Auf der Suche

Kinderbuch | Ulrich Hub: Lahme Ente, blindes Huhn

Das klingt total politisch unkorrekt: lahme Ente und blindes Huhn. Aber wenn es nun mal so ist: die Ente bewegt sich an Krücken fort, das Huhn sieht nichts. Und was daraus wird ist einfach genial, findet ANDREA WANNER.

Die Zeichnung zeigt eine Ente, die auf einem blinden Huhn reitetUnterschiedlich könnten die beiden Vögel nicht sein. Die lahme Ente sitzt in ihrem Hinterhof, den sie nie, unter keinen Umständen verlässt. Ist ja auch viel zu gefährlich. Das Huhn mit seiner dunklen Sonnenbrille sieht zwar nichts, ist dafür aber durchaus unternehmungslustig. Die zwei treffen aufeinander, bzw. stolpern übereinander (das Huhn über den Krückstock der Ente) und stellen fest, dass sie durchaus Gemeinsamkeiten haben: beide sind einem Ei entschlüpft, beide haben ein Handicap.

Ist das der Beginn einer tollen Freundschaft? Es ist eher eine Zweckgemeinschaft, die die beiden schrägen Vögel bilden. Denn das Huhn hat einen Traum: es möchte an den unbekannten Ort auf der Welt, an dem der geheimste Wunsch wahr wird. Von dem Ort hat die Ente auch schon gehört. Aber wie gesagt: er ist unbekannt, also relativ schwer zu finden. Gemeinsam haben sie vielleicht eine Chance, dorthin zu gelangen.

Jörg Mühle hat die beiden Helden mit unvergleichlichem Charme treffend in Szene gesetzt: ein dickes, rotbraunes Huhn mit einer dunklen Brille mit runden Gläsern und eine schlaksig wirkende Ente mit Krückstock. Das Huhn kann ganz schön fies gucken und auch mal die Szene zeigen, Ente wirkt meist freundlich. Unterwegs geraten sie in überraschende Situationen, diskutieren und streiten, stolpern und fallen, knabbern Erdnüssen und gehen sehr unterschiedlich mit ihrem allergeheimsten Wunsch um. Während das Huhn ihn lauthals verkündet und immer wieder vergisst, trägt die Ente ihn als Geheimnis in sich.

So sind sie unterwegs, Seite um Seite, kommen sich näher – und entfernen sich wieder voneinander. Sie verblüffen einander und alle, die sich auf diese ungewöhnliche Reise einlassen. Ulrich Hub hat sich eine Geschichte ausgedacht, die neben den jungen Leserinnen und Lesern auch die Erwachsenen anspricht: tiefsinnig und klug, witzig und anrührend, zum Kringeln komisch und doch auch sehr nachdenklich und einfach schön.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ulrich Hub: Lahme Ente, blindes Huhn
Mit Bildern von Jörg Mühle
Hamburg: Carlsen 2021
96 Seiten. 13 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zum Staunen

Nächster Artikel

Moral auf der Briefwaage

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Tut gar nicht mehr weh

Kinderbuch | Emma Adbåge: Die schönste Wunde

Verletzungen kleiner Art gehören zum Kinderalltag. Pflaster drauf und vergessen. Aber eigentlich ist so ein Unfall unfassbar spannend, wenn man mal genau hinschaut, findet ANDREA WANNER.

Unsicherer Grund

Kinderbuch | Stefanie Höfler: Feuerwanzen lügen nicht

Nits und Mischa sind beste Freunde, solange sie denken können. Aber was weiß Nits tatsächlich über den Menschen, dem er vertraut und dem er sich nahe fühlt? Ein Lügengebilde bricht zusammen, sorgt für Verletzungen und neue Blicke auf den anderen. Von ANDREA WANNER

Wie lange noch?

Kinderbuch | Kai Pannen: Rabatz in Wabe 13

Auf den Geburtstag zu warten gehört in jungen Jahren zu den spannendsten und gleichzeitig nervigsten Dingen. »Wie oft muss ich noch schlafen?« Kai Pannen hat daraus ein »Geburtstags-Vorfreude-Herunterzähl-Buch« gemacht, das hilft, die Wartezeit zu überstehen, findet ANDREA WANNER

Drastische Erziehungsmaßnahmen

Kinderbuch | Will Gmehling: Molly Blume

Was macht man mit Eltern, die handysüchtig sind? Als Tochter schaut man sich das ein Weilchen an, merkt, wie das wahre Leben ohne die Eltern stattfindet – und ergreift dann passende Maßnahmen. ANDREA WANNER staunte amüsiert.

Ein Traum muss kein Traum bleiben

Kinderbuch | Lina Al-Hathloul & Uma Mishra-Newbery: Loujains Träume von den Sonnenblumen

Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung und Chancengleichheit, das alles kann man mit Blumensamen vergleichen, die muss man aussäen, damit sie wachsen, gedeihen, sich entfalten. Dann kann auch die nächste Generation über die weiten Felder der Sonnenblumen fliegen, um im Bild des berührenden Buches zu bleiben, freut sich BARBARA WEGMANN