//

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.

Zufrieden, wiederholte er schließlich, zufrieden sein mit seinem Leben, und spürte, wie ohnmächtiger Zorn in ihm aufwallte und jeden nüchternen Gedanken beiseite zu räumen drohte.

Anne schwieg, vertieft in den lindgrünen Drachen, sie trank einen Schluck Tee, sie liebte dieses Service.

Wie immer, stieß er hervor, wie immer verhalte es sich umgekehrt, und wenn beim Menschen auf nichts Verlaß sei, so doch auf seine Irrtümer, denn die Frage sei keineswegs, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, sondern ob das Leben Grund habe, mit ihm zufrieden zu sein.

Anne schenkte ihm Tee nach, sie hatte ihn auf dem falschen Fuß erwischt.

Tilman atmete tief und entspannte sich.

Grundfalsch, sagte er. Zufrieden zu sein mit seinem Leben, das bedeute, auf Erfolge zurückzublicken, auf Siege, auf Errungenschaften gar, nicht besonders originelle Gedanken, die Tür und Tor öffnen würden für den Markt, für den Wettbewerb, diese abgegriffenen Kategorien, für individuelles Streben, für Ellenbogenfreiheit, für Sieger und Verlierer, für die gesamte schale Geschichte, für all die abgeschmackten Überzeugungen von gestern, die in die Sackgasse führen, Tilman steuerte endgültig in ruhiges Fahrwasser.

Anne schwieg.

Die Antwort, sagte Tilman, die Antwort laute: Nein, das Leben habe keinen Grund, zufrieden zu sein, weder mit ihm noch mit den Menschen im Allgemeinen, denn deren Aktivitäten seien lebensfeindlich, sie plünderten den Planeten unter dem Vorwand, Gutes zu tun, und berauschten sich an ihren Erfolgen, doch diese vermeintlichen Erfolge, die errungenen Siege seien kurzfristig, und die Zeit breche an, da er auslöffeln müsse, was er sich eingebrockt habe.

Verstehe der Mensch die Signale?

Nein, dafür sei es zu früh.

Obgleich der Planet lichterloh brenne, obgleich ihn Beben erschütterten, Vulkane ausbrächen, Wasser über ihre Ufer träten, obgleich Orkane wüteten und sich Unmengen Regen ergössen – zu früh?

Er tritt unbeirrbar auf, Anne, sein Vertrauen in den technologischen Fortschritt kennt keine rote Linie, in manchen Ländern forciert er den Ausbau der Kernenergie und weigert sich, den Kollaps des Klimas überhaupt zur Kenntnis zu nehmen, er feiert Party, nimmt Urlaub oder geht seinen Geschäften nach. Nein, das Leben auf diesem Planeten kann nicht zufrieden sein mit dem Menschen, er ist weit mehr Totengräber denn bloß ein unerträglicher Störenfried, und wenn es auch nicht um die Existenz des Planeten geht, so doch um die seiner Lebewesen.

Die Bewahrung der Schöpfung?

Ein Trauerspiel, Anne. Sehenden Auges, aber ohnmächtig folgst du dem Artensterben, du siehst den Planeten zu einer gigantischen Müllhalde werden, nein, wer traut sich noch, davon zu reden, daß er zufrieden sei. Die Dinge sind, wie sie sind, Anne, wir verstehen sie nicht, und täglich nebulöser wird auch die Antwort auf die Frage, was denn das Leben sei, verstehst du, die Antwort gleitet uns aus den Händen, wir wissen sie weniger von Tag zu Tag, eine stolze Blüte, ein flüchtig Gut, und ist es vielleicht doch der tosende Orkan, in dem sich seit neuestem die Energie des Lebens sammelt, ist es die brodelnde Lava, ist etwa das hereinbrechende Gewitter ein Lebenszeichen, wir taumeln orientierungslos durch die uns zugemessene Zeit, wir wissen weniger von Tag zu Tag, nein, welcher Mensch hätte einen Grund, von Zufriedenheit zu reden.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Gedichte

Nächster Artikel

Pars pro toto – eine Familie zeigt, wie Demokratie funktioniert

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Vorgeblättert

Kurzprosa | Literaturkalender 2024

Wer möchte nicht gern in die Zukunft blicken? All die kommenden Freuden, Überraschungen, Begebenheiten voraussehen? Zu den Geschenken, die man sich selbst oder anderen bereiten kann, zählt immer ein Kalender für das kommende Jahr. Geschmückt mit literarischen Zitaten und anregenden Texten liegt des Leseglück schon jetzt in unserer Hand. INGEBORG JAISER stellt einige bemerkenswerte Literaturkalender vor.

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Sich in fremden Gegenden und Kulturen umzutun und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, wem gefiele das nicht, ich schau den weißen Wolken nach und fange an zu träumen, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft sei hochentwickelt, überlegte er, über alle Maßen leistungsbezogen und bestehe doch erst seit wenig mehr als zwei Jahrhunderten, man müsse das anerkennen, die Bevölkerung wachse immens, und es entstünden Ungleichgewichte.

Zukunft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff:  Zukunft II

Doch, auch der Mensch, sagte Rostock, selbstverständlich.

Er werde es nur nicht beizeiten gemerkt haben, sagte Thimbleman.

Er werde es nicht wahrhaben wollen, sagte der Ausguck.

Wem falle es leicht, sagte der Rotschopf, den kritischen Blick auf sich selbst zu richten.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Touste starrte unverwandt auf die Sterne.

Die Nacht in der Ojo de Liebre war mild.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Stille

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Stille Kein Gedanke daran, einzuschlafen. Die Luft ist trocken, die Temperatur mit fünfundzwanzig Grad subtropisch mild. Sobald er sich zudeckt, wird er schwitzen. Auf der Seite liegt er angenehm, schmerzfrei, entspannt, keine Last drückt, die Nacht fühlt sich leicht an. Wie still es ist. Ab und zu flattert ein Segel. Es herrscht tiefes Dunkel, kein Mondlicht, nichts regt sich, die grelle Realität des Tages fügt sich widerstandslos in die Obhut der Nacht.

Hitze

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hitze

Wie schön!

Die Dinge bewegen sich, Annika, sie nehmen Fahrt auf.

Das kann man so sehen.

Die Glut bricht durch die Oberfläche, die verkrusteten Verhältnisse werden aufgeweicht.

Ein Lebenszeichen.

Herrlich, sagte Farb, man möchte meinen, der Planet wache auf.

Oder einfach nur, daß er sich in seiner Ruhe gestört fühle.

Farb lachte. Wut und Ärger als Beweggrund, mag sein, jedenfalls reagiere er höchst lebendig, er sei erzürnt, wer könne ihm das verübeln.