und berauschten sich an ihren Erfolgen, doch diese vermeintlichen Erfolge, die errungenen Siege seien kurzfristig, und die Zeit breche an, da er auslöffeln müsse, was er sich eingebrockt habe.

Verstehe der Mensch die Signale?

Nein, dafür sei es zu früh.

Obgleich der Planet lichterloh brenne, obgleich ihn Beben erschütterten, Vulkane ausbrächen, Wasser über ihre Ufer träten, obgleich Orkane wüteten und sich Unmengen Regen ergössen – zu früh?

Er tritt unbeirrbar auf, Anne, sein Vertrauen in den technologischen Fortschritt kennt keine rote Linie, in manchen Ländern forciert er den Ausbau der Kernenergie und weigert sich, den Kollaps des Klimas überhaupt zur Kenntnis zu nehmen, er feiert Party, nimmt Urlaub oder geht seinen Geschäften nach. Nein, das Leben auf diesem Planeten kann nicht zufrieden sein mit dem Menschen, er ist weit mehr Totengräber denn bloß ein unerträglicher Störenfried, und wenn es auch nicht um die Existenz des Planeten geht, so doch um die seiner Lebewesen.

Die Bewahrung der Schöpfung?

Ein Trauerspiel, Anne. Sehenden Auges, aber ohnmächtig folgst du dem Artensterben, du siehst den Planeten zu einer gigantischen Müllhalde werden, nein, wer traut sich noch, davon zu reden, daß er zufrieden sei. Die Dinge sind, wie sie sind, Anne, wir verstehen sie nicht, und täglich nebulöser wird auch die Antwort auf die Frage, was denn das Leben sei, verstehst du, die Antwort gleitet uns aus den Händen, wir wissen sie weniger von Tag zu Tag, eine stolze Blüte, ein flüchtig Gut, und ist es vielleicht doch der tosende Orkan, in dem sich seit neuestem die Energie des Lebens sammelt, ist es die brodelnde Lava, ist etwa das hereinbrechende Gewitter ein Lebenszeichen, wir taumeln orientierungslos durch die uns zugemessene Zeit, wir wissen weniger von Tag zu Tag, nein, welcher Mensch hätte einen Grund, von Zufriedenheit zu reden.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Gedichte

Nächster Artikel

Pars pro toto – eine Familie zeigt, wie Demokratie funktioniert

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Zufall oder Fortune

Kurzprosa | Hans-Magnus Enzensberger: Tumult Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans-Magnus Enzensberger  am 11.11. erscheint der autobiografische Band Tumult. Von PETER MOHR

Lagerkoller

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lagerkoller

Du glaubst es, oder du glaubst es nicht, sagte Tilman, ein mehrwöchiger Aufenthalt am Salzmeer, sagte er, sei strapaziös, die Temperaturen kletterten im Juni und Juli auf fünfzig Grad, niemand hielte das lange aus, und dennoch, man buche das Salzmeer der Gesundheit wegen, vor allem die erkrankte Haut erhole sich, die Hauptsaison beginne im Herbst und wieder im Frühjahr.

Über Weihnachten?

Ab November stehe die Sonne niedrig über den Hängen und komme selten hinter den Wolken hervor, die Luft sei diesig. Der Schachspieler habe vor Weihnachten einige Wochen im Tsell Harim gebucht, er sei einer der wenigen Gäste gewesen und habe die Stille genossen, sagt er, doch anstrengend sei es gewesen, ohne Frage, täglich im Lager am Salzmeer, er habe jeden Morgen mit den Spatzen Gespräche geführt, das Salzmeer sei ihr Winterquartier, und ihnen vom Frühstück ein Brötchen mitgebracht, sie hätten schon auf ihn gewartet.

Vorgeblättert

Kurzprosa | Literaturkalender 2024

Wer möchte nicht gern in die Zukunft blicken? All die kommenden Freuden, Überraschungen, Begebenheiten voraussehen? Zu den Geschenken, die man sich selbst oder anderen bereiten kann, zählt immer ein Kalender für das kommende Jahr. Geschmückt mit literarischen Zitaten und anregenden Texten liegt des Leseglück schon jetzt in unserer Hand. INGEBORG JAISER stellt einige bemerkenswerte Literaturkalender vor.

Umstände

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Umstände

Das werde sich wie von selbst erledigen, sagte Tilman, kein Grund sich aufzuregen, eine monströse Blase sei im Begriff zu platzen, im günstigsten Fall halbwegs geräuschlos zu platzen, seht hin, und mir nichts, dir nichts sei die Luft heraus, so etwas gehe schnell heutzutage.

Meine Güte, sagte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

›Follower‹ nennen sie sich und ›Influencer‹, spottete Annika, und ob sie ›Follower‹ hätten, fragte sie Tilman und Farb, nein, woher denn, sie wisse das nicht, außerdem seien diese Zeiten längst wieder vorbei, fügte sie hinzu, der Wind habe gedreht, nur daß die es gar nicht gemerkt hätten, sie hielten fest an ihrer Spaßgesellschaft, ich will immer auf dich warten.

Farb lachte. Die Zeiten seien halt schnellebig, sagte er, die Trends würden gewechselt wie die Socken, sagte er, jeder Weg hat mal ein Ende, eben noch waren die Trends medial aufgeblasen und seien doch aus der Welt gefallen, ehe man sich’s versah, ein Wimpernschlag, seien rückstandsfrei zurück geblieben, verloren, als ob es sie nie gegeben hätte, und täglich werde eine neue Sau durchs Dorf getrieben.

Fragen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Fragen

Der Mensch sei Publikum, sagte Farb, er sitze in einem Kino.
Annika mußte lachen. Wie erfrischend, erklärte sie, daß Farb seinen Humor nicht verloren habe.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm die Schale mit Schlagsahne, eine zierliche, an den Rändern durchbrochene Schale mit Rosenmotiv, sie stammte aus einer Haushaltsauflösung, er hatte sie bei einem Trödler erworben.

Farb nahm sich einen Löffel Sahne und strich sie sorgfältig glatt.
Das sei jedoch nicht ganz richtig, korrigierte er sich, denn er sitze nicht trocken und behaglich im Kinogestühl, sondern finde sich nolens volens in einem dramatischen Geschehen.