Weihnachten für Einsteiger*innen

Kinderbuch | Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag

Bald ist es wieder soweit und wir feiern Weihnachten – mit geschmückten Christbäumen, leckerem Weihnachtsgebäck, Ferien, Liedern und vielen Geschenken. Aber warum tun wir das überhaupt und was steckt hinter den vielen verschiedenen Traditionen und Bräuchen. ANDREA WANNER muss zugeben, dass auch sie noch ein paar neue Dinge erfahren hat.

Die Zeichnung zeit ein Mädchen, das auf einem Schlitten sitzt19 Fragen rund um das Fest der Liebe werden von Kindern in kleinen Geschichten gestellt und für Kinder beantwortet. Da sind solche dabei, bei denen man ins Schmunzeln kommt wie »Haben Oma und Opa auch schon Weihnachten gefeiert?« Die Antwort der Großeltern zeigt dann aber neben vielen Gemeinsamkeiten auch jede Menge Unterschieden. »Sind Adventskränze immer rund?«, will Joel wissen und lässt sich einen rechteckigen Kranz in Form eines Schwimmbeckens vom Fachmann binden. Der Gärtner kennt aber auch die Gründe, warum sie normalerweise eben doch rund sind: Für den erste Adventkranz mit 24 Kerzen im Jahr 1839 wurde von Johann Hinrich Wichern ein altes Wagenrad verwendet.

Damals wurde noch täglich eine rote Kerze angezündet, an den vier Adventssonntagen jeweils eine weiße. Viele Menschen fanden das gut und machten es nach – nur die 24 Kerzen waren ihnen dann doch auf Dauer zu teuer, sodass die im Laufe der Zeit auf die vier Kerzen für die Adventssonntage reduziert wurden. Und der Kreis steht neben der runden Erde eben auch für das ewige Leben, weil er keinen Anfang und kein Ende hat. Trotzdem bekommt Joel seinen Wunschkranz: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Und die Frage, wer den Kindern die Geschenke bringt, ist dann endgültig eine Herausforderung. Der Weihnachtsmann? Das Christkind? Knecht Ruprecht? Linus, Nadja und Marie haben in ihrer Pflegefamilie ganz unterschiedliche Vorstellungen. Aber finden am Ende eine Lösung, die für alle passt. Und der Versuch von Santa Claus die weltweiten Akteure von Väterchen Frost, Père Noël, den finnischen Jouluoukki, Father Christmas, Signora Befana und die ganzen Weihnachtswichtel terminlich und organisatorisch unter einen Hut zu bekommen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Lächelnd akzeptiert Santa Claus die kulturelle Vielfalt.

Vielfalt gibt es bei diesen Vorlesegeschichten in allen Bereichen. Hier kommen Große und Kleine zu Wort, Kinder aus Patchworkfamilien, solche mit zwei Vätern, Kindergarten- und Schulkinder, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund und auch solche Safiye, die ihr allererstes Weihnachtsfest in Deutschland erlebt. Dumme Fragen gibt es nicht. Allem wird auf den Grund gegangen, alles erkundet. Anne Scheller hat sich dazu eine Menge einfallen lassen. Und damit man das alles auch direkt vor Augen hat, steuert Lena Heger auf jeder Doppelseite fröhlich-bunte Bilder bei mit Herzen, Sternen, Engeln, Nikoläusen und jeder Menge Kinder, die sich auf Weihnachten freuen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anne Scheller: Warum ist Weihnachten nicht jeden Tag
Vorlesegeschichten für neugierige Kinder
Mit Bildern von Lena Heger
Hamburg: Ellermann 2021
126 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hauskonzerte vor Kleinkriminellen

Nächster Artikel

Freude mit Trauergeschmack

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine tierisch sympathische Wohngemeinschaft

Kinderbuch | Joyce Dunbar: Maus und Maulwurf machen sich’s gemütlich

»Zwei ganz besondere Freunde«, das war der Titel des ersten Bandes, und diese beiden guten Freunde, Maus und Maulwurf, spielen auch hier, in Band 2, die Hauptrollen. Gute Freunde sind sie kleinen Lesern geworden, auf die man sich freut und aus deren Alltag man nicht genug Geschichten hören kann. In einem Kapitel hat sich BARBARA WEGMANN wiedergefunden.

Turbulentes Abenteuer mit Sechsbeinern und einem Denkfehler

Kinderbuch | M.G. Leonard: Käferkumpel Wer in Abenteuergeschichten sechs (oder mehr) Beine hat, hat schlechte Karten. Aufgespießt, zerquetscht, ausgeräuchert werden, ist an der Tagesordnung. In M.G. Leonards turbulenter Geschichte ist das anders. Hier bekommen Käfer eine würdige Rolle als heldenmütige Kumpel der Zweibeiner. Allerdings ist die Autorin in ihrer Begeisterung für Käfer einem Denkfehler erlegen. Von MAGALI HEISSLER

Tierisch ungerecht

Kinderbuch | Annejan Mieras: Hanno und der Notfall

Manchmal spielt einem das Leben übel mit. Gerade wenn man klein ist, kann man sich gegen manche Ungerechtigkeiten nicht zur Wehr setzen. Die Erwachsenen sind einfach stärker. Und dann behaupten sie auch noch, es sei ein Notfall. Durchaus nachvollziehbar, oder? ANDREA WANNER war neugierig.

Vom Vorlesen und Zurücklesen

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Papa liest vor

Zu den schönsten Ritualen der Kindheit gehört das Vorlesen. Martin Baltscheits Situationen dazu hat die wunderbaren Momente treffend eingefangen, findet ANDREA WANNER

Ein Stern im Herzen

Kinderbuch | Mem Fox: Wenn ein Stern vom Himmel fällt

Ich kann mich noch gut an eine Schilderung meiner verstorbenen Freundin erinnern: sie sagte mir einmal, sie habe ihr Kind schon lange vor der Geburt am Himmel gesehen. Außer einer spirituellen Veranlagung war sie ein sehr realistischer und kluger Mensch, vielleicht habe ich gerade deshalb diese Sichtweise nie vergessen, schließlich: Wer weiß schon, woher wir kommen und wohin wir gehen. Dieses Bilderbuch liegt auf eine verzaubernde Weise auch irgendwie zwischen den Welten, zwischen Leben und Tod, zwischen Himmel und Erde. Von BARBARA WEGMANN